Die Preise für Energie in jeglicher Form gehen momentan durch die Decke. Glaubt man den Experten der Branche, ist das Ende des Preisanstiegs längst nicht erreicht. Viele Energieversorger erhöhen daher jetzt schon die Abschläge für ihre Kunden. Wenn für kleinere Anschaffungen kein Erspartes mehr zur Verfügung steht, kann oft nur ein Kredit weiterhelfen. Ein Sofortkredit ist heutzutage recht schnell und einfach zu beantragen.
Vor Anfrage und Antrag müssen Kredite miteinander verglichen werden
Es ist heute keine Seltenheit mehr, dass Verbraucher durch die stark gestiegenen Preise schon vor Monatsende knapp bei Kasse sind. Ein Sofortkredit ist aber nur sinnvoll, wenn sich der Verbraucher den Kredit überhaupt leisten kann. Dies hört sich auf den ersten Blick paradox an, ist aber wirklich sinnvoll. Ein Kredit ist nur als Aufstockung geeignet, wenn er auch zurückgezahlt werden kann. Falls trotzdem ein Sofortkredit benötigt wird, muss er so günstig wie möglich sein. Günstige Kredite finden Verbraucher mit einem Kreditvergleich. Auf den Vergleichsportalen werden die Kredite von Banken und diversen Kreditanbietern übersichtlich dargestellt.
Die Kredite auf Vergleichsportalen sind übersichtlich angeordnet
Wer einen Kreditvergleich auf einem Vergleichsportal macht, erhält eine große Anzahl von Angeboten. Zuvor müssen allerdings die Kreditsumme, die Laufzeit und der Verwendungszweck eingegeben werden. Auch wenn es so scheint, steht nach der Eingabe der Kriterien nicht immer der günstigste Kredit an erster Stelle. Das Kleingedruckte sollte akribisch durchgearbeitet werden. Wichtig sind vor allem der effektive Jahreszins und eventuelle Sonderleistungen. Dies wären im Einzelnen zum Beispiel Ratenpausen, Sondertilgungen oder auch eine vorzeitige Ablösung ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung. Das Beantragen ist danach relativ simpel.
Das Stellen des Kreditantrags ist online ein Kinderspiel
Hat der Verbraucher seinen Sofortkredit ausfindig gemacht, ist das Stellen des Kreditantrags schnell passiert. Mit einem Klick geht die Webseite der Bank oder des Kreditgebers auf. Nach der Eingabe der persönlichen Daten holt das Institut online eine Auskunft bei der Schufa ein. Ist die Schufa-Auskunft in Ordnung findet eine Identitätsprüfung statt. Dies funktioniert heutzutage fast überall mit dem Video-Ident-Verfahren. Auch die Unterschrift unter dem Kreditvertrag erfolgt heutzutage mit einer digitalen Signatur. Der ausgearbeitete Kreditvertrag erreicht den Kreditnehmer entweder als Anhang in einer E-Mail oder auch in Papierform auf dem Postweg. Schnelle Onlinebanken zahlen innerhalb von 24 Stunden aus. Viele Banken benötigen trotz Sofortkredit weiterhin mehrere Tage bis zur Auszahlung.
Die Rückzahlung der Kreditsumme muss jederzeit sicher sein
Ein Kredit sollte selbstverständlich nur aufgenommen werden, wenn die Rückzahlung der geliehenen Summe sicher ist. Es handelt sich schließlich um eine langfristige finanzielle Bindung. Vor dem Abschluss des Kredits sollte daher genau berechnet werden, ob das monatliche Einkommen über den gesamten Tilgungszeitraum ausreichend ist. Zusätzlich sollten zuvor verschiedene Szenarien durchgespielt werden. Was kann passieren, wenn eine Elternzeit oder eine kostspielige Weiterbildung anstehen. Ein weiteres Szenario wäre auch die Trennung oder die Scheidung vom Partner. Auch dann muss sichergestellt sein, dass die monatliche Belastung durch den Sofortkredit gestemmt werden kann.
Fazit
Wer sich für einen Sofortkredit von einer Bank oder einem Kreditanbieter im Internet entscheidet, sollte viele Angebote miteinander vergleichen. Verbraucher, die keine gute Bonität haben, zahlen in der Regel immer höhere Zinsen. Auch wenn die Finanzleistung Sofortkredit heißt, müssen Antragsteller fast immer mit mehreren Tagen Bearbeitungszeit rechnen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Arbeitslosenkredit ohne Schufa: Mythos oder Realität?
Arbeitslosigkeit erschwert oft eine Kreditzusage, da Banken meist ein regelmäßiges Einkommen als Sicherheit für die Rückzahlung sowie eine Prüfung durch die Schufa verlangen. Können Arbeitslosenkredite ohne Schufa eine realistische Option sein? Welche Möglichkeiten und Risiken bergen sie?
Umschuldung statt Überschuldung: Ab wann lohnt sich das Zusammenlegen mehrerer Kredite?
Das Umschulden von bestehenden Krediten stellt gerade für Privatpersonen ein probates Mittel dar, um sowohl die Zins- als auch die Tilgungslast zu verringern, während die Kredithöhe an sich gleichbleibt. Worauf unbedingt geachtet werden sollte.
Vor- und Nachteile beim Kontokorrentkredit
Viele Banken räumen ihren Kunden einen Kontokorrentkredit ein. So können sie spontan bis zu einer festgelegten Summe ihr Konto überziehen. Worin die Vor- und Nachteile eines Kontokorrentkredits liegen und worauf bei der Auswahl des passenden Kredits zu achten ist.
Gemeinsamer Ratenkredit spart rund 21 Prozent Zinsen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.