Langfristig wird die Performance von Investments von zwei Faktoren getrieben: Fundamentaldaten und strukturelle Trends. In beiden Disziplinen stechen Aktien aus dem Wasser- und Abfalluniversum hervor. Was spricht aus Investorensicht für Anlagen in diesen beiden Bereichen?
Bertrand Lecourt, Senior Portfoliomanager des Regnan Sustainable Water and Waste Fund des britischen Nachhaltigkeitsspezialisten Regnan verweist auf die Zahlen: Zunächst haben diese beiden Branchen ein sehr gutes Risiko-Return-Verhältnis. Bei ähnlichen Returns wie Technologie-Werten kommen beide Sektoren auf eine annähernd gleiche Volatilität wie Gold. Diese Mischung aus hohen Returns und niedrigem Risiko mache eine Anlage besonders interessant.
Es gebe keine Wirtschaft ohne Wasser, und keine nachhaltige Wirtschaft ohne Abfallmanagement, Bertrand Lecourt die Ausgangssituation. Doch der Experte hat weitere Argumente jenseits der Kursentwicklung, denn strukturelle Trends wie das Bevölkerungswachstum und steigender Wohlstand spielen den Branchen seiner Ansicht nach in die Karten:
- Verstädterung: Je mehr Menschen in Städten leben, desto höher wird der Wasserverbrauch und desto mehr Abfall muss bewältigt werden. Daher ist Abfall ein Wachstumsmarkt.
- Konsum: Je mehr die Mittelklasse konsumiert, desto mehr Wasser wird in der Produktion benötigt und desto mehr Müll fällt an. Wohlstand führt automatisch zu einem Anstieg im Wasserverbrauch und Wasser zu einem Gut, das bezahlt wird: Gerade in den Industrienationen ist Trinkwasser teuer.
- Infrastruktur: Eine alternde Infrastruktur in der westlichen Welt und neue Projekte in den aufstrebenden Ländern erhöhen den Bedarf. Dazu gehören zum Beispiel Alarmsysteme für Lecks, effiziente Wasserprodukte, Wasseraufbereitung oder Entsalzungsanlagen. Hier gibt es interessante Investmentmöglichkeiten.
- Regulierung und Gesundheit: Hohe Standards für die Regulierung des Gesundheitswesens schaffen Mehrwert für neue Dienstleistungen und Technologien. Dadurch entstehen Outsourcing und neue Märkte.
- Ressourcenmangel: Neue Technologien müssen Abhilfe bei Wassermangel schaffen. Bewässerungstechnologien und Wasseraufbereitung sind wesentliche Faktoren. Abfall ist eine Ressource: Nur Recycling führt zu Müllvermeidung und Ressourcenschonung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Investitions- und Übernahmewelle schwappt über die Wasserbranche
Wassertechnologie ist bei Investoren derzeit ein großes Thema und die „Jagd“ nach entsprechenden Investments ist schon in vollem Gange. So erreichte zuletzt ein US-Startup, das moderne Lösungen für die Wasseraufbereitung anbietet, Unicorn-Status - also eine Bewertung von über einer Mrd. US-Dollar.
Wachstumsmarkt Themen-ETFs
Insgesamt sind derzeit 170 Mrd. Euro in Themen-ETFs investiert. Das entspricht einem Zuwachs von rund 117 Mrd. Euro im Vergleich zu 2020. Besonders beliebt sind im Jahr 2022 die Themenbereiche Gold, Automation & Robotics und Wasser.
Jenseits der Tech-Giganten: Warum Value-Aktien eine genauere Betrachtung verdienen
Tech-Werte dominieren weiterhin die Schlagzeilen, doch die globale Marktdynamik eröffnet neue Chancen für Value-Investments. Ritu Vohora, Investment Specialist Global Capital Markets bei T. Rowe Price, erklärt, warum Anleger jetzt genauer hinschauen sollten.
Goldpreis vor neuem Allzeithoch – Unsicherheit treibt Nachfrage nach Sachwerten
Der Goldpreis nähert sich wieder seinem Rekordstand. Angesichts geopolitischer Spannungen, eines überhitzten US-Marktes und anhaltender Inflationssorgen gewinnt das Edelmetall als Krisenwährung und langfristiger Inflationsschutz erneut an Attraktivität – sowohl bei Privatanlegern als auch bei institutionellen Investoren wie Versicherern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.