Rund 250 bAV-Entscheider aus Versicherungen, Banken, Industrie, Verbänden, Wissenschaft, Politik und Beratungsdienstleistung treffen sich vom 15. bis 17. November in Berlin auf der Handelsblatt Jahrestagung „Betriebliche Altersversorgung“, um Veränderung zu forcieren und gemeinsam in die Zukunft der Alterssicherung zu blicken.
Die Themen rund um die Betriebliche Altersvorsorge bleiben weiterhin spannend. Bis zur Jahrestagung im November will die Bundesregierung erste Entwürfe vorlegen. Kommt der viel kritisierte Staatsfonds? Wird die Betriebliche Altersvorsorge nun Pflicht? Welche Sozialpartnermodelle wird es geben und welche ersten Erfahrungen gibt es? Wie weit sind die Planungen der digitalen Rentenübersicht? Rentnergesellschaften sind kein neues Modell jedoch erfahren sie eine Renaissance, warum eigentlich?
Auf der Handelsblatt Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung 2022 sollen diese Herausforderungen gemeinsam evaluiert, diskutiert und vorangetrieben werden, um die eine entscheidende Frage zu beantworten: Quo vadis?
Programm-Highlights
Eröffnet wird die Tagung von Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen (Direktor des Instituts für Finanzwirtschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) bevor im Anschluss politische Keynotes von Dr. Florian Toncar, MdB und Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg folgen. Ilka Houben vom GDV und Dorothea Mohn, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., werden neben weiteren Referenten aus Politik und Gewerkschaften Akzente in Diskussionsrunden setzen.
Das Sozialpartnermodell wird am ersten Nachmittag im Mittelpunkt stehen, Günther Weißenfels (BaFin) und Dr. Judith Kerschbaumer (ver.di) diskutieren mit anderen Fachkollegen dazu.
Der zweite Konferenztag startet mit spannenden Praxisberichten zur bAV, zum Beispiel von Dr. Thorsten Fischer (Generali Deutschland GmbH) oder Dirk Jargstorff (Robert Bosch GmbH). Abgerundet wird der Vormittag durch eine Diskussion zum Thema ESG in der bAV.
Am Nachmittag geht es in parallele Vertiefungsforen: Teilnehmer können zwischen „Trends in der Kapitalanlage“ und „Moderne Versorgungszusagen“ wählen.
Der dritte Veranstaltungstag steht im Zeichen der „Digitalisierung der Betrieblichen Vorsorge“ und wird moderiert von Stefan Huber, Geschäftsführer, eVorsorge Systems GmbH.
Diskutieren Sie mit, wenn vom 15. bis 17. November 2022 wieder live in Berlin Lösungen und Strategien für die Zukunft besprochen werden. Ein paralleler digitaler Livestream wird angeboten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Generation Z finanzaffiner als Vorgängergeneration
Swiss Life: bAV jetzt mit ESG-konformer Rendite
Pangaea Life macht die bAV zum Zukunftsschützer
bAV 2.0: Die Wertpapiergebundene Versorgungszusage
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Direktversicherung statt Sozialpartnermodell: BDV zweifelt an Reformwirkung
BVK begrüßt bAV-Reform – und fordert stärkere Einbindung der Vermittler
Zwischen Budgetgrenzen und Talentsuche: Unternehmen justieren ihre Benefits neu
Stuttgarter bAV-Preis 2025: Ausschreibung gestartet
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













