Immobilienmakler fungieren als Mittler zwischen Käufern und Verkäufern von Immobilien und Grundstücken. Die gleiche Funktion erfüllen sie bei ihrer Tätigkeit für Mieter und Vermieter. Für diese vermittelnde Tätigkeit erhalten Immobilienmakler bei einem erfolgreichen Abschluss eine Provision. Zu den vielfältigen Aufgaben, die ein Makler zu bewältigen hat, zählen beispielsweise die Betreuung und Beratung von Kunden, das Durchführen von Besichtigungen, das Erstellen von Exposees, Grundrissen und Bebauungsplänen, das Ausarbeiten von Preiskalkulationen, der Analyse des entsprechenden und vieles mehr.
Diese Aufgaben machen es zwingend erforderlich, dass der Makler über ausreichende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und kommunikative Fähigkeiten verfügt. Aus verwandten Berufen kommende Personen, die als Immobilienmakler tätig sein wollen, müssen sich in Weiter- und Fortbildungen das entsprechende Wissen aneignen.
Anpassungsqualifizierung und Spezialisierung sind für Makler unumgänglich
Die Angebote an Qualifizierungsmaßnahmen sind vielfältig. Diese reichen von Seminaren zur Grundstücks- und Immobilienwirtschaft, über Mietrecht und Marketing, dem Management bis hin zum Rechnungswesen und der Buchführung. In einem 6-tägigen Zertifikatslehrgang können Berufsfremde beispielsweise die Grundlagen des Immobilienhandels erwerben. Zusätzlich lassen sich diese erworbenen Kenntnisse in Fachfortbildungen erweitern. Bei der Weiterbildung zum Immobilien-Ökonom erhalten die Absolventen eine Ausbildung in Sachen Controlling, Management, Finanzierung, Vertrieb und Unternehmensorganisation.
Diese dienen gleichzeitig der Vorbereitung auf ein Studium oder ein Fernstudium. Unabdingbar sind für einen Immobilienmakler Kenntnisse zum Mietrecht und der Betriebskostenabrechnung. Innerhalb der Fortbildungen gibt es eine Unterscheidung zwischen Gewerbe- und Wohnraummietrecht. Weitere Bestandteile der Fort- und Weiterbildungen machen den Immobilienmakler mit der Nutzung von EDV-Anwendungen vertraut. Zusätzlich erhalten sie Informationen aus den Bereichen Energiesparverordnung oder Finanzdienstleistung. Innerhalb der Fortbildungen lassen sich zusätzlich die kommunikativen Kompetenzen ausbauen.
Gesetzgebung und Rechtsprechung ändern sich ständig
Immobilienmakler haben sich vielfältigen und hohen Anforderungen zu stellen. Zusätzlich ändert sich insbesondere im Mietrecht oder der Energieversorgung regelmäßig die Rechtsprechung und Gesetzgebung. Davon ist auch nicht die Frage danach, wer die Provision des Immobilienmaklers zu zahlen hat. Das Geschäft mit Immobilien ist hart umkämpft. Aus diesem Grund ist es unumgänglich, dass Immobilienmakler stetig ihr Wissen erweitern und aktualisieren.
Anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sind hierfür bestens geeignet. Damit ist ein Weiterbildungskurs nach DIN ISO 29993:2018 eines zertifizierten Lerndienstleisters ideal, um gemäß den Vorgaben der Erlaubnis erteilenden Behörde beziehungsweise der Verpflichtungen zur Weiterbildung für Makler gem. §34C Gewerbeverordnung und damit die Anforderungen der Makler- und Bauträgerverordnung zu erfüllen.
Aufstiegsweiterbildung
Ein relevantes Studium bietet Immobilienmaklern eine gute Chance, in die Führungsebene aufzusteigen. Zu den Inhalten des entsprechenden Studiengangs gehören Fächer wie Baubetriebswirtschaft, Facility-Management und Immobilienwirtschaft. Auch Betriebswirtschaftler haben nach einer entsprechenden Fortbildung gute Chancen auf dem Immobilienmarkt. Ist der Bachelor erreicht, lässt sich anschließend mit einem Masterstudium beginnen. Die Teilnahme an Existenzgründerseminaren ist für jene Immobilienmakler wichtig, die sich mit einer eigenen Agentur selbstständig machen wollen.
Auswirkungen stetiger Weiterbildungsmaßnahmen auf das Einkommen des Immobilienmaklers
Wie in allen Branchen kommt es hinsichtlich des Einkommens auch bei Immobilienmaklern darauf an, ob ein Angestelltenverhältnis oder eine Selbstständigkeit besteht. Angestellte Immobilienmakler erhalten in der Regel ein Einkommen von 3.000 Euro brutto monatlich. Steigern lässt sich das Gehalt durch Boni, Sonderzahlungen oder Provisionen. Diese sind in der Regel erfolgsabhängig. Kleinere Agenturen zahlen Prämien bis zu 22 Prozent. Bei größeren Agenturen können dies auch bis zu 34 Prozent sein.
In Agenturen beschäftigte Akademiker mit Masterabschluss erzielen die höchsten Einkommen. Führungskräfte können gut bis zu 100.000 Euro pro Jahr erzielen. Auf einen fast ebenso hohen Jahresumsatz kommen Selbstständige. Dies ist jedoch nicht mit dem Einkommen zu verwechseln.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Jasper Quast: Wie ZumFachwirt die Bildungslandschaft prägt
In einer Ära, in der Bildung immer zugänglicher wird und Lernen nicht mehr an physische Räume gebunden ist, setzt "ZumFachwirt" ein bemerkenswertes Zeichen: Hier wird mit traditionellen Bildungsmodellen gebrochen und Fachwirten flexible, hochwertige Online-Weiterbildungen angeboten.
Online-Lehrgang Immobilienmakler*in (IHK) macht fit für die Zukunft
Die GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung bietet ab sofort einen online basierten Lehrgang für Immobilienmakler*in (IHK). Teilnehmende erhalten Knowhow in den Bereichen Teilverkauf/Immobilienrente, Versicherungen, Finanzierungen und Marketing/Kommunikation.
bessergrün vergibt Nachhaltigkeits-Stipendium an Makler
Das Stipendium für Versicherungsmakler beinhaltet die Ausbildung zum Nachhaltigkeitsmakler mit anschließender Verleihung des Nachhaltigkeitszertifikates und Sachwerte in Höhe von 25.000 Euro für die grüne Ausrichtung des Maklerbüros.
Die Vorteile von Online-Nachhilfe auf einen Blick
Der Vergleich von Online-Nachhilfe fällt oft schwer, da es mittlerweile viele Unternehmen gibt, die sie anbieten. Außerdem stehen in Konkurrenz zu Privatpersonen, die ihre Dienste online anbieten. Worauf geachtet werden sollte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzbildung auf den Stundenplan: Plansecur fordert verbindliches Schulfach
Junge Menschen stehen immer früher vor finanziellen Entscheidungen – vom ersten Handyvertrag bis zur Altersvorsorge. Doch das nötige Grundlagenwissen fehlt oft. Plansecur-Geschäftsführer Heiko Hauser sieht hier dringenden Handlungsbedarf und fordert ein verpflichtendes Schulfach Wirtschaft und Finanzen.
Weiterbildung statt Produktschulung: CHARTA kooperiert mit Franklin Templeton
Die CHARTA Börse für Versicherungen AG setzt auf Kompetenzentwicklung: In Kooperation mit Franklin Templeton eröffnet der Verbund seinen Partnern exklusiven Zugang zu einer digitalen Lernplattform. Ziel ist es, Vermittler fit für die Zukunft der Investmentberatung zu machen – und damit einen strategischen Vorsprung im Markt zu sichern.
Neue Zusatzqualifikation für Makler: VEMA startet IHK-Zertifikatslehrgang ab Ende 2025
Die VEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eG und der IGVM e.V. bieten in Kooperation mit der IHK Weiterbildung einen neuen Zertifikatslehrgang an. Der Kurs „VEMA-Versicherungsmakler/-in (IHK)“ richtet sich an Fachkräfte aus der Maklerbranche und soll ab Ende 2025 starten. Ziel ist eine praxisnahe, zukunftsorientierte Zusatzqualifikation zur Stärkung der Beratungsqualität und Prozesssicherheit in Maklerbetrieben.
Versicherung im Zeitalter der KI: Munich Re und ERGO veröffentlichen „Tech Trend Radar 2025“
Die Versicherungsbranche steht vor einem neuen technologischen Umbruch – getrieben von Künstlicher Intelligenz, Datenvernetzung und wachsender Automatisierung. Welche Trends 2025 besonders relevant sind, zeigt die neue Ausgabe des Tech Trend Radar, einer gemeinsamen Publikation von Munich Re und ERGO Group.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.