Daten waren in der Versicherungsbranche schon immer ein elementares Wirtschaftsgut, nun lassen sich durch ihre konsequente Aggregation, Analyse und Interpretation weitere wichtige, strategische Wettbewerbsvorteile erzielen. Ihren wahren Wert entfalten versicherungsbezogene Daten jedoch erst dann, wenn man sie standardisiert, offen und auf kundenfokussierte Weise mit anderen teilt: Open Insurance.
Wie das neue, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Mitgliedsunternehmen entstandene Whitepaper des InsurLab Germany zeigt, sollte Open Insurance von den relevanten Akteuren – Versicherern sowie Fin- und InsurTechs – in erster Linie als Chance betrachtet werden. Das Dokument basiert auf den Ergebnissen der im April 2021 gegründeten Topic Group Open Insurance des InsurLab Germany. Es beleuchtet den aktuellen Entwicklungs- und Verbreitungsstand des gleichnamigen Themas, benennt zentrale Rahmenbedingungen sowie Veränderungstreiber und gibt Handlungsempfehlungen für die Branche.
Darüber hinaus fokussiert es vier konkrete Anwendungsfälle, die im Hinblick auf ihr Potenzial sowie ihren Wertschöpfungsbeitrag detailliert ausgearbeitet werden. An der im Whitepaper enthaltenen Erarbeitung einer Standortbestimmung waren zudem verschiedene Initiativen und Verbände beteiligt; zu nennen sind hier Bitkom, BiPRO, FRIDA, GDV, Versicherungsforen Leipzig und VOTUM.
Wertbeitrag zur thematischen Weiterentwicklung
„Das Whitepaper ist ein Musterbeispiel dafür, wie unsere engagierten Mitgliedsunternehmen im Umfeld des InsurLab Germany zusammenarbeiten und gemeinsam Themen voranbringen“, sagt Thomas Kuckelkorn, Kommunikations- und Marketingverantwortlicher des InsurLab Germany. „Es bietet ‚Starthilfe‘ für Interessierte und liefert einen inhaltlichen Wertbeitrag zur Etablierung und Weiterentwicklung des Themas Open Insurance“.
Ob neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle, eine bessere sowie umfassendere Beratung von Kundinnen und Kunden dank transparenten, vollständigen Daten sowie ihrem standardisierten Austausch – die Chancen von Open Insurance seien aus Sicht des InsurLab Germany vielfältig, allerdings bedürfe es der intensiven Vorbereitung, vor allem seitens der Versicherungsunternehmen.
Das Whitepaper zu Open Insurance ist ab sofort verfügbar und kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Open Insurance: FRIDA feiert Jubiläum und wächst weiter
Die erste Mitgliederversammlung zeigt: Open Insurance ist mehr als nur ein neues Buzzword. Digitalisierung, Automatisierung und neue Anwendungsfälle kreieren in der Versicherungsbranche ein großes Momentum. Diese bevorstehende Zeitenwende will die Initiative FRIDA mitgestalten.
Free Insurance Data Initiative entwickelt offene Schnittstelle für Versicherungen
Digitalisierung hält langsam Einzug in das Tagesgeschäft
Wie weit geht die Nutzung digitaler Tools im Alltag der Vermittlerinnen und Vermittler? Wie und wofür werden Apps, Beratungsprogramme und RoboAdvisor verwendet? Diesen Fragen ging der AfW für ein umfassendes Stimmungsbild der Branche nach.
insureNXT 2024: „Zukunftsorientierter Vertrieb und Customer Experience“
Am 28. und 29. Mai 2024 diskutieren Branchenexperten auf drei Bühnen und in verschiedenen Formaten wegweisende Themen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem "Zukunftsorientierten Vertrieb und der Customer Experience“.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.