Die Stimmung in der Versicherungswirtschaft hat sich in den Sommermonaten erheblich abgekühlt. Die vom Ifo-Institut befragten Unternehmen bewerten ihre aktuelle Geschäftslage deutlich schlechter als im Vorquartal. Damit setzt sich der Abwärtstrend aus der Frühjahresumfrage weiter fort.
Zudem fielen die Geschäftserwartungen der Versicherer für die kommenden sechs Monate auf den tiefsten Stand seit Beginn der Corona-Pandemie. Der Krieg in der Ukraine, die hohe Inflation, anhaltende Lieferkettenengpässe und die starke Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung trüben die Stimmung stark ein, weiß GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen die Sommerumfrage des Ifo-Konjunkturtests. Insgesamt zeichne der Sektor derzeit ein eher pessimistisches Bild von Geschäftslage und -aussichten.
Bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage sackte der Saldo aus positiven und negativen Bewertungen auf -16,9 (Vorquartal: -13,1) Punkte. Der Anteil der Unternehmen, die bei der Umfrage im Juli und August ein negatives Urteil abgaben, stieg mit 28 Prozent auf einen höheren Wert als zu Beginn der Pandemie (23 Prozent im ersten Quartal 2020). Die Geschäftserwartungen der Versicherer gingen zugleich um über 20 Punkte auf den zweittiefsten Wert der Zeitreihe (-12,5 Punkte) zurück. Der langfristige Durchschnitt liegt hier bei 13,7 Punkten.
In der Sparten-Betrachtung schätzen die Lebensversicherer ihre aktuelle Geschäftslage deutlich schlechter ein als im Vorquartal. Eine knappe Mehrheit der Teilnehmer (55 Prozent) bezeichnete ihre Lage nur als befriedigend. Die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate fallen ebenfalls schlechter aus als im Frühling, so Asmussen:
Der Anteil der Lebensversicherer, die in den nächsten Monaten eine negative Geschäftsentwicklung für wahrscheinlich halten, hat sich im Sommer mit 22 Prozent gegenüber dem Frühjahr mehr als vervierfacht.
Auch in der Schaden- und Unfallversicherung zeichnet sich ein sehr verhaltenes Stimmungsbild ab. Zwar legte die Einschätzung der aktuellen Lage leicht zu, aber auch diese bleibt weit hinter dem langfristigen Durchschnitt zurück. So gaben in der Umfrage nur 0,6 Prozent der Unternehmen an, dass sich die Rahmenbedingungen im Vergleich zum Vorquartal verbessert hätten.
Bei der Erwartungshaltung in Bezug auf das zukünftige Geschäft deutet sich ein merklicher Einbruch an. Nach positiven Entwicklungen in den vergangenen Umfragen ergebe sich in den Sommermonaten bei den Kompositversicherern ein Stimmungswechsel, sagt Asmussen. Knapp 27 Prozent der Versicherer erwarten eine Verschlechterung der Rahmenbedingungen in den kommenden Monaten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Trübe Stimmung in der Versicherungsbranche
Der Geschäftsklima-Index für den Versicherungssektor sank im dritten Quartal um 5,8 auf 0,8 Punkte und liegt damit wieder deutlicher unter dem langfristigen Mittelwert von 12,5 Punkten. Der Blick der Branche richtet sich daher bereits aufs nächste Jahr.
Nachlassende Inflation sorgt für Stimmungsschub
Die Einschätzung der aktuellen Lage sowie die Geschäftserwartungen sind zu Jahresbeginn im Versicherungssektor deutlich gestiegen: Das Geschäftsklima in der Schaden- und Unfallversicherung zieht leicht, in der Lebensversicherung und der PKV sogar deutlich an.
Trotz Corona und Flut: Versicherer mit soliden Ergebnissen
Versicherungskammer erzielt 2024 erneut Rekordergebnis
Der Konzern Versicherungskammer hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem neuen Rekordergebnis abgeschlossen. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen auf mehr als 9 Milliarden Euro (Vorjahr: 8,7 Mrd. Euro), was einem Zuwachs von 5,2 Prozent entspricht. Damit liegt der größte öffentliche Versicherer Deutschlands erneut über Marktniveau.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Abschlussabsicht und Kundentreue: Allianz und HUK ganz vorn
Mit gebündelter Marktpräsenz und hoher Kundenbindung behaupten sich die Allianz und die HUK-COBURG im aktuellen Versicherungsranking von research tools erneut an der Spitze. Laut der soeben veröffentlichten Studie „Unternehmensprofile Versicherungen 2025“ vereinen beide Anbieter gemeinsam mehr als 25 Prozent der 6.860 analysierten Produktabschlüsse auf sich.
Künstliche Intelligenz im Praxistest: Zwischen Investitionsboom und Sicherheitslücke
Künstliche Intelligenz wird in der Dienstleistungsbranche immer stärker eingesetzt – doch vielen Unternehmen fehlen Absicherungsstrategien, Know-how und ein klarer regulatorischer Kompass. Die Hiscox KI-Umfrage 2025 zeigt, wo Investitionen blühen – und wo Risiken unterschätzt werden.
Schadenökosysteme in der Assekuranz: Vom Trend zur Transformationsstrategie
Eine aktuelle Verisk-Studie zeigt: Die Versicherungsbranche in Deutschland erkennt zunehmend das Potenzial vernetzter Schadenökosysteme. Wie Versicherer und Dienstleister gemeinsam Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit steigern wollen – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.