Hygienemanagement in Unternehmen

Das Hygienemanagement beinhaltet alle Maßnahmen, welche zur Planung und Ausführung der erforderlichen Anforderungen an die Hygiene notwendig sind. Hygiene spielt vor allem in den Unternehmen eine extrem wichtige Rolle, die mit der Pflege und Medizin zu tun haben. Auf diese Weise erhalten sowohl die Arbeitnehmer als auch die Patienten einen nachhaltigen Schutz vor Infektionen.

(PDF)
Tuerklinke-Viren-331457621-AS-lassedesignenTuerklinke-Viren-331457621-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com

Hygienische Standards in Betrieben

Eine allgemeine Hygiene stellt eine gesetzlich vorgeschriebene Grundlage dar, die jedes Unternehmens einhalten muss. Die dazugehörigen Normen sind im Arbeitsschutzgesetz geregelt. Im Angesicht der Corona-Pandemie hat eine durchgehende Implementierung der damit zusammenhängenden Maßnahmen einen besonders wichtigen Stellenwert erreicht. Aus diesem Grund muss jeder Mitarbeiter genügend über die aktuellen Vorschriften aufgeklärt werden. Zu diesem Zweck eignen sich regelmäßig durchgeführte Unterweisungen. Zudem leisten fachkundige Hygienebeauftragte bei der täglichen Umsetzung eine maßgebliche Unterstützung. Als Basis für ein professionelles Hygienemanagement dient eine Analyse aller betrieblichen Abläufe, um die Gefahren beurteilen zu können. Im Anschluss werden notwendige Maßnahmen ergriffen, um die betriebsinterne Hygiene zu verbessern. Für die Überwachung der Durchführung dienen Protokolle, welche die zuständigen Arbeitskräfte erstellen und die Arbeitgeber kontrollieren.

Konkrete Maßnahmen für die Einhaltung der betrieblichen Hygiene

Damit die Hygiene im Unternehmen permanent gegeben ist, müssen sich die Mitarbeiter an die vorgeschriebene Vorgehensweise halten. Dazu gehört eine häufige Desinfektion der Hände, entweder durch das Waschen mit Seife oder mit Desinfektionsmitteln. Wenn das Infektionsrisiko besonders groß ist, müssen Handschuhe und eine Schutzmaske getragen werden. Dabei haben sich qualitative Nitrilhandschuhe als hilfreich bewährt, sie punkten mit komfortablen und robusten Eigenschaften. Des Weiteren hat sich bei der Alltagsmaske der Standard FFP2 etabliert, um Ansteckungen zu vermeiden. Darüber hinaus steht die durchgehende Desinfektion bei oft berührten Gegenstände und Oberflächen im Fokus beim Hygienemanagement. Zu den kritischen Bereichen gehören:

  • Sanitäre Anlagen
  • Gemeinschaftsräume
  • Kaffeeküchen
  • Kantinen
  • Konferenzräume
  • Im Rahmen der Betriebshygiene ist eine tägliche Reinigung dieser Zonen erforderlich. Aber auch Handläufe und Geländer von Treppen sowie Lichtschalter und Türkliniken sollten jeden Tag gereinigt werden. Außerdem sorgt stündliches Lüften für eine bessere Raumluft, speziell in Großraumbüros, in denen viele Menschen arbeiten.

    Förderung der Betriebshygiene

    Im Rahmen des Arbeitsschutzes ist es vorgeschrieben und sinnvoll, den Mitarbeitern gut zugängliche Möglichkeiten zu bieten, um sich bei Bedarf die Hände zu desinfizieren. Dafür an den Ein- und Ausgängen zum Arbeitsplatz mehrere Hygienemittelspender aufstellen. Damit das Desinfektionsmittel stets in einer ausreichenden Menge vorhanden ist, erfolgen regelmäßige Kontrollen. Des Weiteren muss an den Arbeitsplätzen permanent ein Desinfektionsmittel für Flächen zur Verfügung stehen. Die praktischen Desinfektionsspender ebenfalls in den sanitären Anlagen sowie im Umfeld der Kantine oder Kaffeeküche platzieren. Generell sollten Desinfektionsmittel leicht zugänglich und immer in einer großen Anzahl vorhanden sein, ebenso wie Schutzhandschuhe und Masken. Auf diese Weise erreichen Unternehmen ein hohes Hygieneniveau und können es dauerhaft halten. So werden gesunde Personen vor Krankheiten geschützt, da sich die Ausbreitung von Infektionen verhindern lässt.

    Fazit

    Im Bezug auf das Hygienemanagement stehen Unternehmen in der Verantwortung, dazu hat der Gesetzgeber verpflichtende Vorschriften erlassen. Basierend auf den vorgestellten Maßnahmen und Verhaltensweisen lässt sich ein zufriedenstellender Standard bei der Hygiene dauerhaft einhalten. Welche Strategien werden Sie einführen, um eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung für Ihr Team zu gewährleisten?

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Stockfotos-MG – stock.adobe.com
Gesundheitsvorsorge

Gesetzliche Krankenkassen 2025: Zusatzbeiträge auf Rekordniveau

Die Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung erreichen 2025 neue Höhen. Mit bis zu 4,4 Prozent des Einkommens stellen sie viele Versicherte vor finanzielle Herausforderungen. Ein Wechsel der Krankenkasse könnte helfen – doch lohnt sich das?

Golda / pixabay
Gesundheitsvorsorge

Notaufnahmen überlastet: 60 Prozent der Patienten könnten ambulant behandelt werden

Eine neue GKV-Befragung zeigt: Viele Patienten suchen die Notaufnahme auf, obwohl eine ambulante Versorgung möglich wäre. Ein Drittel der Befragten gibt geschlossene Arztpraxen als Grund an. Der GKV-Spitzenverband fordert grundlegende Reformen.

Frau-Spiegel-Laecheln-197331973-AS-pikselstockFrau-Spiegel-Laecheln-197331973-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com
Gesundheitsvorsorge

Neue DKV-Zahnzusatzversicherung

Das kompakte Produktkonzept besteht aus Leistungen für Zahnersatz, Zahnbehandlung, Kieferorthopädie sowie Prophylaxe. Eine individuelle Produktgestaltung ist durch drei unterschiedliche Niveaustufen mit 80, 90 oder 100 Prozent und einem Aufbautarif mit Leistungen für zusätzliche Leistungen für Prophylaxe, Bleaching und Schmerztherapie möglich.

Mann-traurig-211914332-DP-AndrewLozovyiMann-traurig-211914332-DP-AndrewLozovyi
Gesundheitsvorsorge

Psychische Erkrankungen prägen Ursachen für Berufsunfähigkeit

Eine aktuelle Auswertung der Debeka zeigt steigende Zahlen bei den Leistungsempfängern sowie Leistungsfällen: Dabei wurde im Jahr 2023 jede zweite neu eingetretene Berufsunfähigkeit durch psychische Erkrankungen ausgelöst. Auch die Corona-Pandemie schlägt sich auf niedrigem Niveau mit 5,2 Prozent der neu eingetretenen Leistungsfälle in der Berufsunfähigkeitsstatistik nieder..

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht