Photo credit: depositphotos.com
Unternehmen mit Personal in fernen Ländern wollen Auslandskrankenversicherungen, die das hohe Sicherheitsbedürfnis ihrer Arbeitnehmer erfüllen. Es ist seit der Corona-Pandemie und angesichts politischer Krisen sowie vermehrter Naturkatastrophen deutlich gestiegen. Expats erwarten individuelle Versicherungsleistungen und im Notfall auch Unterstützung vor Ort. Darauf müssen sich Auslandskrankenversicherungen einstellen.
International tätige Unternehmen haben eine besondere Fürsorgepflicht für ihre Belegschaft. Vor allem im Ausland erwarten Fach- und Führungskräfte eine schnelle und professionelle medizinische Versorgung. Der französische Anbieter APRIL international, seit Anfang des Jahres mit einer Niederlassung in Köln, bietet neben einer passenden Gruppenversicherung für Firmen mit Angestellten im Ausland auch medizinische Fürsorge vor Ort:
Er hat ein weltweites Netzwerk der Hilfe mit kompetenten medizinischen Dienstleistern gespannt. So gelingt im Fall der Fälle ein schneller Zugang zu erstklassigen Ärzten und Einrichtungen. Das Netzwerk unterstützt bereits mehr als 1.500 global agierende Unternehmen – vom Mittelstand bis zum Konzern, von internationalen Organisationen bis zu privaten und öffentlichen Bildungseinrichtungen. Sie profitieren von standardisierten oder individuellen Lösungen, die zum Bedarf im jeweiligen Land und zu besonderen Aufgabestellungen passen.
Entlastung für Arbeitgeber
Was die Arbeitnehmer umfassend schützt, entlastet die Administration ihrer Arbeitgeber. Mit der Gruppenversicherung haben die Personalabteilungen ein sicheres und leicht zu bedienendes HR-Portal zur Verfügung. Es ermöglicht das weltweite Monitoring von Belegschaften in vier Länderzonen. Auf Gesundheitsprüfungen wird ab einer Anzahl von drei im Ausland versicherten Mitarbeitenden verzichtet.
In Ländern mit besonderen Anforderungen wie den Vereinigten Arabischen Emiraten (inklusive Dubai) sowie in Thailand, Singapur, Hongkong, China, Vietnam, Indonesien und auf den Philippinen gibt es lokal anerkannte Lösungen. Da medizinische Versorgung in vielen dieser Länder auf höchst unterschiedlichem Niveau gelingt, unterstützt APRIL ihre Versicherten mit individueller Betreuung und Beratung rund um die Uhr – vor allem in dringenden Notfällen.
Schnelle Hilfe dank Telemedizin
Attraktive Leistungspakete sorgen für individuelle Gruppentarif-Lösungen, die zur jeweiligen Größe des Unternehmens passen. Höchst unterschiedliche Kosten des Gesundheitswesens, die von Land zu Land stark schwanken, werden ebenfalls berücksichtigt. Ein einzigartiges, kostenloses Telemedizin-Angebot und eine App sind digitale Ergänzungen. Gerade die Telemedizin in einer Sprache nach Wunsch kann für schnelle Hilfe sorgen und das Bedürfnis nach hoher Sicherheit im Ausland erfüllen. 70 Prozent der medizinischen Fälle können durch Telemedizin gelöst werden, ohne dass es einer weiteren Versorgung bedarf.
Die APRIL-Gruppe hat sich als Großhandelsmakler mit internationalem Netzwerk und rund 150.000 Versicherten in 180 Ländern etabliert. Von der Zusammenarbeit mit mehr als 20.000 Maklern rund um den Globus profitieren seit einem Jahr auch deutsche Arbeitnehmer und Arbeitgeber. „Dank unserer globalen Aufstellung in 13 Ländern können wir viele Synergien nutzen und Vorteile anbieten, wenn es um eine gute medizinische Versorgung im Ausland geht“, sagt Matthias Hentschke, Vertriebsdirektor von APRIL International in Deutschland.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ExpatProtect bietet modernen Auslandsschutz
Mit ihrer neuen Tariflinie macht die Continentale das Auslandskrankenkollektivgeschäft noch attraktiver: Der schlanke Abschluss kommt in einheitlicher Beitragsstruktur sowie ohne Gesundheitsprüfung oder Wartezeiten. Ein Online-Portal sorgt für eine einfache Vertragsverwaltung.
Fünf Tipps fürs Leben und Arbeiten im Ausland
Immer mehr Expats zieht es ins Ausland. Damit dieser Schritt so reibungslos wie möglich abläuft, empfiehlt es sich, sich frühzeitig um Wohnraum, Kinderbetreuung, Visum und eine internationale Krankenversicherung zu kümmern.
Betriebliche BU-Lösung bietet direkten Mehrwert
Zum 1. Oktober 2023 baut die Swiss Life ihre kollektive BU-Lösung weiter aus und führt attraktive Neuerungen ein, darunter die Beitragsübernahme bei auslaufender Lohnfortzahlung, eine Teilzeitklausel mit Günstigerprüfung und eine Verlängerungsgarantie um maximal fünf Jahre.
Care Concept überarbeitet Krankenversicherung für Bildungsreisende
In den Care College-Tarifstufen Comfort und Premium entfallen unter anderem alle Selbstbehalte und bei Leistungsfreiheit werden zwei Monatsprämien pro Jahr rückerstattet. Die Leistungen im Bereich Zahnbehandlung, unfallbedingter Zahnersatz und Hilfsmittel wurden erweitert und vereinfacht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
HFK1676 erweitert Angebot um Betriebshaftpflichtversicherung
Die Maklermarke HFK1676 hat ihr Produktportfolio um eine Betriebshaftpflichtversicherung ergänzt. Damit steht nun auch ein Angebot für gewerbliche Kunden zur Verfügung. Bereits im vergangenen Jahr hatte HFK1676 – eine Marke des Provinzial Konzerns – mit Privathaftpflicht- und Hausratversicherung erste Produkte auf den Markt gebracht. Nun ist das neue Angebot auch über etablierte Maklerpool-Plattformen verfügbar.
Der VPV BU-Schutz für den Ernstfall
Laut Statistiken wird durchschnittlich jede vierte Person im Laufe des Berufslebens durch einen Unfall oder eine Krankheit berufsunfähig. Auszubildende und Berufsanfänger trifft dies meist extrem hart: Nur wer in den letzten fünf Jahren über mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, hat Anspruch auf die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit. Es sei denn, es liegt ein Arbeitsunfall vor.
R+V bereitet Frühstart-Rente auf ETF-Basis vor
Noch ist die gesetzliche Grundlage in Arbeit, doch die R+V Versicherung bringt sich bereits in Stellung: Mit der sogenannten R+V-FrühstartRente kündigt der genossenschaftliche Versicherer ein eigenes Produkt zur geplanten staatlichen Frühstart-Rente an. Diese soll ab Januar 2026 für alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren ein Vorsorgedepot mit monatlich zehn Euro vom Staat aufbauen – ein Baustein zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, über den in der Politik intensiv diskutiert wird.
Prämien runter, Garantien rauf: LV 1871 überarbeitet BU-Angebot
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und die LV 1871 zieht bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Konsequenzen. Der Versicherer hat die Prämien in zahlreichen Berufsgruppen gesenkt, neue Berufsbilder in den Versicherungsschutz aufgenommen und die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie deutlich angehoben. Die Änderungen betreffen über 200 Berufsbilder und sollen Vermittlern neue Spielräume in der Kundenansprache eröffnen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.