War die betriebliche Altersversorgung (bAV) in der Vergangenheit meist mit lebenslangen Leistungen assoziiert, gilt dies künftig nicht mehr unbedingt. Nur neun Prozent der bAV-Verantwortlichen halten dies weiterhin für zwingend, wie eine Umfrage auf der jährlichen WTW bAV-Konferenz zeigt.
Die überwiegende Mehrheit (77 Prozent) der bAV-Verantwortlichen spricht sich dafür aus, Mitarbeitenden die Wahl zwischen einmaligen Kapitalleistungen, befristeten Ratenzahlungen und einer lebenslangen Rente einzuräumen, vorausgesetzt, die damit für das Unternehmen verbundenen Risiken lassen sich eingrenzen. Dr. Thomas Jasper, Leiter des Geschäftsbereich Retirement Kontinentaleuropa bei WTW.
Die Frage ist nicht, ob bAV per se eine lebenslange Leistung beinhalten muss, sondern was am besten für Unternehmen und Mitarbeitende passt.
Mitarbeitende wertschätzen die bAV am stärksten, wenn sie ihren Versorgungsbedarf trifft, so Jasper. Dies lasse sich gewährleisten, indem sie aus Rente, Ratenzahlungen oder Kapitalleistungen das für sich passende wählen können. Unternehmen prüften hingegen – gerade im aktuell angespannten wirtschaftlichen Umfeld – genau, ob und wie sie die mit lebenslangen Leistungen verknüpften Langlebigkeits- und Zinsrisiken tragen möchten. Es gelte also, eine Lösung zu finden, die auch für das jeweilige Unternehmen passe, führt der der bAV-Experte weiter aus. In der Praxis sei dies entweder unternehmensintern oder durch über den Kapitalmarkt finanzierte Gestaltungsoptionen gut umzusetzen.
Zielführend, muss aber vermittelt werden
Auch garantierte Zinsversprechen halten nicht mehr alle Unternehmen in der bAV für zwingend notwendig. Nur gut ein Fünftel (21 Prozent) der Unternehmensvertreter stuften sie als höchste Priorität der Mitarbeitenden ein. Genauso viele halten dagegen, dass Mitarbeitende Rendite und Inflationsschutz für wichtig hielten.
Bislang haben Mitarbeitende beim Stichwort ‚Sicherzeit‘ meist an traditionelle Zinsgarantien gedacht und noch nicht so sehr an Inflationsschutz und auskömmliche Renditen, erklärt Hanne Borst, die bei WTW ab Oktober den Geschäftsbereich Retirement in Deutschland leitet. Heute dürften aber Pensionspläne, deren Wertentwicklung an den Kapitalmarkt gekoppelt ist, dem Bedürfnis nach einer werthaltigen bAV eher gerecht werden. Allerdings erschließe sich das nicht auf den ersten Blick. Hier liege eine weitere Herausforderung – denn Mitarbeitende können nur wertschätzen, was sie auch verstehen.
bAV: relevant auch bei Neueinstellungen
Knapp ein Drittel der befragten bAV-Verantwortlichen (29 Prozent) betont, dass die bAV gerade für die Mitarbeitergewinnung eine wesentliche Rolle spielt. Ein Drittel bestätigen die Bedeutung für die Mitarbeiterbindung (32 Prozent), 36 Prozent sehen sie für beides als relevant an. Nur für vier Prozent spielt die bAV hier eine untergeordnete Rolle.
Diese Zahlen überraschen nicht: Während Unternehmen über große Schwierigkeiten bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung klagen, zählt die bAV zu den beliebtesten Benefits aus Mitarbeitersicht. Borst resümiert, dass es sich lohne, wenn Unternehmen zeitgemäße Pensionspläne entwickeln und sie ihren Mitarbeitenden und Bewerbern ansprechend vermitteln - sei es per App, im Beratungsgespräch oder in bewährter Broschürenform. In dem aktuell hart umkämpften Arbeitgebermarkt könne dies den Ausschlag für die Entscheidung zugunsten eines Arbeitgebers bedeuten.
Über die Konferenz
Zur jährlichen bAV-Konferenz von WTW am 27. September 2022 – dieses Jahr unter dem Motto „Krisen | Umbruch | Aufbruch – Neuorientierung für die bAV“ – hatten sich rund 170 Teilnehmende, überwiegend bAV-Verantwortliche aus großen und mittleren Unternehmen, angemeldet. WTW veranstaltete diese Konferenz 2022 zum 16. Mal. An der Umfrage während der Konferenz hatten knapp 60 Personen teilgenommen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Warum nur eine lebenslange Rente vor Altersarmut schützt
Vielfach wird die Wahrscheinlichkeit, sehr alt zu werden, gravierend unterschätzt. Da ein großer Teil der Sicherung des Lebensstandards im Alter dazu dient, laufende Kosten zu decken, sind eine lebenslange Rente und der Risikoausgleich im Kollektiv unabdingbar.
Gemeinsam für starken Antrieb sorgen.
Angesichts des Fachkräftemangels müssen sich Unternehmen mehr denn je Gedanken über ihre Mitarbeiterattraktivität machen. Die „Betriebliche Fürsorge“ der ALH kombiniert bAV und bKV und bietet Arbeitgebern so ein Versorgungswerk, mit dem sie sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern können.
Xempus launcht Budget-Berater und betriebliche Arbeitskraftabsicherung
Vermittler können künftig die gesamte betriebliche Vorsorge digital beraten und abwickeln: Die Beratungsstrecken im XEMPUS advisor bilden nun alles von der Akquise der Arbeitgeber über die Bedarfsanalyse und die Budgetplanung, bis zum Abschluss der einzelnen Vorsorgeprodukte digital ab.
Der Deutsche bAV-Preis startet in die elfte Runde
Bis 15. Dezember 2023 können sich Unternehmen mit zukunftsweisenden Modellen der bAV in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation bewerben. Der Preis wird in zwei Kategorien verliehen: Großunternehmen sowie KMU.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Direktversicherung statt Sozialpartnermodell: BDV zweifelt an Reformwirkung
Die Bundesregierung will mit einem 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz die betriebliche Altersversorgung im Mittelstand attraktiver machen. Doch der Bund der Versicherten (BDV) sieht den Entwurf kritisch. Vor allem für kleinere Unternehmen greift er aus Sicht des Verbands ins Leere – und könnte sogar zu zusätzlicher Gängelung führen. Welche Rolle dabei die Gewerkschaften spielen und warum die Direktversicherung für KMU der eigentliche Königsweg bleibt, zeigt ein genauer Blick auf die Pläne.
BVK begrüßt bAV-Reform – und fordert stärkere Einbindung der Vermittler
Der BVK sieht im Zweiten Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung wichtige Reformimpulse. Gleichzeitig warnt der Verband davor, Versicherungsvermittler bei der Umsetzung außen vor zu lassen – und fordert gesetzliche Beratungspflichten.
Zwischen Budgetgrenzen und Talentsuche: Unternehmen justieren ihre Benefits neu
Kostendruck auf der einen, Fachkräftemangel auf der anderen Seite – viele Unternehmen müssen ihre Benefits-Strategien neu ausrichten. Eine neue Studie zeigt, wie sie dabei vorgehen.
Stuttgarter bAV-Preis 2025: Ausschreibung gestartet
Bereits zum 14. Mal vergibt die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. den renommierten "Stuttgarter bAV-Preis". Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen mit herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten zur betrieblichen Altersversorgung. Einsendeschluss ist der 21. März 2025, die Preisverleihung findet am 10. April 2025 in Dortmund statt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.