Haben die Börsen die Covidkrise nach einem ersten Crash nahezu mit Leichtigkeit weggesteckt, müssen sie jetzt mit weiteren Unruhen fertig werden. Inflation, Krieg und Zinsangst – es wirkt als taumle unsere Welt derzeit von Krise zu Krise. Gefühle der Unsicherheit, die sich nicht zuletzt auch auf dem ETF-Markt zeigen. Trotz oder gerade aufgrund dieser rauen Börsenphase: Thematisches Investieren boomt.
Das Anlegerportal extraETF.com hat das Angebot der Themen-ETFs in einem umfangreichen Update der Studie aus dem Jahr 2020 erneut systematisch analysiert und ausgewertet. Die aktualisierte Studie zeigt, dass derzeit 420 der 2.373 Aktien-ETFs, in 70 thematische Anlageschwerpunkte eingeteilt werden können. Im Vergleich zum Jahr 2020 steht Anlegern damit eine beinahe doppelt so große Produktpalette zur Verfügung.
Besonders beliebt auf Basis des durchschnittlich investierten Anlagevolumens pro ETF sind im Jahr 2022 die Themenbereiche: Gold (2,6 Mrd. Euro pro ETF), Automation & Robotics (1 Mrd. Euro pro ETF) und Wasser (921 Mio. Euro pro ETF). Insgesamt sind derzeit 170 Mrd. Euro in Themen-ETFs investiert. Das entspricht einem Zuwachs von rund 117 Mrd. Euro im Vergleich zur Studie aus 2020.
Die Studie spiegele den Zeitgeist der Anleger*innen wider. Inflationsängste und fallende Aktienkurse schüren das Bedürfnis nach Sicherheit wie einem Investment in Gold, erklärt Franz Rieber, Head of Product bei extraETF.com sowie Autor der Studie. Darüber hinaus ist sich der Studienautor sicher:
Durch das immer größer werdende Angebot an Themen-ETFs werden auch immer mehr Anleger in diese investieren.
Nichtsdestotrotz sollten sich Anleger die Besonderheiten der Produkte immer vor Augen halten, denn in der Regel sind Themen-ETFs stark konzentrierte Produkte. Das zeigt sich auch an der Performance. Einige Themen outperformen den Gesamtmarkt deutlich, andere hingegen weisen eine deutliche Underperformance auf. Themeninvestments bergen also gleichermaßen Chancen und Risiken.
Und auch wenn die laufenden Kosten (TER) sowie die erwarteten Handelskosten (XLM) für Themen-ETFs im Durchschnitt deutlich höher ausfallen als bei ETFs auf Standardindizes, so werden Anleger im besten Fall bei der Wahl des richtigen Themas mit einer potenziellen Outperformance belohnt.
Auch das Anlegerportal extraETF.com reagiert auf die steigende Nachfrage nach Themen-ETFs und erweitert auf seiner Seite den Themenbereich regelmäßig. Dort können sich Anleger detailliert über rund 63 Investmentthemen informieren und weiterführende Analysen durchführen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Gesundheitsthemen 2022 an der Börse
Blühende Landschaften für die Geldanlage?
Die Menschen in den neuen Bundesländern sehen das Umfeld für aktienbasierte Geldanlagen zwar weniger positiv als die Westdeutschen, sind aber insgesamt risikobereiter. Gesamtdeutsch hindern vor allem fehlende finanzielle Mittel am Aktieninvestment.
Alles über Goldbarren, Goldmünzen und Gold-Wertpapiere
Mit über 9000 Tonnen besitzen deutsche Privatanleger fast dreimal so viel Gold wie die Bundesbank als Goldreserve hält. Allein 2022 kauften sie Goldbarren und -münzen im Wert von knapp 10 Mrd. Euro. Aber lohnt sich diese Geldanlage?
Investitions- und Übernahmewelle schwappt über die Wasserbranche
Wassertechnologie ist bei Investoren derzeit ein großes Thema und die „Jagd“ nach entsprechenden Investments ist schon in vollem Gange. So erreichte zuletzt ein US-Startup, das moderne Lösungen für die Wasseraufbereitung anbietet, Unicorn-Status - also eine Bewertung von über einer Mrd. US-Dollar.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.