Immer mehr Menschen zieht es in die weite Welt und der Trend des Arbeitens im beziehungsweise aus dem Ausland wird stärker. Egal ob digitale Nomaden oder entsendete Mitarbeitende, die für Unternehmen aus einem anderen Land heraus tätig sind: Wichtig ist für alle eine internationale Krankenversicherung, die im Bedarfsfall eine medizinische Versorgung abdeckt.
Kosten für die medizinische Versorgung im Ausland können starke Ausmaße annehmen, wenn beispielsweise eine langwierige Krankheitsgeschichte auftritt. Doch wie sieht die Entwicklung in den nächsten Jahren im Bereich internationale Krankenversicherung aus? Eithan Wolf, CEO von PassportCard Deutschland GmbH, einem international agierenden Krankenversicherungsanbieter, erklärt drei Trends, die zeigen, wie sich die Branche zukünftig aufstellen wird, um auch weiterhin für Versicherte, aber auch Makler attraktiv zu sein.
1. Ausweitung der Versicherungsabdeckung
Interessant für Versicherte ist neben den Hauptversicherungsaspekten eine erweiterte Abdeckung. Expats und digitale Nomaden sind beispielsweise auch außerhalb ihrer Berufstätigkeit unterwegs und reisen in ihrer Freizeit. So ist eine ergänzende Reiseversicherung, die weitere medizinische Ansprüche für verschiedenste Länder rund um die Welt abdeckt, wichtig.
2. Zusätzliche Dienstleistungen anbieten
Neben einer reinen Versicherung gibt es weitere Services, mit denen Versicherte entweder in der Phase des Wechsels ins Ausland oder aber bei der Rückführung unterstützt werden können. Bei einem Umzug in ein anderes Land gilt es, viele Punkte zu beachten und zu organisieren. Das fängt bei bürokratischen Erledigungen wie Aufenthaltsgenehmigung beziehungsweise Visum an und zieht sich hin über die Suche nach einer Wohnung, aber auch einem Schul- oder Kitaplatz für Kinder. Auch ein Sprachkurs gehört manchmal für den Beginn dazu.
Für Expats oder auch digitale Nomaden ist es eine große Hilfe, wenn sie entsprechende Serviceangebote in Anspruch nehmen können, die hierbei helfen. Hat eine internationale Krankenversicherung diese Serviceleistungen mit im Portfolio, ist das ein entscheidender Pluspunkt für mögliche Versicherungsnehmer.
Der Versicherer arbeitet beispielsweise mit Partneragenturen oder -unternehmen in wichtigen und beliebten Aufenthaltsländern zusammen und vermittelt Kunden entsprechend. PassportCard unterstützt auch Gruppenverträge mit Visadienstleistungen in ausgewählten Ländern.
3. Makler gezielter unterstützen und einbinden
Die größte Herausforderung für Makler besteht in der Skalierbarkeit. Der Abschluss einer internationalen Krankenversicherung bedeutet für sie einen großen Erklärbedarf, aber auch eine umfangreiche Antragstellung – schlussendlich ist es ein hoher Zeitaufwand. Das bedeutet: Ein internationaler Krankenversicherer sollte ihnen Unterstützung bieten.
Ein entsprechend eingerichtetes Backoffice mit Nachvollziehbarkeit der Leads, des Angebots und der Produkte in Kombination mit einem Supportteam erleichtert ihnen ihre Arbeit und generiert für den Versicherer neue Kunden. Das ist eine positive Entwicklung für sowohl Makler als auch Versicherungsanbieter. Makler steigern ihre Abschlüsse und Provision, Versicherer bieten ihren Schutz einer größeren Anzahl an Kunden an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weltweiter Schutz für Krankenversicherte ohne Vorauszahlung
Mit der Easy Claim Card führt APRIL International eine digitale Zahlungskarte ein, die auf Antrag aufgeladen wird und dann direkt in medizinischen Einrichtungen verwendet werden kann, um Gesundheitsausgaben abzurechnen. Die Sorge vor hohen Arztrechnungen ist dadurch passé.
Professionelle medizinische Unterstützung vor Ort für Expats
Mit einem weltweiten Netzwerk von mehr als 1.500 kompetenten medizinischen Dienstleistern sichert APRIL international neben einer passenden Gruppenversicherung für Firmen mit Angestellten im Ausland nun auch die medizinische Fürsorge vor Ort.
Vermittlerbeschwerden in 2022 um 34 Prozent gesunken
Insgesamt erreichten den Versicherungsombudsmann rund 15.000 Beschwerden, wovon aber nur 444 als Vermittlerbeschwerden gezählt wurden. Damit liegt die Beschwerdequote über Vermittler in Relation zu den vermittelten Verträgen im verschwindend geringen Promillebereich.
"PassportCard reduziert sich nicht nur auf das Zahlenwerk"
Im Interview spricht Eithan Wolf, CEO der PassportCard Europe, über den Stellenwert einer internationalen Krankenversicherung für eine wachsende globale Community von international arbeitenden Menschen und warum PassportCard die Rolle eines echten Gamechangers im Versicherungsmarkt einnimmt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.