Die steigenden Energiepreise sowie die hohe Inflationsrate treffen die Deutschen empfindlich und fressen bei vielen Bürgern die Ersparnisse auf. Das zeigen Untersuchungen des Münchener Ifo-Instituts.
Viele Deutsche rechnen in den kommenden Monaten mit einer Verschlechterung ihrer finanziellen Lage. Daher wollen sie das Sparen einstellen. Dieser Schritt sollte aber gut überlegt sein. Darauf weist die Aktion „Finanzwissen für alle“ der im BVI organisierten Fondsgesellschaften hin.
So bleiben Anleger beim Sparen mit Fonds flexibel. Sie können beim Einzahlen zum Beispiel zwischen einem monatlichen, vierteljährlichen oder jährlichen Turnus wählen. Die Sparbeträge können nach unten oder oben angepasst und übergangsweise ausgesetzt werden. Im Notfall können Sparer Fondsanteile grundsätzlich börsentäglich verkaufen.
Sollte sich ihre finanzielle Lage verbessern, können sie ihren Sparplan fortsetzen. Meist sind Fondssparpläne schon ab 25 Euro pro Monat möglich. Ein Anlageberater kann dem Sparer helfen, aus dem breiten Angebot an Fonds – je nach Anlagedauer und Risikoappetit – den für sie passenden Fonds auszuwählen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BVI-Rechner: Wie lange reicht das Ersparte für eine Zusatzrente?
Mit einem Fonds-Auszahlplan können regelmäßige Einnahmen im Ruhestand bei geringem Risiko erhöht werden. Der Entnahme-Rechner simuliert anhand historischer Renditen, wie sich das Vermögen entwickeln kann. So lassen sich auch mögliche Vorsorgelücken aufzeigen.
Aktienfonds haben deutlich an Mittel verloren
Gedrückte Anlegerstimmung im Juli: Alle wichtigen Anlageklassen, mit Ausnahme von Geldmarktfonds, verzeichneten Nettomittelabflüsse. Aktien und Rohstoffe waren am stärksten betroffen. Nur ETFs auf festverzinsliche Wertpapiere verzeichneten geringe Zuflüsse.
Rezession in Europa ist vermeidbar
Inflationsdruck bleibt vorerst bestehen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.