Nach der Forderung des Verbändebündnisses „Soziales Wohnen“ nach einem Sondervermögen für die Errichtung neuer Wohnungen schlägt auch der Bauherren-Schutzbund e.V. Alarm. Demnach müssten nicht nur deutlich mehr soziale Wohnungen gebaut werden, um die Knappheit zu lindern. Auch die selbstnutzenden Bauherren müssen wieder stärker aktiviert werden.
"Alle, die willens sind Wohnraum zu schaffen, müssen jetzt mit ins Boot geholt werden, um den Wohnraummangel zu bekämpfen“, sagt BSB-Geschäftsführer Florian Becker. Studien belegen immer wieder einen Sickereffekt auf dem Wohnungsmarkt, der vom privaten Hausbau ausgelöst wird: Indem selbstnutzende Bauherren in eigene Immobilien investieren, wird nicht nur neuer Wohnraum geschaffen. Sie ziehen auch mindestens eine Mietwohnung frei, die dann wieder anderen zur Verfügung steht. Becker erklärt:
Ein Drittel aller Wohnungen werden durch Selbstnutzer geschaffen.
Die Politik des letzten Jahres habe dieses Engagement abgewürgt, so Becker weiter. Das habe wesentlich zur Verschärfung der Probleme auf dem Wohnungsmarkt beigetragen.
Mit ihrer Maßnahme, die KfW- Hausbauförderungen abrupt zu beenden, hat die Bundesregierung vielen Bauherren die Perspektive auf ein Eigenheim genommen und der Wohnraumversorgung insgesamt einen Bärendienst erwiesen. Die Förderungen konnten bis dahin die enormen Zusatzbelastungen durch steigende Preise und Zinsen auf dem Baumarkt zumindest etwas abfedern. Die Folge der Schnellschüsse waren sinkende Baugenehmigungszahlen im vergangenen Jahr. Neue konkrete Maßnahmen, um den privaten Hausbau wieder anzukurbeln, sind Stand jetzt kaum in Sicht.
Die Bundesregierung müsse eine Kehrtwende hinlegen, fordert Becker: Es brauche staatliche Förderung für selbstnutzende Bauherren, bessere Rahmenbedingungen zum kostengünstigeren und schnelleren Bauen und ein klares Signal an die Bürgerinnen und Bürger, dass ihr Engagement, für sich und ihre Familie in eine Immobilie zu investieren, von der Bundesregierung erwünscht ist
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kleinere Wohnung für gleiches Geld
Immobilien: Modernisierungsquote auf dem Tiefpunkt
Alarmierend: Knapp 61 Prozent der Deutschen planen derzeit überhaupt keine (energetischen) Modernisierungsmaßnahmen für ihre selbstgenutzte Immobilie. Diese fehlende Investitionsbereitschaft gefährdet nicht nur die Klimaziele, sondern auch die Zukunft der Immobilien.
Klimafolgen erfordern angepasstes Planen und Bauen
Stürme, Starkregen, Überschwemmungen oder Hitzewellen führen vermehrt zu schweren Schäden an Gebäuden, da viele aktuelle Bau-Normen sind nicht auf extreme Wetter-Ereignisse ausgelegt sind. Es gibt aber planerische und bauliche Maßnahmen, um Schäden zu verhindern.
Wiederaufnahme der Neubauförderung droht zu verpuffen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?