Howden mit ambitionierten Ziele

Howden hat für die kommenden fünf Jahre in Deutschland eine ambitionierte Wachstumsstrategie verabschiedet. Damit bekennt sich der internationale Versicherungsmakler klar zum deutschen Markt. Bei seinen Plänen hat Howden sowohl nationale als auch internationale Kunden im Blick.

(PDF)
The Way To Success Or Career Guidance.The Way To Success Or Career Guidance.Olivier Le Moal – stock.adobe.com

Im Einklang mit seiner übergreifenden europäischen Wachstumsstrategie strebt Howden an, den Umsatz in Deutschland bis 2026 auf mindestens 150 bis 200 Millionen Euro zu verdoppeln.

Howden ist in Deutschland bereits über mehrere Spezialanbieter tätig, die in ihren Bereichen führend sind. Hierzu zählen unter anderem die Makler Hendricks, Euroassekuranz und Howden-Caninenberg. Gemeinsam bilden sie hierzulande den sechstgrößten Versicherungsmakler.

Branchenübergreifende Expansion geplant

Howden Deutschland will sein Dienstleistungsspektrum für Kunden aller Branchen erweitern und seine Position als Makler mit qualitativ hervorragenden Angeboten und umfassendem Service ausbauen. Das Unternehmen wird seine finanzielle Stärke nutzen, um in zusätzliche Expertise und die weitere digitale Transformation zu investieren.

Darüber hinaus sind neue strategische Partnerschaften mit Maklern geplant. Hierbei ist für Howden eine hohe Übereinstimmung zwischen den Unternehmenskulturen entscheidend. Denn Howden will talentierten Mitarbeitern, potenziellen Partnern und Kunden eine Zusammenarbeit mit nachhaltiger und langfristiger Perspektive bieten. Holger Schäfer, CEO von Howden Deutschland, sagt:

Im Zentrum unserer Unternehmensphilosophie stehen unsere Mitarbeiter, unternehmerisches Denken und die permanente Fokussierung auf die Bedürfnisse unserer Kunden. Durch strategische Akquisitionen werden wir unseren Kunden Angebote aus einer Hand bieten und unsere Präsenz vor Ort stärken. Schon heute profitieren unsere Kunden von der Stärke unseres Netzwerks Howden One mit weltweit 20.000 Spezialisten in 90 Ländern.

Unternehmerische Freiheit, global organisiert

Howden verbinde wie kein anderer Makler die Vorteile einer extrem schlagkräftigen globalen Organisation mit maximaler unternehmerischer Freiheit für seine Partner, erläutert Schäfer. Die Themen Digitalisierung, Internationalisierung und zunehmende Regulierung in Verbindung mit immer komplexeren Kundenanforderungen bestimmen derzeit die Branche.

Damit ist es insbesondere für kleine und mittelständische Makler zunehmend anspruchsvoll, effizient zu agieren. Hier können wir Partner sein: Howden bietet Unternehmen mit gleicher Zielsetzung eine Ausgangsbasis, um ihr Wachstum voranzutreiben. Gleichzeitig können sie vom Marktzugang der Gruppe, ihrer Größe und ihren digitalen Lösungen profitieren.

Holger Schäfer betont dazu weiter, dass Howden in den kommenden Jahren in Deutschland deutlich stärker wachsen als der Markt wolle. Und damit die Voraussetzungen schaffe, um künftig noch besser als Vollanbieter für Kunden unterschiedlichster Segmente zu agieren. Die Kunden wollen eine echte Alternative, so der CEO.

Höhere Vielfalt für Kunden als übergreifendes Ziel

Die Wachstumsambitionen von Howden in Deutschland sind Teil der übergreifenden Zielsetzung, Kunden in ganz Europa eine höhere Vielfalt zu bieten. Allein in den vergangenen zwei Monaten hat Howden Übernahmen in der Schweiz (BrokerCenterZürichsee AG), in Belgien (Sarton & Associés), in Estland (CHB Insurance Brokers), in Norwegen (Aneco) und Großbritannien (Aston Lark) bekanntgegeben.

Infolgedessen hält der Versicherungsmakler im britischen Heimatmarkt eine führende Position. Kunden haben Zugriff auf ein einzigartiges Produktangebot. Zugleich bietet Howden seinen britischen Kunden eine außerordentlich breite internationale Präsenz.

„People First“-Mentalität bei Howden

Neben Deutschlandchef Holger Schäfer wurden in den vergangenen zwölf Monaten CEOs für die Schweiz und die Niederlande ernannt. Darüber hinaus haben Luigi Sturani und Enrico Nanni ihre Aufgaben als CEO beziehungsweise CCO von Howden Europe angetreten. Luigi Sturani, CEO von Howden Europe, sagt:

Wir sind fest davon überzeugt, dass unser Mehrwert für Kunden auf unserer starken Unternehmenskultur fußt.

Howden treibe eine starke „People First“-Mentalität und der Wunsch, ein langfristig orientiertes Unternehmen aufzubauen, an. Das sei es, was ihre Mitarbeiter tagtäglich motiviere, kreative Lösungen für Kunden zu entwickeln. Auch ihre Partner profitierten von dieser durch Ehrlichkeit, Fairness und Vertrauen gekennzeichneten Kultur. Diese Strategie bilde das Fundament für ihre weitere Expansion, so Sturani abschließend.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Corporate-Logo-2023-HowdenCorporate-Logo-2023-HowdenHowden Group HoldingsCorporate-Logo-2023-HowdenHowden Group Holdings
Unternehmen

Howden: Globale Makleraktivitäten unter neuem Markenauftritt

Die Umfirmierung folgt auf die Ankündigung im April, die Geschäftsstruktur unter einer global ausgerichteten Führung zu vereinheitlichen und vereinfachen. Die Makleraktivitäten in den Bereichen Erst- und Rückversicherung sowie das Underwriting berichten nun direkt an den CEO David Howden.

Karl-Heinz-Holz-2023-HowdenKarl-Heinz-Holz-2023-HowdenHowdenKarl-Heinz-Holz-2023-HowdenHowden
Köpfe

Howden mit neuem CEO für Deutschland

In seiner neuen Rolle als CEO wird Karl-Heinz Holz sich ab dem 1. Oktober 2023 auf die weitere Stärkung der Kundenzufriedenheit sowie die weitere Integration des umfassenden Service- und Produktportfolios der Gruppe in Deutschland konzentrieren.

Creative light bulb hologram on modern laptop background, idea concept. MultiexposureCreative light bulb hologram on modern laptop background, idea concept. MultiexposurePixels Hunter – stock.adobe.comCreative light bulb hologram on modern laptop background, idea concept. MultiexposurePixels Hunter – stock.adobe.com
Digitalisierung

SDV AG stellt sich noch effizienter auf

2013 findet eine Expansion des Unternehmens statt. Hohe Papierstapel lasteten auf den Schultern der Mitarbeiter. Ein bisschen Technik war da – und eine Idee: eine Versicherungsfabrik, die den Strukturwandel in der Versicherungsbranche löst und somit den Weg einer prozessorientierten Organisation beschreitet.
Tallin-4716199-PB-falcoTallin-4716199-PB-falcofalco – pixabay.comTallin-4716199-PB-falcofalco – pixabay.com
Unternehmen

blau direkt Estland geht an den Start

Internationalisierung ist auch in der Pool-Szene ein Thema. Nach Deutschland und Österreich zieht es blau direkt nun nach Estland. In der Hauptstadt Tallinn startet das Unternehmen nun durch und gründet mit „sinine lithne OÜ“ eine Tochterfirma.
Anzugtraeger-Smartphone-325582394-AS-sitthiphongAnzugtraeger-Smartphone-325582394-AS-sitthiphongsitthiphong – stock.adobe.comAnzugtraeger-Smartphone-325582394-AS-sitthiphongsitthiphong – stock.adobe.com
Assekuranz

Lockdown pusht Digitalaufschwung

Die Versicherer in Deutschland haben bei der Digitalisierung seit 2019 einen großen Sprung nach vorn gemacht. Ein Großteil war gezwungen, die Kundenkommunikation über Online-Kanäle aufzubauen oder weiterzuentwickeln. Jeder vierte Versicherer vermeldet zudem Aktivitäten bei der digitalen Transformation des Geschäfts.
3D render: Cloud Computing Concept - Two Ethernet Cables plugged into a symbolic cloud. Blue background.3D render: Cloud Computing Concept - Two Ethernet Cables plugged into a symbolic cloud. Blue background.Andreas Prott – stock.adobe.com3D render: Cloud Computing Concept - Two Ethernet Cables plugged into a symbolic cloud. Blue background.Andreas Prott – stock.adobe.com
Unternehmen

Swiss Life Deutschland verlagert IT-Infrastruktur in die Cloud

Die Migration des IT-Betriebs in die Cloud erfolgte mit Amazon Web Services (AWS) und verschafft Swiss Life im Lebensversicherungsgeschäft eine Vorreiterrolle. Dafür werden auch in der Finanzberatungssparte nahezu alle Anwendungen bis Ende des Jahres überführt sein.

Mehr zum Thema

Die Commerzbank plant im Zuge einer strategischen Neuausrichtung tiefgreifende Veränderungen, um ihre Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen.Commerzbank AGDie Commerzbank plant im Zuge einer strategischen Neuausrichtung tiefgreifende Veränderungen, um ihre Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen.Commerzbank AG
Unternehmen

Commerzbank setzt auf Künstliche Intelligenz und Stellenabbau

Die Commerzbank setzt künftig stärker auf Künstliche Intelligenz, um Kosten zu senken und Prozesse zu optimieren. Gleichzeitig stehen Stellenstreichungen im niedrigen vierstelligen Bereich bevor. Auch die Rolle des Großaktionärs Unicredit sorgt für Diskussionen.

Bastian K. Roeder, Vorstand der BCA AGBCABastian K. Roeder, Vorstand der BCA AGBCA
Unternehmen

VHV wird neuer Aktionär der BCA AG

Die BCA AG hat mit der VHV Allgemeine Versicherung AG ihren neunten strategischen Aktionär gewonnen. Der Versicherer erwirbt ein Aktienpaket von 9,99 Prozent und unterstützt damit das Geschäftsmodell des Maklerpools. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Georg Kornmayer, Geschäftsführer von FONDSNET und Dr. Andrea Vathje, Leiterin des Private Markets Instituts von Privatize.FONDSNET / PrivatizeGeorg Kornmayer, Geschäftsführer von FONDSNET und Dr. Andrea Vathje, Leiterin des Private Markets Instituts von Privatize.FONDSNET / Privatize
Unternehmen

FONDSNET und Privatize: Kooperation erweitert Zugang zu Privatmarktfonds

Der Maklerpool FONDSNET und die Privatmarktfonds-Plattform Privatize haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um unabhängigen Finanzberatern und deren Kunden ein breiteres Angebot an Investmentmöglichkeiten zu bieten.

Die Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine neue Kooperation gestartet, um die Prozesse für Versicherungsmakler zu vereinfachen.Nappiness / pixabayDie Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine neue Kooperation gestartet, um die Prozesse für Versicherungsmakler zu vereinfachen.Nappiness / pixabay
Unternehmen

Insurgo und germanBroker.net: Kooperation bringt neue Schnittstelle für Versicherungsmakler

Die Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine neue Kooperation gestartet, um die Prozesse für Versicherungsmakler zu vereinfachen. Im Mittelpunkt steht eine Schnittstelle, die den Datenaustausch und die Angebotsverarbeitung zwischen beiden Systemen optimieren soll.

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.

Petra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFPPetra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFP
Unternehmen

Jung, DMS & Cie. stärkt Vermögensverwaltung durch Fusion

Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. verschmilzt ihre Vermögensverwaltungstöchter DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH und BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) zu einer neuen Einheit unter dem Markennamen DFP. Ziel ist es, die Marktposition im wachsenden Segment der Vermögensverwaltung auszubauen.