Nachhaltigkeit oder Sustainability ist heute ein entscheidendes Zukunftsthema, auch und besonders in der Versicherungsbranche. Doch wie stehen die deutschen Konsumenten dazu, und würden sie den Wandel auch finanziell mittragen? Eine Finsurancy-Studie beleuchtet die verschiedenen Aspekte.
Envirionmental Social Responsibility (ESG) bestimmt immer mehr das Denken und Handeln in der Versicherungswirtschaft. Keiner der Marktteilnehmer kann sich dem entziehen. Der Impact ist entsprechend groß. Der Versicherungsmakler Finsurancy, der sich für Transparenz und Nachhaltigkeit in der Branche einsetzt, wollte wissen, wie die Verbraucherinnen und Verbraucher zu dem Thema stehen und welche Leistungsbestandteile für sie relevant sind.
Die Ergebnisse der Umfrage mit knapp 430 Teilnehmern, verdeutlichen die Relevanz von umweltbewusster Zukunftsfähigkeit der Versicherungsanbieter.
Nachhaltigkeit ist wichtig!
Knapp die Hälfte der Befragten (45 Prozent) gibt an, dass ihnen eine nachhaltige Versicherung wichtig und zum Teil sogar sehr wichtig ist. Auch interessant sind die Versicherer, die laut den Umfrageteilnehmern am ehesten mit Nachhaltigkeit und nachhaltigen Produkten in Verbindung gebracht werden.
- Die Bayerische (36,7 Prozent)
- Nürnberger - (35,6 Prozent)
- Allianz - (28,5 Prozent)
Die Bereitschaft, mehr Geld für eine nachhaltige Absicherung zu bezahlen, ist sehr hoch: Knapp 70 Prozent der Teilnehmer würden bis zu 25 Prozent mehr für eine nachhaltige Versicherung bezahlen. Nur ein Drittel der Befragten hat sich gegen einen höheren Betrag für eine nachhaltige Versicherung ausgesprochen.
Sieht man sich die Ergebnisse im Detail an, welche nachhaltigen Maßnahmen der Versicherer den Befragten am wichtigsten sind, sieht man, dass Papierverzicht mit 43,4 Prozent auf Platz 1 steht.
Leistungsbestandteile von Versicherungen wie Übernahme von Mehrkosten für klimafreundliche Varianten, Nachhaltigkeitsberatung im Schadensfall, Mehrkosten für Reparatur statt Ersatz im Schadensfall und prozentuale Spende der Schadenhöhe an Umweltorganisationen belegen mit ähnlicher Priorität von 22 bis 28 Prozent die folgenden Plätze.
Nur 11,8 Prozent der Verbraucher wünschen sich eine nachhaltige Kapitalanlage in der Versicherung. Dies deutet darauf hin, dass der eigentliche Impact, den eine nachhaltige Kapitalanlage leisten kann, unter Verbrauchern noch weitestgehend unbekannt ist. Hier gibt es noch hohen Aufklärungsbedarf für die Versicherer und den Vertrieb.
Fazit
Die Ergebnisse der Studie zeigen auf, dass sowohl ein flächendeckendes Bewusstsein für nachhaltige Methoden und Ansätze unter Versicherten existiert und gewünscht wird. Die Auswertung belegt auch, dass Versicherungsgesellschaften ihr nachhaltiges Angebot stetig erweitern können, ohne dabei auf Ablehnung zu stoßen.
Durch die Studie wird deutlich, dass die deutschen Verbraucher grundsätzlich ein Interesse und auch Engagement für nachhaltige Versicherungen aufbringen. Die Bemühungen der Versicherer im Bereich Nachhaltigkeit zeigen bereits Wirkung , da rund 70 Prozent der Befragten schon einmal von einer nachhaltigen Versicherung gehört haben und sich die von den Versicherern angebotenen Leistungsbestandteile hoher Akzeptanz erfreuen. Handlungsbedarf seitens der Versicherer gibt es allerdings bei der Aufklärung zum Impact der nachhaltigen Kapitalanlage und bei der Umsetzung von papierlosen Versicherungen.
Zur Studie:
Zeitraum der Online-Befragung: 01.07.2022 bis 02.08.2022
Anzahl der Befragten: 424
Bevölkerungsgruppe: Frauen und Männer zwischen 18 und 75 Jahren
Themen:
LESEN SIE AUCH
Messbare Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche
Nürnberger unterzeichnet Principles for Responsible Investment
F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023
Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.
Franke und Bornberg: Privater Rechtsschutz mit Qualitätsschub
Das Angebot beim privaten Rechtsschutz steigt, ebenso die Qualität. Für das Rating 2023 wurden insgesamt 112 Tarife mit 311 Variationen von 40 Gesellschaften untersucht. Etwas über 40 Prozent der Tarife erhält die zweithöchste Note (FFF). Die Bestnote (FFF+) gibt es aber nur für zwei Versicherer: ARAG und Roland.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.