Regelmäßig decken die Wohngebäudeversicherungen die Wasserschäden ab, die durch einen Rohrbruch entstehen. Allerdings ist nicht jeder Wasserschaden auch versichert. Wann ein Wasserschaden als Rohrbruch versichert ist, macht nachfolgendes Urteil deutlich.
Ein Beitrag von Björn Thorben M. Jöhnke, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Gewerblichen Schutz und Informationstechnologierecht, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Der Kläger unterhält bei der Beklagten eine Wohngebäude– und Hausratversicherung. Den Verträgen liegen die Allgemeinen Wohngebäudeversicherungsbedingungen (VGB 2002) zugrunde. Das Landgericht Trier hatte zu urteilen (Urt. v. 05.10.2021 – Az. 6 O 362/19).
In der Zeit vom 05.09.2018 bis zum 07.09.2018 kam es im Bereich Trier zu starken Niederschlägen. Während dieser Zeit kam es zu einem Wasserschaden in den Kellerräumen des Klägers. Der Kläger meldet den Wasserschaden als Rückstauschaden an, weil das Regenwasser sich nach seinen Angaben im Rohrsystem ansammelte und aufgrund des Drucks der Verschlussdeckel einer Waschmaschine platzte. Das Wasser lief aus dem Anschlussrohr. Die Versicherung lehnte die Regulierung ab, nach ihrer Einschätzung lag hierin kein Rohrbruch.
Die rechtliche Wertung des LG Trier
Es musste geklärt werden, ob ein bedingungsgemäßer Rohrbruch vorlag. Der Versicherungsnehmer konnte keinen Schutz aus der allgemeinen Wasserschadensklausel beanspruchen, denn es lag zwar nach § 6 Nr. 1 VGB 2002 ein Wasseraustritt vor, der aus Zu- oder Ableitungsrohren der Wasserversorgung austrat. Aber es lag kein bedingungsgemäßes Leitungswasser vor; nicht versichert sind Wasserschäden durch Regenwasser.
Versichert war einzig der Wasseraustritt aufgrund eines Rohrbruchs. Was unter einem Rohrbruch zu verstehen ist, musste durch Auslegung der Klausel ermittelt werden. Versicherungsbedingungen sind so auszulegen, wie sie ein durchschnittlicher Versicherungsnehmer verstehen muss. Als Rohrbruch ist jede nachteilige Veränderung des Rohrmaterials zu verstehen, die die Funktion des Rohres in der Weise beeinträchtigt, dass die darin geleiteten Flüssigkeiten bestimmungswidrig austreten können. Hieraus ist zu entnehmen, dass eine Substanzverletzung des Rohres notwendig ist. Typischer Fall eines Rohrbruchs, ist das Entstehen eines Lochs im Rohr.
Im vorliegenden Fall löste sich die Verschlusskappe am Ende des Abwasserrohres. Durch dieses Ereignis wird lediglich ein bereits im Rohr vorhandenes Loch freigegeben. Das Rohr als solches erleidet keine Beschädigung. Die Verschlusskappe als solche wurde nicht beschädigt, sondern nur rausgedrückt. Deshalb lag kein bedingungsgemäßer Rohrbruch vor. Der Versicherungsfall trat nicht ein.
Fazit und Hinweis für die Praxis
Rohrbrüche können als versichertes Schadensereignis gelten, wenn das Rohr als solches beschädigt wurde. Kein Rohrbruch liegt vor, wenn Verschlussenden des Rohres durch Wasserdruck rausgedrückt werden. Im Einzelfall kann dennoch Versicherungsschutz bestehen, weswegen stets ein Fachanwalt für Versicherungsrecht konsultiert werden sollte.
Die Wasserschäden durch Rohre und Leitungswasser müssen stets getrennt von der Überschwemmung als Naturgefahr betrachtet werden, hierfür besteht Versicherungsschutz in der Elementarschadenversicherung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Meine eine Police“ von MIBB enthält kostenlosen Sensor von Grohe
Bei Abschluss der „Meine eine Police“, als Hausrat-, Haftpflicht-, Glas- und Gebäude-Versicherung ist ein Grohe Sense Guard Wasserstoppsystem im Wert von 1.000 Euro kostenfrei enthalten - Einbau durch den Fachbetrieb ist inklusive.
Pool versichern: Das braucht man
Wird ein Pool geplant und gebaut, sind viele Entscheidungen zu treffen, Auch der Versicherungsschutz zählt dazu – abhängig vom Typ des Pools.
Leistungskürzung aufgrund eingeschalteter Herdplatte
Das OLG Bremen urteilte: Wer seine Wohnung verlässt und sich nicht vergewissert, ob die Herdplatte ausgeschaltet ist, handelt grob fahrlässig. Kommt es deswegen zum Brand, ist der Wohngebäudeversicherer berechtigt, seine Leistung zu kürzen.
"Notwendige" Reparaturkosten in der Wohngebäudeversicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BGH: Krankentagegeldversicherung – Versicherer dürfen Tagessatz nicht einseitig herabsetzen
Der Bundesgerichtshof (BGH, Az. IV ZR 32/24) hat entschieden, dass Versicherer den Tagessatz in der Krankentagegeldversicherung nicht einseitig senken dürfen, wenn das Einkommen des Versicherungsnehmers sinkt. Dies gilt selbst dann, wenn die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) eine entsprechende Klausel enthalten, die nachträglich ersetzt wurde.
E-Scooter: Trunkenheitsfahrt kann Führerschein kosten
E-Scooter-Fahrer sind im Straßenverkehr nicht besser gestellt als Autofahrer. Wer alkoholisiert fährt, muss mit Konsequenzen rechnen – bis hin zum Führerscheinentzug. Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass bereits ab 1,1 Promille absolute Fahruntüchtigkeit besteht.
Widerrufsbelehrung: Urteil zugunsten von AXA – Verbraucherschützer prüfen nächste Schritte
Der Bund der Versicherten (BdV) und die Verbraucherzentrale Hamburg haben vor dem Oberlandesgericht Köln eine Niederlage erlitten. Die Klage gegen die Widerrufsbelehrung der AXA Relax PrivatRente Chance wurde abgewiesen (Az. 20 UKl 1/24). Das Gericht entschied, dass die Belehrung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Betriebliche Altersversorgung während der Coronakrise ausgesetzt - zu Recht?
Die Aussetzung von Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Zuge der Coronakrise unterliegt einer Prüfung nach den Grundsätzen des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit, so das Bundesarbeitsgericht (BAG).