Die Aktienmärkte schwächeln weltweit unter Anlegersorgen, die von hoher Inflation über steigende Zinsen bis hin zu Befürchtungen über eine nachfolgende Rezession reichen. Die in New York ansässige Investmentgesellschaft Pzena Investment Management berichtet im dritten Quartal über besondere Investmentgelegenheiten in Europa.
Die Aktienmärkte leiden weltweit unter Anlegersorgen, die von hoher Inflation über steigende Zinsen bis hin zu Befürchtungen über eine nachfolgende Rezession reichen, erklärt Richard Pzena, Gründer und CEO des amerikanischen Deep Value-Investors Pzena Investment Management. Der europäische Aktienmarkt sei allerdings besonders betroffen, weil nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine die steigenden Energiekosten zusätzlich belasten.
Nach eigenen Analysen werden europäische Unternehmen in diesem Umfeld nahe eines 20-Jahres-Tiefs gehandelt. Dabei geht Pzena davon aus, dass ein Großteil der Belastungen bereits eingepreist sei: „Die aktuellen Bewertungen spiegeln eine übermäßig pessimistische und ängstliche Stimmung wider. Für uns ist das ein ideales Umfeld, uns längerfristig an Firmen zu beteiligen, die zu stark reduzierten Bewertungen gehandelt werden."
Die sorgfältige Auswahl ist nach Ansicht des Investors jedoch entscheidend, deswegen liege der Schwerpunkt auf gut positionierten Unternehmen, die finanziell gut ausgestattet sind, um auch eine mögliche schwere Rezession zu überstehen.
„In Zeiten hoher Inflation ist es besonders wichtig, in Marktführer zu investieren, die ihre Geschäftstätigkeit anpassen und höhere Inputkosten weitergeben können“, präzisiert Richard Pzena. „Viele unserer europäischen Portfolio-Holdings sind globale Unternehmen, die ihre Umsätze in der ganzen Welt generieren. Damit werden sie bewertungstechnisch oft aufgrund ihres Sitzes in Europa abgestraft, obwohl sie aufgrund ihrer geografisch diversifizierten Umsatzströme weniger anfällig für konjunkturellen Gegenwind sind und durch einen schwachen Euro im Vergleich zu US-Wettbewerbern profitieren dürften.“ Das gegenwärtige Kurs-Gewinn-Verhältnis des MSCI Europe Value Index beispielsweise liegt bei historisch niedrigen 7,2:
Für gut positioniert halten die Pzena-Experten beispielsweise den niederländischen Personaldienstleister Randstad, der zu den größten Personalagenturen weltweit gehört. Gerade angesichts des erwarteten Abschwungs dürfte das Unternehmen in der Lage sein, seinen Marktanteil weiter auszubauen. Die Erträge sind eng an den Arbeitsmarkt gekoppelt und wachsen mit der Nachfrage nach Arbeitskräften und steigenden Löhnen. Anders als Mitbewerber profitiert Randstad nach Ansicht der Pzena-Analysten in diesem Umfeld vom technologischen Vorsprung und von Skaleneffekten, was aus vergangenen zyklusübergreifenden Investitionen resultiert und das organische Unternehmenswachstum voran getrieben hat.
Auch wenn Rezessionen immer auch mit Risiken für Investitionen in Unternehmen verbunden sind, ist Randstad breit diversifiziert aufgestellt und verfügt mit dem kapitalleichten Geschäftsmodell über ein antizyklisches Cashflow-Profil und eine makellose Bilanz beinahe ohne Nettoverschuldung, Mietkosten ausgenommen.
Investoren prüfen Deep-Value-Diversifikation
In Deutschland ist die Pzena European Equity-Strategie seit 2014 über Mandate und OGAW-Fonds für Anleger verfügbar. Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft hat ABN AMRO Investment Solutions Pzena als Subadvisor für seinen Fonds AAF Pzena European Equity ausgewählt. Der AAF Pzena European ist ein Teilfonds der Luxemburger SICAV AAF, der von ABN AMRO Investment Solutions verwaltet wird.
Auch bei anderen Investoren beobachtet Jörg Ahlheid, Leiter des Pzena-Vertriebs in Deutschland mit Sitz in Frankfurt, zunehmendes Interesse bei europäischen Aktien: „Gerade antizyklisch orientierte Anleger achten aktuell mehr denn je auf Erfahrung und Fokus auf der Renditeseite ihrer Asset Allocation. Deep-Value-Spezialisten gibt es wenige, deswegen zeigen sich einige gerade in diesem Umfeld besonders überzeugt von unserer langjährigen Spezialisierung in diesem Marktsegment, wenn sie ihre Risikoassets bei europäischen Investments neu adjustieren.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
EZB und BoE stehen vor großen Herausforderungen
Die Eurozone und Großbritannien werden 2023 wahrscheinlich in die Rezession abrutschen. Auch wenn die Inflation zurückgehen dürfte, wird sie auf einem hohen Niveau verharren. So bleibt es abzuwarten, ob und wie EZB und BoE ihr derzeitige Zinspolitik verändern werden.
Zinsentwicklung übertrifft Erwartungen
Nach 10 Jahren scheint die Niedrigzinsphase, die insbesondere Lebensversicherern zusetzte, beendet zu sein. Der Beginn der Zinswende zeigt aber bislang keinen Einfluss auf die Portfolien - die Abkehr von Festverzinsern zugunsten von realwertorientierten Anlagen bleibt fortgeführt.
Dividendentitel gegen Inflation
Dividenden sind ein wichtiges Element der langfristigen Aktienrenditen, besonders in Zeiten, in denen die Kapitalerträge gedämpft sind. Die Kunst besteht nun darin, Unternehmen zu finden, die Dividenden über dem Marktniveau zahlen können, deren Erträge gut gedeckt sind und die weiterhin wachsen werden.
Weltwirtschaft zeigte sich 2023 resilienter als 2022
Die erste Ausgabe des Country Risk Atlas von Allianz Trade bewertet die volks- und betriebswirtschaftlichen, politischen und ESG-Faktoren, die das Zahlungsausfallrisiko von Unternehmen beeinflussen. Für Deutschland zeigt sich ein niedriges Länderrisiko, auch wenn der Wirtschaftsmotor stottert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.