Die siebte Untersuchung der Rating-Agentur Assekurata zur Ertragskraft der deutschen Lebensversicherer erfolgt erstmals im Rahmen von steigenden Marktzinsen. Die Kölner Analysten haben hierzu zahlreiche Kennzahlen zu Ertrag, Sicherheit und Beständen von 69 Lebensversicherern im Ertragskraft-Garantie-Check (EKG-Check) zusammengetragen.
Im Ergebnis des Assekurata EKG-Check der Lebensversicherer ist festzustellen, dass die Lebensversicherer insgesamt von der eingeleiteten Zinswende profitieren. So sind bereits 2022 Rückflüsse aus der Zinszusatzreserve (ZZR) zu erwarten. Dem gegenüber steht jedoch eine geminderte Ertragskraft aufgrund von deutlichen stillen Lasten in den Kapitalanlagebeständen.
Zinswende ist da
Nachdem das allgemeine Zinsniveau bereits Ende 2021 einen leichten Aufwärtstrend aufwies, läutete die Europäische Zentralbank (EZB) 2022 als Reaktion auf die Rekord-Inflation im Euroraum auch offiziell die Zinswende ein. In mehreren Schritten erhöhten die Notenbanker seitdem den Leitzins auf aktuell 2,50 Prozent.
Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata, kommentiert die neuen Rahmenbedingungen: „Auch wenn die Lebensversicherer von der Zinswende profitieren, hätten sich sicherlich die meisten einen weniger raschen Anstieg gewünscht.“
Erste Rückflüsse aus der ZZR bereits ab 2022
Ein Grund zur Freude dürfte bei der Betrachtung der Belastungen aus den Garantieverpflichtungen herrschen. Die extrem niedrigen Zinsen der vergangenen Jahre haben die Lebensversicherer ertragsseitig besonders bei der Erfüllung der Altgarantien in den Beständen getroffen, erläutert Lars Heermann. Bereits seit 2011 müssen die Lebensversicherer daher eine Zinszusatzreserve (ZZR) bilden, die bis Ende 2021 marktweit auf gut 96 Mrd. Euro angewachsen ist.
Aufgrund der deutlich höheren Marktzinsen bleibt der zur ZZR-Berechnung geltende Referenzzins für 2022 stabil bei 1,57 Prozent, was aus Sicht der Studienautoren in diesem Jahr erste Rückflüssen aus der ZZR von branchenweit 3 Mrd. Euro zur Folge hat.
Um die Anforderungen der ZZR auch für die kommenden Jahre abschätzen zu können, haben die Analysten in der EKG-Studie die ZZR-Entwicklung für verschiedene Zins-Szenarien bis 2035 hochgerechnet. Im Falle eines weiteren Zinsaufschwungs bis 3,00 Prozent bliebe der Referenzzins auch in den kommenden Jahren stabil und würde ab 2028 erstmals ansteigen. Dies würde die Dynamik beim Abbau des ZZR-Bestandes zusätzlich beschleunigen.
Der Grund, weshalb auch bei gleichbleibendem Referenzzins die ZZR abgebaut werde, liege derweil in den Beständen der Lebensversicherer, erläutert Lars Heermann. So sei der Effekt des sukzessive auslaufenden Altbestandes größer als der jährlich neu berechnete Zuführungsbedarf zur ZZR.
Zinsanstieg sorgt kurzfristig für hohe stille Lasten
Ertragsseitig können die Lebensversicherer allerdings nur bedingt von den steigenden Zinsen profitieren, da sie zunächst mit einem deutlichen Marktwertverlust der Zinsanlagen in ihren Büchern konfrontiert sind. Während die zur Finanzierung der ZZR benötigten Bewertungsreserven Ende 2021 aufgrund des Niedrigzinsumfelds noch ein Niveau von rund 150 Mrd. Euro aufwiesen, geht Assekurata aufgrund des Zinsanstiegs davon aus, dass die Branche im Saldo derzeit stille Lasten von etwa 50 Mrd. Euro aufweist.
Rentabilität und Überschüsse dürften auf lange Sicht steigen
Da die stillen Lasten im Wesentlichen auf die festverzinslichen Anlagen zurückzuführen sind, sind bei rein zinsinduzierten Wertveränderungen keine Abschreibungen notwendig, da Lebensversicherer als Langfristinvestoren üblicherweise mit Buy-and-Hold-Strategien agieren.
Die Kehrseite ist, dass stille Lasten die Ertragsflexibilität mindern und grundsätzlich dem Risiko besteht, dass diese doch realisiert werden müssen, beispielsweise wenn Kunden im großen Stil ihre Verträge kündigen oder aufgrund von Bonitätsverschlechterungen der Emittenten Abschreibungen nötig sind.
Parallel zum Wegfall des ZZR-Zuführungsbedarfs geht Assekurata für 2022 von einem deutlichen Rückgang der Nettoverzinsung auf durchschnittlich 2,40 Prozent aus, nachdem sie 2021 noch bei 3,58 Prozent gelegen hat. „Auf lange Sicht dürften die Versicherer durch den Zinsanstieg jedoch in der Lage sein, in der Neu- und Wiederanlage wieder stärker in rentablere Papiere zu investieren, frei werdende ZZR-Mittel in die Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) einzustellen und letzten Endes auch wieder höhere Überschussbeteiligungen für die Kunden zu gewähren“, prognostiziert Lars Heermann.
EKG-Quote spiegelt individuelle Unterschiede wider
Die Ausgangslage ist aber je nach Unternehmen sehr unterschiedlich, wie sich anhand der Ertragskraft-Garantie-Quote (EKG-Quote) zeigt. Versicherer mit einem zinsunabhängigeren Geschäftsprofil und einer stärker diversifizierten Kapitalanlage weisen in der Regel höhere Kennzahlenwerte auf als traditionelle kapitalbildende Anbieter.
Bereits 2021 seiendurch den Rückgang der Bewertungsreserven die EKG-Quoten vieler Unternehmen zurückgegangen, fasst Lars Heermann die Studienergebnisse zusammen. „Mit Blick auf das gestiegene Zinsniveau und die ausfinanzierte ZZR lässt sich jedoch auch eine gegenläufige Entwicklung erkennen, da die Rechnungszinsanforderungen deutlich entlastet werden. Dieses Gesamtbild wird sich 2022 weiter festigen.“
Über die Studie
In der Studie „EKG-Check 2022 in der Lebensversicherung“ stellt Assekurata die Wirkungszusammenhänge und Hintergründe ausführlich dar und nimmt umfassende Einzel- und Marktanalysen auf Basis der Geschäfts- und Solvenzberichte sowie der MindZV-Veröffentlichungen der Unternehmen vor.
Interessenten können die 60-seitige Studie als PDF einschließlich vieler Auswertungen und Kommentierungen sowie die wesentlichen Einzeldaten der Unternehmen als Excel-Tabelle hier in verschiedenen Varianten bestellen. Auf dieser Seite stehen auch alle Assekurata-Ratingberichte kostenlos zum Download.
Themen:
LESEN SIE AUCH
EKG-Check 2021 in der Lebensversicherung
Rechnungszins runter, Inflation rauf
Zinswende sorgt für Rückflüsse aus der Zinszusatzreserve
Das Ende des Niedrigzinsumfelds kommt den Lebensversicherern zugute, da der hohe Zuführungsbedarf zur ZZR entfallen ist. Die Branche verzeichnete 2022 sogar bereits erste Rückflüsse in Höhe von 4 Mrd. Euro. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wann der Höchstrechnungszins wieder steigen wird.
ASCORE Analyse: LV-Unternehmensscoring
An dem Ratingverfahren hat sich gegenüber dem Vorjahr nichts geändert. Die Verteilung der Punkte erfolgt nach dem relativen Scoring-Verfahren, bei dem die einzelnen Kennzahlen im Vergleich zum Markt bewertet werden. Die Anzahl der höchstbewerteten Unternehmen stieg um 2 auf 10 Versicherer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.