Der Kryptospace ist mittlerweile im Mainstream angekommen und Coins wie der Bitcoin oder Ethereum sind fast jedem, der etwas mit Investments zu tun hat, ein Begriff. Doch nicht alle Währungen sind dabei so vertrauenserweckend und sinnstiftend wie die beiden eben genannten. Neben vielen Nachahmungen und neuartigen Kryptoprojekten, etablierten sich in den vergangenen Jahren vor allem auch eine ganze Reihe sogenannter Memecoins, deren Sinn in nicht viel mehr als einem Gag liegt.
Die 2013 geschaffene Währung des Dogecoin ist dabei der König aller Memecoins und bekam in der letzten Zeit reichlich Aufmerksamkeit über Social-Media. Doch kann ein Token wie DOGE auch noch einen anderen Sinn haben als einen Witz und ist er langfristig überhaupt etwas Wert.
Alles begann mit einem Witz
Während man den DOGE inzwischen sogar mit PayPal kaufen kann, war er in der Anfangsphase seiner Erfindung noch wesentlich schwieriger zu bekommen. Der Entwickler Jackson Palmer hatte den Coin eigentlich nur entwickelt, um den Kryptospace lächerlich zu machen. Doch die Kryptowährung entwickelte sich in den kommenden Jahren entgegen seiner Erwartungen und Vorstellungen zu einem der wichtigsten Coins und ist heute Milliarden wert.
Aktuell hat die Kryptowährung eine Marktkapitalisierung von über 10 Milliarden Euro und ist ungefähr 8 Cent wert. Dies ist natürlich eine unglaubliche Zahl, wenn man sie ins Verhältnis mit den Intentionen von Palmer setzt. Doch bei ihrem Höchststand lag die Marktkapitalisierung der Kryptowährung mit über 80 Milliarden Dollar und einem Tokenwert von fast einem Dollar noch ein gutes Stück höher. Gemessen an den Use-Cases des Coins ist eine solche Bewertung natürlich irrsinnig und der Wertverfall der vergangenen Monate war eine logische Konsequenz.
Ursprünglich war der Coin wie gesagt als Witz angedacht, um sich über Krypto lustig zu machen. Der Token Supply beträgt 100 Milliarden Coins und erhöht sich seit dem Release 2013 jährlich um 5 weitere Milliarden. Comic Sans als Font der Währung und der berühmte “Doge” Hund als Logo untermauern noch einmal die wenig ernst gemeinten Absichten der Entwickler.
Doch als sich der Memecoin im Internet wirklich zu einem Meme entwickelte und mehr und mehr Anhänger fand, begann auch der Preis zu steigen. Der regelrechte Hype um den Dogecoin lenkte sogar die Aufmerksamkeit des Multimilliardärs Elon Musk auf die Kryptowährung. Dieser nahm sie gewissermaßen unter seine Fittiche und sorgte mit Postings auf Twitter dafür, dass der Boom von Doge noch weiter an die Spitze getrieben wurde. Mit der Ankündigung von Doge als akzeptiertes Zahlungsmittel für seine Produkte, gab Musk dem Meme-Coin dann auch seinen ersten wirklichen Use-Case.
In Zukunft noch mehr Sinn im Dogecoin?
Neben der Bezahlung von Teslaprodukten mit Doge ist in letzter Zeit vor allem die sogenannte Dogechain wichtig für die Steigerung der Relevanz des Dogecoins. Dies ist eine neue Blockchain-Plattform, welche sich um den Dogecoin dreht. Sie soll es Nutzern des Netzwerks ermöglichen, Kryptoprodukte wie NFTs, DeFi-Projekte und Spiele auf der Plattform zu integrieren. Somit sollen verschiedene Anwendungen geschaffen werden, die den Nutzen von DOGE auch über die Lieblings-Kryptowährung von Elon Musk hinaus relevant machen.
Der Anlauf der Plattform war tatsächlich beachtlich. Innerhalb der ersten Woche wurden über eine halbe Million Wallets erstellt und ebenso viele Transaktionen durchgeführt. Ob sich die Plattform wirklich etablieren wird, kann nur die Zukunft zeigen. Mit einem nun ernsthaft arbeitenden Entwicklerteam und der Rückendeckung des reichsten Mannes der Welt könnte Doge in Zukunft sogar noch an Relevanz gewinnen und seinen Titel als Memecoin Nummer 1 irgendwann vielleicht sogar loswerden.
Dennoch sollte nicht vergessen werden, dass DOGE aktuell noch genau das ist, ein Memecoin. Als solcher mag es zwar immer mehr Anwendungen geben, doch die Bewertung von 10 Milliarden Euro ist immer noch immens hoch. Es gibt viele mögliche Katalysatoren für einen Untergang dieser Währung. Wirklich relevante Innovationen kommen im Kryptospace von anderen Projekten und ein Investment in DOGE sollte gut abgewogen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ETP von Maverix kombiniert Aktien und Kryptowährungen in einem Index
Maverix Securities AG, eines der führenden Schweizer Wertpapierhäuser lanciert eine Anlagelösung und kombiniert erstmals Aktien und Kryptowährungen in einem Index. Mit dem neuen Produkt reagiert Maverix auf die dynamische Entwicklung des schnell wachsenden Payment-Sektors.
Vorsicht bei Investitionen in Bitcoin und Co.
Aufgrund des aktuellen Weltgeschehens sind viele Märkte hohen Kursschwankungen ausgesetzt. So auch der Krypto-Markt. Unter Anlegern herrscht daher Unsicherheit, ob ein Invest in digitale Währungen noch lohnend sein kann. Und wenn ja, worauf sollte geachtet werden?
Web3: Sieben Konzepte, die man kennen muss
Das Web3 hat das Potenzial, Wirtschaft und Gesellschaft in vielerlei Hinsicht zu verändern: vom Aufkommen der Kryptowährung bis zur Verbreitung von Inhalten, die wirklich in Nutzerhand sind. Doch was genau ist Web3 und welche sieben Konzepte sollte jeder unbedingt kennen?
Kryptowährungen verschwinden von der Bildfläche
12.100 unterschiedliche Kryptowährungen wurden in diesem Jahr schon mindestens einen Monat lang nicht mehr gehandelt. Marktbeobachter sprechen dabei von Zombie-Währungen, oder auch von Projekten, die schlichtweg gestorben sind.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.