Die Veränderungen im Klima sind offensichtlich. Und wir Menschen haben mit unserem Alltagsverhalten daran einen Anteil. Die Folgen der Klimaveränderungen spüren wir alle. Die Bereitschaft sich gegen diese Veränderungen zu stemmen, nehmen zu.
Aber der einzelne kann diese Entwicklung nicht allein aufhalten – eine große Gemeinschaft aber schon. Deshalb haben sich am 03. Juni 2022 in Berlin zehn Vertreter der Versicherungswirtschaft zur Gründung der Initiative und des Instituts für Umwelt- und Klimaschutz der Versicherungswirtschaft e.V. (IKV) entschlossen. Man sei sich sicher, dass immer mehr Versicherungs- und Vermittlerunternehmen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und den weiteren ESG-Kriterien leisten wollen. Gemeinsam gehe das besser, so der Verein.
Beitrag zum Klimaschutz durch Versicherer und Vermittler
Wie alle Bereiche der Volkswirtschaft kann jedes Unternehmen Beiträge leisten. Das beginnt mit einer nachhaltigen Aufstellung des Geschäftsmodells, einem ressourcenschonenden Workflow und setzt sich fort durch die Bereitstellung und Vermittlung klimafreundliche Produkte und Investitionen.
Seit längerem sind einige Versicherer dabei, die Investitionsströme weg von Treibhausgasemissionen hin zu Projekten alternativer Energieerzeugung und Emissionsminderung zu lenken, haben eigene Firmenprojekte zur Müllvermeidung, papierlosem Arbeiten oder einer umweltfreundlichen Abwasserversorgung. Der Verein will diese Bemühungen bündeln.
Der Zweck des Vereins
Zweck des Vereins ist die Förderung des Klima- und Umweltschutzes sowie Naturschutz und Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder. Der Verein ermöglicht Ihren Mitgliedern die Teilhabe an klimaschutzfördernden Projekten, Dienstleistungen und Unternehmen. Es werden ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Ziele verfolgt.
Schwerpunkte der Projekte
In der Vorbereitungsphase für den Verein wurden mehrere Projekte geprüft. Es laufen Vorgespräche mit den Initiatoren von drei Schwerpunktprojekten. Es wird beabsichtigt, die Aktivitäten zum Schutz und dem Ausbau von Seegraswiesen, dem Schutz und der Wiederbewässerung der deutschen Moore sowie einige soziale Projekte zu unterstützen.
Wichtig ist für den Verein, dass es um solide und einheimische Projekte geht, die alle Mitstreiter gut nachvollziehen und prüfen können. Gerade die Unterstützung der Projekte zu den Seegraswiesen und Moore können einen starken Beitrag zum Umweltschutz leisten. Auf der Homepage des IKV wird unter dargestellt, warum gerade diese Initiativen eine besondere Unterstützung verdienen. Gebündelt können Versicherer und Vermittler hier einen spürbaren Beitrag leisten.
Ansprechpartner für gemeinsame Initiativen
Mit der Gründung des Vereins sollen viele Unterstützer unter Versicherern und Vermittlern organisiert und ihre individuellen Anliegen zum Klimaschutz gebündelt werden. Zudem soll geholfen werden, ihre Vorstellungen für Kunden und Familien für eine klimafreundliche Zukunft frei von ideologischen Einschränkungen zu entwickeln. Mit dem Verein haben zukünftig Versicherer, Vermittler auch Umweltinitiativen und einen direkten Ansprechpartner für alle Belange, die uns alle als Betroffene berühren.
Die Gründungsmitglieder des IKV e. V.
- Arend Arends, Vertriebsleiter agencio AG (ehemaliger Vorstand NV Versicherung)
- Andre Kellert, Makler camping assec Versicherungsmakler GmbH & Co. KG
- Holger Koppius, Vorstand agencio AG
- Michael Mebesius, Unternehmensberater assekuranz consult mebesius
- Steffen Otte, Vorstand agencio AG
- Dr. Peter Schmidt, Unternehmensberater, Consulting & Coaching Berlin
- Norman Wirth, Rechtsanwalt. Vorstand AfW-Bundesverband Finanzdienstleistung e.V.
- Prof. Hans-Wilhelm Zeidler, Unternehmensberater Zeidler Consulting
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer forcieren nachhaltige Transformation
Im Geschäftsalltag der Branche spielt die grüne Transformation zunehmend eine größere Rolle. So verzeichnet der GDV im vergangenen Jahr einen verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Produktentwicklung, dem Risikomanagement und bei der Kapitalanlage.
ESG-Management erfolgreich umsetzen
Näher an der Nachhaltigkeit
Nachhaltiger Handlungsdruck auf deutsche Versicherungswirtschaft
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.