Nachhaltigkeit oder Sustainability ist heute ein entscheidendes Zukunftsthema, auch und besonders in der Versicherungsbranche. Doch wie stehen die deutschen Konsumenten dazu, und würden sie den Wandel auch finanziell mittragen? Eine Finsurancy-Studie beleuchtet die verschiedenen Aspekte.
Envirionmental Social Responsibility (ESG) bestimmt immer mehr das Denken und Handeln in der Versicherungswirtschaft. Keiner der Marktteilnehmer kann sich dem entziehen. Der Impact ist entsprechend groß. Der Versicherungsmakler Finsurancy, der sich für Transparenz und Nachhaltigkeit in der Branche einsetzt, wollte wissen, wie die Verbraucherinnen und Verbraucher zu dem Thema stehen und welche Leistungsbestandteile für sie relevant sind.
Die Ergebnisse der Umfrage mit knapp 430 Teilnehmern, verdeutlichen die Relevanz von umweltbewusster Zukunftsfähigkeit der Versicherungsanbieter.
Nachhaltigkeit ist wichtig!
Knapp die Hälfte der Befragten (45 Prozent) gibt an, dass ihnen eine nachhaltige Versicherung wichtig und zum Teil sogar sehr wichtig ist. Auch interessant sind die Versicherer, die laut den Umfrageteilnehmern am ehesten mit Nachhaltigkeit und nachhaltigen Produkten in Verbindung gebracht werden.
- Die Bayerische (36,7 Prozent)
- Nürnberger - (35,6 Prozent)
- Allianz - (28,5 Prozent)
Die Bereitschaft, mehr Geld für eine nachhaltige Absicherung zu bezahlen, ist sehr hoch: Knapp 70 Prozent der Teilnehmer würden bis zu 25 Prozent mehr für eine nachhaltige Versicherung bezahlen. Nur ein Drittel der Befragten hat sich gegen einen höheren Betrag für eine nachhaltige Versicherung ausgesprochen.
Sieht man sich die Ergebnisse im Detail an, welche nachhaltigen Maßnahmen der Versicherer den Befragten am wichtigsten sind, sieht man, dass Papierverzicht mit 43,4 Prozent auf Platz 1 steht.
Leistungsbestandteile von Versicherungen wie Übernahme von Mehrkosten für klimafreundliche Varianten, Nachhaltigkeitsberatung im Schadensfall, Mehrkosten für Reparatur statt Ersatz im Schadensfall und prozentuale Spende der Schadenhöhe an Umweltorganisationen belegen mit ähnlicher Priorität von 22 bis 28 Prozent die folgenden Plätze.
Nur 11,8 Prozent der Verbraucher wünschen sich eine nachhaltige Kapitalanlage in der Versicherung. Dies deutet darauf hin, dass der eigentliche Impact, den eine nachhaltige Kapitalanlage leisten kann, unter Verbrauchern noch weitestgehend unbekannt ist. Hier gibt es noch hohen Aufklärungsbedarf für die Versicherer und den Vertrieb.
Fazit
Die Ergebnisse der Studie zeigen auf, dass sowohl ein flächendeckendes Bewusstsein für nachhaltige Methoden und Ansätze unter Versicherten existiert und gewünscht wird. Die Auswertung belegt auch, dass Versicherungsgesellschaften ihr nachhaltiges Angebot stetig erweitern können, ohne dabei auf Ablehnung zu stoßen.
Durch die Studie wird deutlich, dass die deutschen Verbraucher grundsätzlich ein Interesse und auch Engagement für nachhaltige Versicherungen aufbringen. Die Bemühungen der Versicherer im Bereich Nachhaltigkeit zeigen bereits Wirkung , da rund 70 Prozent der Befragten schon einmal von einer nachhaltigen Versicherung gehört haben und sich die von den Versicherern angebotenen Leistungsbestandteile hoher Akzeptanz erfreuen. Handlungsbedarf seitens der Versicherer gibt es allerdings bei der Aufklärung zum Impact der nachhaltigen Kapitalanlage und bei der Umsetzung von papierlosen Versicherungen.
Zur Studie:
Zeitraum der Online-Befragung: 01.07.2022 bis 02.08.2022
Anzahl der Befragten: 424
Bevölkerungsgruppe: Frauen und Männer zwischen 18 und 75 Jahren
Themen:
LESEN SIE AUCH
Messbare Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche
Nürnberger unterzeichnet Principles for Responsible Investment
F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023
Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.
Franke und Bornberg: Privater Rechtsschutz mit Qualitätsschub
Das Angebot beim privaten Rechtsschutz steigt, ebenso die Qualität. Für das Rating 2023 wurden insgesamt 112 Tarife mit 311 Variationen von 40 Gesellschaften untersucht. Etwas über 40 Prozent der Tarife erhält die zweithöchste Note (FFF). Die Bestnote (FFF+) gibt es aber nur für zwei Versicherer: ARAG und Roland.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pferdekrankheiten im Überblick: Welche Diagnosen am häufigsten auftreten – und was sie kosten
Eine aktuelle Auswertung der Uelzener Versicherungen gibt Einblick in die häufigsten Krankheitsbilder und Operationen bei Pferden. Basis sind mehrere hunderttausend Versicherungsfälle aus dem Jahr 2024, die das Unternehmen als Spezialistin für Tierversicherungen ausgewertet hat.
Einkommenssicherung und Pflegeabsicherung: ASCORE aktualisiert Bewertung
ASCORE Analyse hat den Scoring-Jahrgang 2025 für die Bereiche Einkommenssicherung sowie Pflege- und Todesfallabsicherung veröffentlicht. Die aktualisierten Ergebnisse stehen Nutzern des ASCORE Navigators ab sofort zur Verfügung und umfassen die Bewertungen von 49 Lebensversicherungsunternehmen.
Aktuare 2025: Hohe Gehälter, neue Anforderungen durch KI
Eine neue Gehaltsstudie von DAV und Deloitte zeigt, wie stark sich die Vergütung von Aktuarinnen und Aktuaren entwickelt hat – und warum künstliche Intelligenz schon bald zum festen Bestandteil der Ausbildung werden soll.
Fahrradversicherungen im Preis-Schock: Wann sich der Schutz trotzdem lohnt
Fahrradversicherungen werden teurer – zum Teil drastisch. Doch ab wann lohnt sich der Schutz trotz Preissprung? Und welche Alternativen bietet die Hausratversicherung? Eine neue Finanztip-Auswertung gibt Orientierung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.