Beim Thema Gesundheit spielen Kosten eine zentrale Rolle – konkret, die Beitragskosten zur privaten Krankenversicherung. Da niemand in die Zukunft sehen kann, sind Indikatoren für einen stabilen Beitrag beim Abschluss einer PKV ein wichtiger Entscheidungsgrund. Damit ist auch die Brücke geschlagen zu stabilen Unternehmenskennzahlen des PKV-Anbieters selbst.
„Stabile Beitragszahlen korrelieren in gewisser Weise mit stabilen Unternehmenszahlen“, so Prof. Michael Hauer – Geschäftsführer des Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). Denn nur ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen mit einer kompetenten Kapitalanlagepolitik sei in der Lage, mögliche Beitragsanpassungen in moderater Form an seine Kundinnen und Kunden weiterzugeben.
Das IVFP-Rating steht dabei mit seiner Benchmark-Systematik für Objektivität und Qualität. Inzwischen sind die Ergebnisse auch online zu vergleichen, in der kostenlosen Vergleichssoftware fairgleichen.net – unabhängig, kompetent und transparent.
Welche Unternehmen top sind, zeigt das aktuelle Rating
210 Punkte werden anhand von 23 Kriterien vergeben, aufgeteilt in die Qualitätsbereiche:
- Stabilität
- Sicherheit
- Ertragskraft
- Markterfolg
Dabei werden nur Werte untersucht, die sich aus den Zahlenwerken der Versicherungsunternehmen, respektive dessen Einbettung in eine Unternehmensgruppe (Konzernbericht) und aus öffentlich zugänglichen Quellen (Geschäftsbericht, BaFin-Berichte) herauslesen lassen.
Von den 37 untersuchten Gesellschaften erhielten fünf Anbieter die beste Bewertung „Exzellent“:
Themen:
LESEN SIE AUCH
IVFP untersucht Unternehmensqualität der Lebensversicherer
In seinem LV-Unternehmensrating stellt das IVFP die Stärken und Schwächen des jeweiligen Versicherers dar. Insgesamt wurden über 86 Gesellschaften in Punkto Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg untersucht. 24 erhielten die Bestbewertung „Exzellent“.
IVFP: Rating der besten Lebensversicherer
IVFP ermittelt die besten privaten Krankenversicherer 2023
Die Beiträge zu einer PKV gehören zu den höchsten überhaupt und Verträge sind in der Regel von langer Dauer. Da sind stabile Unternehmenskennzahlen besonders wichtig. Das IVFP untersuchte 36 private Krankenversicherer anhand von 23 Kriterien. Fünf Unternehmen befand es für „exzellent“.
Die besten privaten Krankenversicherer 2020
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.