Der Anstieg der Bauzinsen auf aktuell rund drei Prozent für einen Standard-Immobilienkredit bremst die Ambitionen vieler Bürger*innen in Bezug auf einen geplanten Immobilienerwerb aus: Nach einer repräsentativen Umfrage 1 von Wüstenrot will die Mehrheit der Befragten ihr Vorhaben auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Noch deutlicher wird die Zurückhaltung im Bereich der Modernisierung: Hier wollen 60 Prozent ihr Vorhaben verschieben.
Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender von Wüstenrot erklärt, dass derzeit vieles zusammenkomme. Denn die langjährige Ära extrem niedriger Zinsen sei zweifellos vorbei. Diese Entwicklung hemme, im Zusammenspiel mit den derzeitigen gesamtwirtschaftlichen Unsicherheiten und weiterhin hohen Preisen für Bestandsimmobilien, Baumaterialien und Handwerkerleistungen, ganz deutlich die Bereitschaft, die persönlichen Immobilienpläne in Angriff zu nehmen.
Dies ist sowohl für die betroffenen Einzelnen, aber auch für die Gesellschaft insgesamt keine gute Botschaft. Denn nach Einschätzung von Wüstenrot wird mit dieser Zurückhaltung das Ziel der Bundesregierung, im Jahr 2022 im Neubau 400.000 Wohnungen errichten zu können, zunehmend unrealistisch.
Jüngere müssen besonders spitz rechnen
Besonders negative Auswirkungen hat der Zinsanstieg für jüngere Kauf- oder Sanierungsinteressenten. In den Altersklassen 18-34 Jahre und 35-44 Jahre sagen jeweils mehr als 20 Prozent, dass sie den Immobilienerwerb sogar ganz aufgegeben haben. In den Altersklassen 45-54 Jahre und 55-64 Jahre liegen diese Absichten mit 14 Prozent beziehungsweise 16 Prozent deutlich darunter.
Die Gründe liegen auf der Hand: Insbesondere der Mangel an Eigenkapital erschwert es jüngeren Menschen, die bisher wenig ansparen konnten, am Beginn ihrer beruflichen Karriere stehen oder erst noch weitere Karriere- und Gehaltschritte vor sich haben, ihren Immobilientraum zu realisieren. Angesichts der absehbaren Herausforderungen für die Altersversorgung kommender Generationen und für die politisch erwünschte Vermögensbildung breiter Bevölkerungskreise sei dies fatal, so Hertweck. Zumal eine eigene Immobilie langfristig nicht nur finanziell eine positive Wirkungen entfalte, sondern ebenso im sozialen und familiären Umfeld.
Wohneigentum wieder erreichbar machen
Um Wohneigentum für breitere Schichten zu einem realistischen Ziel werden zu lassen, sind aus Sicht von Wüstenrot intelligente Lösungsansätze gefragt. So sollte die staatliche Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen unbedingt verstetigt und langfristig ausfinanziert werden.
Insbesondere für junge Menschen, die in eine Alt-Immobilie investieren und diese dann zum Beispiel energetisch auf Vordermann bringen wollen, ist diese kaum verzichtbar. Denn in der Altersgruppe 18 bis 34 Jahre gab über ein Drittel an, dass ihr Vorhaben für sie ohne einen Zuschuss vom Staat nicht realisierbar wäre, sowie ein gutes Viertel, dass die Förderung ein fest eingeplanter Baustein der Finanzierung sei.
Zudem sollte Bauen bei uns wieder einfacher und damit kostengünstiger werden. Auch kann es sich für Immobilienkäuferinnen und -käufer lohnen, den eigenen Anspruch an die Wohnfläche zu überdenken. Mit cleveren Grundrissen und Möblierungskonzepten muss dies keinen großen Verzicht bedeuten. Neben der Senkung der Anschaffungskosten spart dies zusätzlich Ressourcen sowie – gerade heute – Heizkosten. Bernd Hertweck fordert:
Zudem brauchen wir noch alternative Lösungsansätze, die stärker in die Breite getragen werden, wie `Jung kauft Alt´ auf dem Land oder Mietkaufmodelle in der Stadt.
Zusammen mit einer dringend erforderlichen Senkung der Nebenkosten, insbesondere der Grundsteuer für Erstkäufer, lassen sich wichtige finanzielle Freiräume schaffen. Das eingesparte Geld könne dann für die Finanzierung eingesetzt werden, was den Kreditbedarf senke gerade in schwierigen Zeiten wie jetzt und Hürden zum Eigenheim abbaue, so der Vorstandsvorsitzende.
Anmerkung: 1 Studiendesign: Repräsentative Umfrage GMA Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung im Auftrag von Wüstenrot unter 1.025 Personen älter 16 Jahre. Zeitraum: 22.08 bis 26.08 2022.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilien nach Leitzins-Erhöhung nicht mehr leistbar?
Die steigenden Zinsen, sorgen für sinkende Finanzierungssummen: Für Haushalte mit durchschnittlichem Einkommen ging das finanzierbare Kreditbudget in den 14 größten Städten seit Jahresanfang bereits um bis zu 109.000 Euro zurück – das entspricht einem Viertel der Kaufsumme.
Interhyp-Zinsupdate: Bauzinsen sinken auf Niveau vom Jahresanfang
Gute für alle Kaufinteressierte: Die eine Hälfte der Experten aus dem Banken-Panel geht von fallenden Zinsen in den kommenden vier Wochen aus, die andere Hälfte von einem gleichbleibendem Zinsniveau. Aktuell liegen die Zinsen für 10-jährige Darlehen bei 3,46 Prozent und sind seit Mitte Juli um rund 0,28 Prozent gesunken.
Bauzinsen und Immobilienpreise 2024
Im kommenden Jahr können sich Kaufinteressenten an die 3- bis 4-Prozent-Marke für Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung gewöhnen. Warum das eine gute Nachricht ist und wie sich Bauzinsen und Immobilienpreise konkret im nächsten Jahr entwickeln werden.
Das waren die teuersten Immobilien 2023
Das Luxus-Segment scheint von den sinkenden Preisen für Immobilien im Jahr 2023 nahezu unbehelligt. Das teuerste Haus steht in Oberbayern und wurde für knapp 30 Mio. Euro angeboten, die in Hamburg befindliche exklusivste Wohnung sollte knapp 16 Mio. Euro kosten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Bauturbo oder Bürokratie-Bremse? Was die Baurechtsreform 2025 wirklich bewirkt
Der Baurechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Koenen hat die geplanten Änderungen im Baugesetzbuch analysiert – und kommt zu einem differenzierten Fazit: Die Baurechtsreform 2025 hat das Potenzial, mehr zu sein als bloße Symbolpolitik. Doch der von Bundesbauministerin Verena Hubertz angekündigte „Bauturbo“ zündet nur, wenn Kommunen und Behörden den neuen Spielraum auch mutig nutzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.