Wenn die Sonne scheint, gehen viele Menschen vermehrt spazieren und genießen die milden Temperaturen. Gerade nach dem Winter stoßen sie oftmals auf Unrat von Hunden. Auch aus gesundheitlichen Gründen müssen Hundehalter*innen einige Dinge beachten.
Nicht entsorgter Hundekot auf Gehwegen sorgt immer wieder für Ärgernisse bei vielen Bürgerinnen und Bürgern und trägt wesentlich zum Widerstand gegen die Hundehaltung in der Gesellschaft bei. Insbesondere im Frühjahr, wenn viele Menschen draußen unterwegs sind, führen die Fäkalien verständlicherweise zu Unmut. Eine Studie der Agria Tierversicherung zeigt, wie Hundehalter*innen sich diesbezüglich verhalten und was ihre Motive sind.
Gesundheitsgefahr für Menschen durch Hundekot
Warum die Hinterlassenschaften von Hunden immer korrekt entsorgt werden sollte, hat nicht nur ästhetische, sondern auch hygienische Gründe. Für Menschen stellt Hundekot ein großes Gesundheitsrisiko dar. Denn unabhängig davon, ob der Hund in einem Haus lebt oder nicht, trägt Hundekot ein potenzielles Infektionsrisiko durch Parasiten. Insbesondere Kinder und immungeschwächte Erwachsene sind vermehrt gefährdet. Dabei reicht es für eine Infektion von Menschen bereits, die Überträger an den Schuhen mit in die Wohnung zu tragen oder sie einzuatmen. Dasselbe gilt auch für andere Hunde.
So verhalten sich Hundebesitzer*innen
Wie verhalten sich Hundehalter*innen in Bezug auf die ordnungsgemäße Entsorgung von Hundekot? Die Agria Tierversicherung ist in ihrer Studie zu folgenden Schlussfolgerungen gekommen. Dabei gaben 58 Prozent der Hundehalter*innen an, dass sie stets hinter ihrem Hund herlaufen, um die Fäkalien aufzusammeln. In England ist diese Zahl mit 94 Prozent sogar noch höher. Niedrig dagegen fällt sie in Norwegen aus: 38 Prozent der Hundebesitzer*innen dort gaben an, dass sie den Kot nur von Gehwegen oder Straßen aufsammeln. Drei Prozent sagten aus, dass sie vollständig davon absehen.
Ingunn Solberg Eriksson, die leitende Tierärztin des digitalen tierärztlichen Beratungsdienstes Agria Vet Guide, stellt klar, wie wichtig das Aufsammeln ist:
Die Rücksichtnahme auf die Schuhe des Nachbarn ist nicht der einzige Grund, die Hinterlassenschaften des Hundes aufzusammeln. Obwohl Hundekot in erster Linie ein ästhetisches Problem ist, kann er in einigen Fällen Viren, Bakterien oder Parasiten enthalten, die andere Hunde krank machen können. So kann zum Beispiel das Parvovirus des Hundes in manchen Fällen mehrere Jahre im Freien überleben.
Wie entsorgt man den Hundekot korrekt?
Die Studie hat gezeigt, dass 90 Prozent der Befragten den Hundekot deswegen aufheben, damit niemand hinein tritt. Auf die Frage, was sie mit der Tüte machen, gaben 43 Prozent an, dass sie die Tüte den Rest des Spaziergangs mit dem Hund mitnehmen und sie wegwerfen, wenn sie nach Hause kommen. 36 Prozent nutzen für die Entsorgung einen öffentlichen Mülleimer, 20 Prozent hingegen einen privaten. Mit einer deutlichen Minderheit gaben ein Prozent der Befragten an, den Müllbeutel in der Natur zu entsorgen.
Wer dafür sorgen möchte, dass die Gesellschaft eine positive Einstellung zu Hunden hat, der sollte den Müll stets aufheben und korrekt entsorgen, betont Eriksson.
Niemals sollte Hundekot auf dem Kompost oder in der Biotonne entsorgt werden. Grund dafür sind die Parasiten, die so klein sind, dass Menschen und andere Hunde sich schon über den Atem infizieren können. Die einzige Möglichkeit der korrekten Entsorgung ist die Restmülltonne. Denn bei der Verbrennung werden alle Krankheitserreger zuverlässig abgetötet, sodass von ihnen keine Gefahr mehr ausgeht. Als Restmülltonne gelten auch öffentliche Mülleimer.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rekordeinnahmen aus Hundesteuer
Vertrauen in den Rechtsstaat: Deutschland nur im Mittelfeld
Wie stark vertrauen Bürgerinnen und Bürger in den Rechtsstaat? Eine internationale Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos im Auftrag der ARAG SE zeigt: Innerhalb Europas besteht ein klares Nord-Süd-Gefälle.
Studie des Dezernat Zukunft: Reform der Einkommensteuer – Entlastung der Mittelschicht im Fokus
Die Einkommensteuerreform ist eines der zentralen Themen des Bundestagswahlkampfs 2025. Vor allem die Mittelschicht leidet unter der starken Belastung durch das aktuelle Steuersystem, das wegen des schnellen Anstiegs der Steuerlast in mittleren Einkommensbereichen oft als „Mittelstandsbauch“ bezeichnet wird.
KMU-Studie 2024: Relevanz von Nachhaltigkeit ist ungebrochen
Dass Unternehmen ihre Geschäftspraktiken nachhaltig ausrichten sollten, ist bei vielen KMU angekommen. Dennoch gibt es einige Herausforderungen, die eine nachhaltige Transformation behindern. Genannt werden fehlende finanzielle Ressourcen, knappe Zeit und kaum klare Vorstellungen darüber, in welcher Form sie betroffen sind.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Nicht-ärztliches Praxispersonal gewinnt an Bedeutung
Viele GKV-Versicherte haben in Hausarztpraxen ausschließlich Kontakt mit nicht-ärztlichem Personal. Die Befürwortung von mehr Kompetenzen für medizinische Fachangestellte ist groß – besonders auf dem Land.
Reiserücktrittsversicherung im Test: Welche Tarife Vermittler jetzt kennen sollten
Finanztip hat 17 aktuelle Kombi-Tarife für Reiserücktritt und -abbruch analysiert. Die Ergebnisse zeigen, welche Anbieter mit starken Leistungen überzeugen – und worauf Vermittler bei der Beratung achten sollten.
Beratungsbranche im Risiko: Hiscox-Umfrage zeigt Absicherungslücken
Trotz großer Zukunftszuversicht sind viele Beratungsunternehmen in Deutschland schlecht abgesichert. Eine aktuelle Umfrage von Hiscox zeigt: Nur etwa jeder zweite Consultant verfügt über essenzielle Haftpflichtversicherungen – dabei steigt das Haftungsrisiko stetig.
Renaissance der Rente: Rentenfonds im Aufwind
Rentenfonds gewinnen wieder an Bedeutung: Die neue Studie der Scope Fund Analysis GmbH zeigt, warum Anleihen 2024 ein Comeback erleben – und was das für die Altersvorsorge bedeutet. Jetzt informieren, welche Strategien und Anbieter besonders überzeugen.