Neue SERIX-Daten: Privatanleger wenden sich von Gold ab

Spectrum Markets, der paneuropäische Handelsplatz für verbriefte Derivate mit Sitz in Frankfurt, hat seine SERIX-Stimmungsdaten für europäische Privatanleger für den Monat November veröffentlicht. Dabei fiel insbesondere der rückläufige Wert von 98 für Gold auf, der damit in den bärischen Bereich rückte. Der SERIX-Wert zeigt die Stimmung der Privatanleger an, wobei eine Zahl über 100 für eine optimistische Stimmung und eine Zahl unter 100 für eine negative Stimmung steht.

(PDF)
GoldbarrenGoldbarrenpeterschreiber.media – stock.adobe.com

„Während die Märkte von großer Unsicherheit geprägt sind, konnten wir einen Rückgang bei der Volatilität sowie einige geopolitische und makroökonomische Entwicklungen, welche die Anleger zu beruhigen scheinen, beobachten. Diese Faktoren haben das Interesse an Vermögenswerten verringert, die normalerweise als sicherer Hafen geschätzt werden“, erläutert Michael Hall, Head of Distribution bei Spectrum Markets.

Unmittelbar nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine im Februar flüchteten Privatanleger in Gold. Dies führte dazu, dass die SERIX-Stimmungszahlen für Gold über mehrere Monate hinweg anstiegen. Im Mai erreichte die positive Stimmung für Gold ein Rekordhoch von 116 Punkten. Seitdem ist der Wert kontinuierlich gesunken und im vergangenen Monat nun erstmals wieder in den negativen Bereich eingetreten.

„Es mag angesichts des anhaltenden Krieges in der Ukraine überraschen, dass Gold im November insgesamt nicht so stark von Privatanlegern nachgefragt wurde, wie man es von einem traditionellen Krisenwert erwarten würde", stellt Hall fest. Einen leichten Lichtblick habe es jedoch zum Monatsende gegeben, als die Stimmung wieder leicht nach gestiegen sei. Es seien mehrere Faktoren im Spiel, die das Verhalten der Anleger beeinflussen dürften.

Ein Faktor sei durch den Krieg selbst bedingt: Der gestörte Öl- und Gasmarkt löse in ganz Europa hohe Inflationsraten aus, worauf die Zentralbanken mit Zinserhöhungen reagiertn, erklärt Hall weiter. In einem Hochzinsumfeld werden andere Vermögenswerte tendenziell als attraktiver wahrgenommen als Gold, und so habe man in den letzten Monaten sinkende Goldpreise gesehen, obwohl die Inflation Rekordhöhen erreicht habe.

Auch politische Faktoren könnten eine Rolle spielen. Europa ist seit dem Sommer eher stabiler geworden. In Ländern wie Großbritannien und Italien fanden Wahlen statt, bei denen die längerfristige wirtschaftliche Stabilität ganz oben auf der Tagesordnung stand. Sowohl der Brite Rishi Sunak als auch die Italienerin Giorgia Meloni trugen als Regierungschefs ihrer jeweiligen Länder dazu bei, das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen.

Im November 2022 wurden 107,1 Millionen verbriefte Derivate auf Spectrum gehandelt, 38,9 Prozent der Abschlüsse erfolgten außerhalb der traditionellen Handelszeiten (das heißt zwischen 17:30 und 9:00 Uhr MEZ). 84,2 Prozent der gehandelten Derivate bezogen sich auf Indizes, 3,8 Prozent auf Rohstoffe, 10,4 Prozent auf Währungspaare, 1,2 Prozent auf Aktien und 0,2 Prozent auf Kryptowährungen, wobei die drei am häufigsten gehandelten Basiswerte der DAX 40 (28,6 Prozent ), der S&P 500 (17,6 Prozent ) und der NASDAQ 100 (14,9 Prozent ) waren.

Ein Blick auf die SERIX-Daten für die drei wichtigsten zugrunde liegenden Basiswerte zeigt, dass der DAX 40 weiter von 97 auf 96 und der S&P 500 von 99 auf 98 fiel. Der NASDAQ 100 hingegen behielt seine neutrale Stimmung von 100 bei.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Gold bars in box, Stack of gold bars financial business economyGold bars in box, Stack of gold bars financial business economyEngdao – stock.adobe.com
Finanzen

Privatanleger nutzen Einbruch des Goldpreises

Gold ist und bleibt nach wie vor eine beliebte Anlageform, welches jetzt nach gesunkenen Einkaufspreisen gerne gekauft wird.
Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der apoBank.Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der apoBank.apoBank
Finanzen

Goldpreis erreicht 4.000-Dollar-Marke

Der Goldpreis hat erstmals die Marke von 4.000 US-Dollar je Feinunze überschritten. Für viele Marktbeobachter ein symbolischer Meilenstein – für Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der apoBank, ein klares Signal, dass das Edelmetall seine Funktion als Stabilitätsanker in unsicheren Zeiten weiter ausbaut. Warum sie Anleger*innen rät, Gold weiterhin im Portfolio zu halten.
Diagram concept with arrowDiagram concept with arrowSergey Yarochkin – stock.adobe.com
Finanzen

Gold legt im ersten Halbjahr weiter zu

Die Rekordnachfrage der Zentralbanken hat den Goldmarkt im letzten Jahr dominiert, und trotz einer Verlangsamung im zweiten Quartal unterstreicht dieser Trend die Bedeutung von Gold als sicherer Hafen inmitten der anhaltenden Multikrise.
Waehrungen-145967725-AS-William-W-PotterWaehrungen-145967725-AS-William-W-PotterWilliam W. Potter – stock.adobe.com
Finanzen

Wege aus der Vielfachkrise – Ausblick auf 2023

2022 ist gezeichnet von vielzähligen Krisen, die auch die Finanzmärkte beeinflussen. Zudem vollziehen viele Notenbanken einen geldpolitischen Kurswechsel. Mit welchen Trends Investoren in diesem Umfeld anhaltender Volatilität und zunehmend angespannter Liquidität rechnen sollten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht