Rekordeinnahmen aus Hundesteuer

Eingeschränkte Freizeit- und Reisemöglichkeiten, Homeoffice und viel Zeit zuhause: Im Pandemie-Jahr 2020 sind möglicherweise mehr Menschen auf den Hund gekommen – zumal Gassigehen auch bei Ausgangsbeschränkungen erlaubt war. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahmen die öffentlichen Kassen im Jahr 2020 rund 380 Millionen Euro aus der Hundesteuer ein – ein Rekordwert.

(PDF)
Frau-Laptop-Hund-299201069-AS-EvrymmntFrau-Laptop-Hund-299201069-AS-EvrymmntEvrymmnt – stock.adobe.com

Für die Städte und Gemeinden bedeutete dies ein Plus von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Jahr 2019 beliefen sich die Einnahmen aus der Hundesteuer auf 370 Millionen Euro.

Der Trend setzt sich auch 2021 bisher fort. Im ersten Quartal 2021 lagen die Einnahmen aus der Hundesteuer bei rund 159 Millionen Euro und damit 8,4 Prozent über den Einnahmen des Vorjahresquartals (1. Quartal 2020: 146 Millionen Euro).

Hundesteuer-Einnahmen steigen seit Jahren

Die Einnahmen aus der Hundesteuer sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Im Zehn-Jahresvergleich sogar um 47 Prozent: 2010 hatte die Hundesteuer den Städten und Gemeinden noch 258 Millionen Euro eingebracht.

Bei der Hundesteuer handelt es sich um eine Gemeindesteuer. Höhe und Ausgestaltung der Steuersatzung bestimmt die jeweilige Kommune. Vielerorts hängt der Betrag, den die Hundebesitzer entrichten müssen, auch von der Anzahl der Hunde im Haushalt oder von der Hunderasse ab. Insofern bedeuten höhere Steuereinnahmen nicht zwangsläufig, dass auch die Zahl der vierbeinigen Haustiere gestiegen ist.

Preise für Hunde- und Katzenfutter gegenüber 2015 kaum verändert

Eine gute Nachricht gibt es für Haushalte mit Hunden und Katzen: Die Preise für Hunde- und Katzenfutter haben sich nur unterdurchschnittlich erhöht. Vor allem wegen der im Vorjahreszeitraum abgesenkten Mehrwertsteuersätze mussten Tierbesitzer*innen im August 2021 zwar 2,2 Prozent mehr für Hunde- und Katzenfutter zahlen als im Vorjahresmonat. Die Gesamtteuerung stieg im gleichen Zeitraum mit fast vier Prozent (+3,9 Prozent) jedoch deutlich stärker an.

Nimmt man die längerfristige Preisentwicklung in den Blick, haben sich die Preise für Hunde- und Katzenfutter kaum verändert: Im August 2021 mussten Hundebesitzer*innen lediglich 0,7 Prozent mehr für Futter ausgeben als im Jahresdurchschnitt 2015. Die Verbraucherpreise insgesamt stiegen im gleichen Zeitraum um 10,1 Prozent.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Doctor veterinarian at clinicDoctor veterinarian at clinicVasyl – stock.adobe.comDoctor veterinarian at clinicVasyl – stock.adobe.com
Assekuranz

So viel geben Katzenbesitzer beim Tierarzt aus

Gerade für die Behandlung von Katzen sind die Kosten vergangenes Jahr mit Einführung der neuen GOT in einzelnen Bereichen überproportional gestiegen. So gaben 41 Prozent der Katzenbesitzer rund 100 bis 500 Euro beim Tierarzt aus, bei jedem Zehnten lagen die Kosten sogar über 500 Euro.

A close-up of senior couple petting a horse.A close-up of senior couple petting a horse.Halfpoint – stock.adobe.comA close-up of senior couple petting a horse.Halfpoint – stock.adobe.com
Assekuranz

Potenziale und Perspektiven der Tierversicherungen

Tierversicherungen haben in Deutschland lange ein träges Schattendasein geführt. Erst in jüngster Zeit beginnt sich dies zu verändern: die Abschlusszahlen steigen und die Zahl der Anbieter wächst. Dennoch sind die Marktpotenziale bisher bei weitem nicht ausgeschöpft.

Woman in glasses watching professional vet dentist operating dogWoman in glasses watching professional vet dentist operating dogViacheslav Lakobchuk – stock.adobe.comWoman in glasses watching professional vet dentist operating dogViacheslav Lakobchuk – stock.adobe.com
Produkte

Berlin Direkt startet Hunde-OP-Versicherung

Hunde bereiten ihren Besitzern täglich neue Freude und sind Bestandteil der Familie. Entsprechend groß ist die Sorge, wenn es ihnen einmal nicht gut geht. Doch jeder Tierarztbesuch kostet Geld, im Fall einer Operation sogar schnell mehrere tausend Euro.
Hund-loest-1543294-PB-PezibearHund-loest-1543294-PB-PezibearPezibear – pixabay.comHund-loest-1543294-PB-PezibearPezibear – pixabay.com
Studien

Hundebesitzer räumen auf

Immerhin sechs von zehn Deutschen sammeln den Kot ihres Hundes immer ein. Anschließend muss der Beutel in die Restmülltonne. Denn eventuelle Krankheitserreger aus den Häufchen können Menschen anstecken - auch über die Luft.

Hund-4250055-PB-photosforyouHund-4250055-PB-photosforyouphotosforyou – pixabay.comHund-4250055-PB-photosforyouphotosforyou – pixabay.com
Presseportal

Wer haftet beim Gassigehen mit einem fremden Hund?

Hunderhalter*innen geben oft ihre Vierbeiner in fremde Obhut. Doch wer haftet eigentlich, wenn Schäden entstehen? Grundsätzlich liegt die Verantwortung bei den Hundehaltern selbst. Eine Ausnahme bilden gewerbliche Betreuer.

Produkte

Agria revolutioniert deutschen Tierversicherungs-Markt

In Deutschland halten überdurchschnittlich viele Menschen ein Haustier. Im Gegensatz dazu steht die Anzahl der Versicherungen, die für die Tiere abgeschlossen werden. Deswegen expandiert Agria Tierversicherung, die auf dem schwedischen Markt bereits die Nummer Eins der Branche ist, nach Deutschland. Mit ihrem Konzept revolutioniert sie hierzulande den Markt für Haustierversicherungen.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.