Sparen in Krisenzeiten: 6 Tipps helfen, sich den Traum der finanziellen Unabhängigkeit zu erfüllen
Gas und Strom werden immer teurer. Daneben schreitet die Inflation weiter voran und verteuert die Lebenshaltungskosten. Die Gehälter der meisten Angestellten werden demgegenüber leider nicht angepasst. Vielfach entstehen daher Sorgen um die finanzielle Zukunft – und dabei nicht selten um die persönliche Altersvorsorge.
Umso wichtiger ist es, sich jetzt ein persönliches Sparziel zu definieren und es diszipliniert zu verfolgen, rät David Tappe. Zumal dafür durchaus schon kleine Summen ausreichen können, wenn sie über lange Zeit bewusst zur Seite gelegt werden. Im Folgenden hat der Experte sechs Tipps verraten, die Sparer nun befolgen sollten.
Tipp 1: Analyse des Ist-Zustands
Zunächst ist es ratsam, sich einen Überblick über die gegenwärtige Finanzlage zu verschaffen. Welche regelmäßigen Einnahmen kommen auf das Konto – welche laufenden Kosten müssen demgegenüber eingeplant werden? Je tiefer eine solche Analyse ins Detail geht, desto mehr Potenzial für Optimierungen lässt sie erkennen. Das ist die Grundlage, um künftig mehr Geld zu sparen.
Tipp 2: Bewusster Umgang mit zusätzlichen Einnahmen
Es gibt unterschiedliche Anlässe, zu denen etwas mehr Geld zur Verfügung steht. Zu denken wäre beispielsweise an das 13. Monatsgehalt zu Weihnachten. Derlei Einnahmen sollten nicht einfach ausgegeben werden, sondern spielen für die Altersvorsorge ebenfalls eine wichtige Rolle. Sinnvoll ist es daher, sie weitgehend unangetastet in das Sparziel zu investieren.
Tipp 3: Eine Basis für eine Gehaltserhöhung schaffen
Natürlich gilt es ebenso, die regelmäßigen Einnahmen zu optimieren. Etwa im Rahmen einer Gehaltserhöhung. Für sie müssen vorab jedoch gute Argumente gefunden werden, um die Chancen in den Verhandlungen mit den Vorgesetzten zu verbessern. Wer Weiterbildungen absolviert und ein hohes Fachwissen erwirbt, hilft dem Unternehmen – und qualifiziert sich für einen höheren Lohn.
Tipp 4: Sparchallenges annehmen
Wer sparen will, muss dafür nicht sein ganzes Leben umkrempeln. Das zeigen die unterschiedlichen Challenges, die sich im Internet finden lassen. Oft reicht es dafür schon, regelmäßig kleine Summen zur Seite zu legen. Wie etwa jede Zwei-Euro-Münze oder jeden Fünf-Euro-Schein. Mit ein wenig Disziplin lassen sich auf diese Weise durchaus ansehnliche Summen erreichen, die zum Sparziel beitragen.
Tipp 5: Das Geld krisensicher anlegen
Im Sparschwein und auf dem Bankkonto bringen die Ersparnisse keinen Fortschritt. Ratsam ist es daher, das Geld in ein attraktives Anlagemodell zu investieren. Beliebt sind etwa Aktien, die mit Blick auf eine langfristige Strategie auch genügend Fantasie mitbringen sollten, sich im Kurs deutlich zu verbessern.
Tipp 6: Risiken minimieren
Demgegenüber ist es auch verständlich, dass nicht jeder Sparer über das nötige Know-how verfügt, um erfolgreich an den Aktienmärkten zu bestehen. Zumal es dort leider viele falsche Versprechen gibt, die mit hohen Risiken verbunden sind. Ratsam ist es daher, der Hilfe eines Anlageberaters zu vertrauen und mit ihm individuell eine optimale Altersvorsorge zu planen. Wichtig ist hier, auf einen Berater ohne Provisionsinteresse zu setzen, da dieser die Bedürfnisse des Anlegers im Blick hat und ganz in dessen Interesse handelt.
Über David Tappe: David Tappe ist Finanzexperte sowie Gründer und Vorstand der TAPPE CONSULTING AG. Er unterstützt Menschen dabei, ein Vermögen für ihre Altersvorsorge aufzubauen. Für Kunden und neue Interessenten ist das Unternehmen die unabhängige Anlaufstelle, wenn es um professionelle Beratung zum Thema Geldanlagen geht. Weitere Informationen finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Generationenkapital: Keine Kapitaldeckung, unrealistische Renditeanforderung, intransparente Berechnung
Am 5. März 2024 wurde der Referentenentwurf zum Generationenkapital vorgestellt. Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. und das IVS – Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.V. gehen mit dem Konzept hart ins Gericht.
Interesse an nachhaltigen Geldanlagen schwindet
Durch den "Green Deal" der EU haben nachhaltige Geldanlagen eine politische Dimension. Doch die Mehrheit berücksichtigt Nachhaltigkeit bei ihren Geldanlagen nicht. Sicherheit und Rendite dominieren die Anlagekriterien.
Sind Geldanlagen (k)eine Frauensache?
Finanzen gelten gemeinhin nicht als Frauensache. Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap und Gender Pension Gap sind nur einige Schlagworte, wenn es um Vermögen und Finanzen von Frauen und Männern geht.
Zum Schulstart kinderleicht für die Zukunft vorsorgen
Warum zum Schulanfang nicht auch ein Stück Zukunft schenken? Mit der fondsgebundenen Continentale Rente Invest ist der Einstieg bereits ab 10 Euro im Monat möglich. Darüber hinaus bietet das Produkt attraktive Renditechancen, zugleich hohe Planungssicherheit - und jetzt noch mehr Flexibilität.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.