Barmenia Versicherungen investieren in digitalen Marktplatz für Pflegekräfte
Die Barmenia Versicherungen, Wuppertal, beteiligen sich an der digitalen Plattform Care Rockets GmbH, Wuppertal. Care Rockets bietet die digitale Vermittlung von vakanten Stellen zwischen Arbeitgebern und Pflegekräften.
Andreas Eurich, Vorstandsvorsitzender der Barmenia Versicherungen, zum Engagement bei Care Rockets: "Wir wollen dazu beitragen, dass die Arbeitgeber im Vorteil sind, die sich für menschliche Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte einsetzen. Das Konzept der Care Rockets entspricht unserer Unternehmenskultur 'Einfach. Menschlich. Gleichzeitig unterstützen wir die innovative Idee einer digitalen Plattformökonomie der Zukunft und ein Wuppertaler Startup. Insofern ist das Engagement an den Care Rockets eine ideale Kombination aus verschiedenen positiven Ansätzen."
Das Besondere an der Matching-Plattform ist, dass sich Arbeitgeber (Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste, stationäre Pflegeeinrichtungen etc.) bei den Pflegefach- und Pflegehilfskräften bewerben und nicht umgekehrt.
Pascal Kremp, Gründer und Geschäftsführer der Care Rockets dazu: "Mit diesem Ansatz setzen wir uns dafür ein, die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern, indem faire Arbeitgeber schneller und besser gesuchte Fachkräfte finden".
Silvan Schroeren, Head of Care, und selbst früher als Pflegefachkraft tätig, ergänzt: "Ziel ist es, durch Care Rockets transparent zu machen, welche Arbeitgeber ihren Pflege-Teams auf Augenhöhe begegnen. Dazu ist auch der Austausch auf der Plattform zwischen den Pflegekräften gedacht."
Die Beteiligung der Barmenia Versicherungen soll dazu dienen, das Care Rockets-Konzept von der Startup- in die Wachstumsphase zu befördern und gleichzeitig die nötige Unterstützung beim Ausbau des Angebots für Pflegekräfte und Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen. Die Barmenia ordnet das Investment in ihrem Portfolio als strategische Option im Zukunftsmarkt Pflege ein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Pflegekosten: Große Mehrheit für Vollversicherung in der Pflege
Eine parteiübergreifende Mehrheit der Bevölkerung (81 Prozent) ist für den Ausbau der gesetzlichen Pflegeversicherung zu einer Vollversicherung. Unter den Anhänger*innen der SPD sind 79 Prozent, bei den Grünen 82 Prozent, in der CDU 78 Prozent sowie 76 Prozent in der FDP.
Pflegebedürftige rutschen in Sozialhilfe: Pflege muss neu gedacht werden
Das Finanzierungsmodell der Pflegeversicherung von 1996 trägt sich durch den demografischen Wandel nicht mehr. Gebraucht wird eine Pflegeversicherung für den Grundbedarf. Zusatzwünsche sollten privat abgesichert werden.
Steigende Pflegekosten: Verbände-Bündnis fordert Vollversicherung für die Pflege
Fast ein Drittel aller Pflegebedürftigen in Heimen ist auf Sozialhilfe angewiesen. Auch die jüngste Pflegereform löst das Problem nicht. Denn dieer monatliche Eigenbeteiligung ist binnen eines Jahres bundesweit im Durchschnitt um 348 Euro auf aktuell 2.548 Euro angestiegen.
Pflegevorausberechnung: 1,8 Mio. mehr Pflegebedürftige bis 2055 erwartet
Prognosen von Destatis zufolge wird die Zahl Pflegebedürftiger durch die zunehmende Alterung bis zum Jahr 2055 um 37 Prozent auf 6,8 Millionen ansteigen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Reform der Pflegeversicherung: „Kurzfristige Flickschusterei reicht nicht“
Zum Auftakt der Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform bringt sich die „Initiative generationengerechte Pflege“ mit klaren Forderungen in die politische Debatte ein: Es braucht eine Strukturreform der Sozialen Pflegeversicherung – schnell, wirksam und generationengerecht.
Milliardenschwere Fehlsteuerung: IGES-Studie kritisiert Pflegezuschläge
Teuer, ineffizient, unsozial? Eine neue IGES-Studie im Auftrag des PKV-Verbands wirft der Pflegereform von 2022 eine massive Schieflage vor. Was als Schutz vor finanzieller Überforderung in Pflegeheimen gedacht war, könnte sich zum teuersten Umverteilungsprogramm seit Jahren entwickeln.
Pflegeversicherung in der Krise – Welche Reformen sind nötig?
Die soziale Pflegeversicherung (SPV) steht unter massivem Druck. Steigende Kosten, Fachkräftemangel und eine wachsende Zahl an Pflegebedürftigen erfordern tiefgreifende Reformen. Der GKV-Spitzenverband fordert eine nachhaltige Finanzierung und bessere Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche.
Pflegekosten steigen weiter: „Wahlprogramme dürfen keine Worthülsen sein“
Die Eigenbeteiligung von Pflegebedürftigen in Heimen ist erneut gestiegen – trotz Pflegezuschüssen und Leistungsanpassungen. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) fordert deshalb konkrete Maßnahmen zur Begrenzung der Kosten. Besonders die Länder sieht der Verband in der Pflicht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.