Egal ob international agierender Versicherungskonzern, regionaler Traditionsversicherer oder hochspezialisierter Assekuradeur - mit "Adcubum Syrius" oder der "tech11 Insurance Platform" findet in Zukunft jeder Akteur auf dem Komposit-Markt - inklusive Kfz-Versicherer - eine auf ihn zugeschnittene Lösung, um sich für die digitale Transformation robust und zukunftssicher aufstellen zu können.
Das maßgeschneiderte Angebot an Softwareprodukten zeichnet sich aus durch echte Modularität und Container-Technologie, eine optimale Integrationsfähigkeit durch API sowie durch zuverlässiges Projektmanagement, langfristigen Support und professionell betreute User Groups. Darüber hinaus bieten beide Unternehmen auch den vollständigen cloud-basierten Betrieb an.
Mit dieser Aufstellung sei man ein führender Anbieter von Kernversicherungssoftware im deutschsprachigen Raum, erklärt der designierte Adcubum-CEO Steven Neubauer. Durch die Zusammenarbeit von Adcubum und tech11 könne man Kunden innovative Lösungen anbieten und gleichzeitig Beständigkeit und langfristige Planbarkeit garantieren.
Adcubum ist in der Schweiz Marktführer bei Softwarelösungen für Krankenversicherer und feierte in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Ergänzend bringt das Gründer- und Management-Team von tech11 mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung im Bereich der Kernversicherungssysteme mit.
Stärkung der europäischen Marktpräsenz
Für Pierre Dubosq, tech11-Gründer und Mitglied der Adcubum-Geschäftsleitung, wurden nun ideale Voraussetzungen für weiteres Wachstum im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus geschaffen: Mit schon heute mehr als zehn Niederlassungen in Deutschland und der Schweiz sei der Ausbau des Angebots auf diesen Märkten sowie die Erschließung weiterer europäischer Länder das erklärte Ziel. Neben laufenden internationalen Einführungsprojekten sei die Plattform vor wenigen Wochen gemeinsam mit der ERGO bereits in Italien und Spanien erfolgreich international ausgerollt worden.
Neben der Internationalisierung wird die Unternehmensgruppe auch die technologische und fachliche Weiterentwicklung der Lösungen konsequent vorantreiben und weiter signifikant investieren. Designierter CEO Steven Neubauer: "Projekte wie der komplette Aufbau des Digitalversicherers Adam Riese oder die Umstellung der Kfz-Versicherung der W&W auf unsere Kernversicherungssoftware Adcubum Syrius haben gezeigt, dass wir uns erfolgreich weiterentwickeln können. Mit der gleichen Begeisterung und Expertise treiben wir die Themen Cloud, Open API, Prozessautomatisierung sowie die Umstellung auf Software-as-a-Service in ganz Europa voran."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Angebots- und Bestandsführungssysteme: Konzern Versicherungskammer vertraut adesso insurance
Die Kranken- und Reiseversicherer im Konzern Versicherungskammer modernisieren ihre Anwendungslandschaft. Das Projekt soll - inklusive einer vollständigen Datenmigration - bis Ende 2027 abgeschlossen sein.
Französischer Digital-Makler +Simple startet auf dem deutschen Markt
Wettbewerbsvorteil im dynamischen Versicherungsmarkt
Howden mit ambitionierten Ziele
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.