Immer mehr Menschen fühlen sich dazu bewegt, mit der fortlaufenden Entwicklung der Kryptowelt in Coins und NFTs zu investieren. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle und oftmals erscheint der Markt zunächst unübersichtlich. Falsche Entscheidungen können dazu führen, dass Interessenten die Motivation verlieren. Dennoch lohnen sich viele Investitionen.
Ein Beitrag von Jacqueline Lehmann, Managerin für Crypto Assets bei Green Capital und Beteiligungen AG
„Totgesagte leben länger“ – ein altes Sprichwort, welches oft in Bezug auf Bitcoin verwendet wird. Denn nach jedem Tief konnte Bitcoin auf Dauer wieder zulegen und sich als die stärkste Kryptowährung auf dem Markt beweisen. Einen Fehler, den viele neuen Interessenten begehen, ist das Verwechseln der Provider, wie beispielsweise Coinbase, mit den Krypto-Assets.
Fehlendes Wissen führt oft zu falschen Annahmen
Schlechte Provider bedeuten nicht, dass auch die Coins oder Token schlecht sind. Anhand folgenden Beispiels kann man dies näher erläutern: Wenn ein Netzbetreiber ein schlechtes Netz hat, dann ist nicht das Mobiltelefon, welches man nutzt, Grund hierfür, sondern der Netzanbieter selbst. Fehlendes Wissen führt somit oft zu falschen Entscheidungen.
Anleger hören nicht plötzlich auf in eine Kryptowährung zu investieren, vielmehr wechseln sie zu sogenannten Stablecoins, also zu stabilen Kryptowährungen, um sich selbst neu aufzubauen. Oft verwenden sie auch Hardware Wallets wie Ledger oder Trezor. Dieser Wechsel wirkt sich zwar kurz- und mittelfristig auf den Bitcoin-Kurs aus, ändert aber nichts an der Tatsache, dass Bitcoin nach wie vor die weltweit führende Kryptowährung ist.
Investitionen, die sich lohnen
Das Angebot auf dem Kryptomarkt wird immer größer. Zahlreiche, neue Coins- und Token-Projekte nehmen ihren Platz ein. Jedoch sind viele unter ihnen eher kurzlebig, da sie keine realen Anwendungsmöglichkeiten bieten. Diese sogenannten Zombie-Coins haben ebenfalls negative Auswirkungen auf den Markt.
Mittlerweile wurden über 12.100 Zombie-Coins festgestellt. Dementsprechend ist es wichtig, sich als Neuanleger folgende Fragen zu stellen: Welche Anwendungsmöglichkeiten haben jeweilige Projekte hinter dem Asset? Wer arbeitet in dem Projekt? Wie erfahren und vertraulich sind die Beteiligten und wo liegt der Hauptsitz?
So bereitete der FTX-Kollaps mit ihrem Hauptsitz in den Bahamas viele Probleme für ehemalige Anlieger. Sofern etwas nicht rechtlich greifbar ist, sollte eine Investition vermieden werden. Auch sollte man sich die Frage stellen, welchen Nutzen das Asset für die Community hat. Hat es einen Mehrwert? So kann davon ausgegangen werden, dass die Investition sich auf längere Zeit rentiert.
Bitcoin: Ja oder nein?
Jede Medaille hat zwei Seiten: so auch Bitcoin. Viele Menschen hoffen, dass der Kurs weiter fällt, um investieren zu können. Anleger wiederum wollen nicht, dass der BTC-Kurs sinkt, da sie keine Verluste tragen möchten. Dabei lohnt es sich am meisten in Bitcoin zu investieren, da bereits einige Zentralbanken sie als Zahlungsmittel einsetzen und Bitcoin sich generell auf der Welt immer weiter durchsetzt.
Auch hier sollten Anleger sich erstmal mit der Thematik auseinandersetzen: Mit welcher Absicht kauft man Bitcoins? Möchte man sie in Zukunft verkaufen oder aufbewahren? Wie bewahrt man sie am besten auf und reicht das derzeitige technische Equipment aus? Was wird noch benötigt?
Ohne die ausführliche Auseinandersetzung ist es schwierig, einen Überblick über das eigene Portfolio und den Kryptomarkt zu haben. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass das Risiko für einen Totalverlust immer besteht. Entscheidend ist, wie viel und worin man investiert – insbesondere diversifizierte Portfolios sind in der heutigen Zeit sinnvoll. Auch alle Projekte mit realen Anwendungsmöglichkeiten, die einen Mehrwert für die Gemeinschaft tragen, sind lukrativ.
Fazit
Eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Assets und technischen Umsetzungen wie Hardware Wallets sind ein Grundbaustein für eine erfolgreiche Investition. Der sich stets entwickelnde Kryptomarkt ist besonders für Anfänger unübersichtlich. Die Entscheidung, wie man am besten investieren sollte, wird durch den Zufluss an neuen Projekten erschwert.
Wichtig ist zu wissen, dass Bitcoin nach wie vor die größte Kryptowährung ist. Trotz Schwankungen rentiert sich die Investition auf lange Zeit. Darüber hinaus sind langfristige Projekte mit realen Anwendungsmöglichkeiten für die Krypto-Community ebenfalls eine Überlegung wert. Zombie-Coins und Spaßprojekte sollten auf alle Fälle vermieden werden. Sofern man sich also die richtigen Fragen stellt und sich intensiv mit der Kryptowelt auseinandersetzt, kann sich jede Investition lohnen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Chancen und Risiken blockchainbasierter Währungen
Investments in sogenannte Token halten erhebliche Risiken bereit. Dies liegt unter anderem daran, dass sich der Handel mit Kryptowährung sehr stark von dem auf klassischen Finanzmärkten unterscheidet. Worauf Anleger achten sollten.
Was folgt auf die Insolvenz der Handelsplattform FTX?
Der FTX-Bankrott erschütterte die Kryptowelt und hat Auswirkungen auf den Rest des Marktes. Anleger stellen sich zu Recht die Frage, wie sicher ihr Geld bei großen Börsen überhaupt noch ist. Welche Lektionen die FTX-Pleite lehren kann.
Warum ist Krypto die beste Investition?
Obwohl Kryptowährungen viele Möglichkeiten bieten, schrecken weiter zahlreiche Anleger vor einem Invest zurück und vernachlässigen so ein zukunftsträchtiges Anlageinstrument. Jacqueline Lehmann von der Green Capital & Beteiligungen AG, klärt Missverständnisse auf.
Bitcoin-Miner vor der Pleite?
Bisher zogen es die großen Player aus der Mining-Industrie vor, ihre Coins zu verwahren, anstatt zu verkaufen. Doch stoßen derzeit immer mehr Mining-Konzerne erhebliche Teile ihrer Bitcoin-Bestände ab, da Gelder zur Deckung der Geschäftsausgaben benötigt werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.