Das Ethereum-Update „The Merge“ wurde erfolgreich implementiert – die wohl wichtigste Neuerung in der Geschichte des Projektes. Wer direkt im Anschluss steigende Kurse erwartet hat, der wurde zwar bis dato enttäuscht, und doch spricht manches dafür, dass Ethereum auf goldene Zeiten zusteuert.
Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, setzen institutionelle Anleger zuletzt wieder verstärkt auf Ethereum. Beim Asset Under Management (AUM) steht im August im Vergleich zum Vormonat ein Plus von 2,36 Prozent, während bei Bitcoin (BTC) ein Minus von 7,16 Prozent steht. Dies zeigen Daten von „CryptoCompare“.
Noch bringt Bitcoin in puncto Marktkapitalisierung etwa doppelt so viel Gewicht auf die Waagschale, doch immer mehr halten das „Flippening“ für möglich: dass Ethereum an Bitcoin vorbeizieht.
Durch besagtes Ethereum-Update soll der Energieverbrauch um bis zu 99,5 Prozent sinken, gemäß der ETH-Foundation liegt der „Gesamtenergieaufwand für die Sicherung von Ethereum“ dann bei 0,01 TWh/Jahr.
Dennoch wird die Umstellung auf Proof of Stake in der Szene längst nicht von jedem befürwortet. Deutlich einhelliger dabei das Bild in der branchenübergreifenden Medienlandschaft, wie alleine ein Blick auf die Headlines zum Thema Ethereum-Update reichweitenstarker Publikationen deutlich macht: „Krypto geht auch klimafreundlich“ (FAZ), „Mit Krypto reich werden – ohne Reue?“ (Spiegel), „Kann Blockchain auch öko?“ (taz) oder „Umweltfreundlicher und stärker: Ethereum rüstet sich für das Proof of Stake“ (Der Standard).
Nicht nur was das Thema Regulierung, sondern auch was die öffentliche Wahrnehmung und damit auch die Investitionsbereitschaft der Anleger anbelangt, sollten die Auswirkungen des Updates nicht unterschätzt werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Diese Kryptowährungen sind zukunftsträchtig
Auch wenn 2022 der Kryptomarkt starken Korrekturen unterlag, sind die Langzeit-Prognosen vielversprechend. Anlegern stellt sich die Gretchenfrage: ist es ratsam, lediglich in etablierte Kryptowährungen zu investieren oder sollte auf Newcomer gesetzt werden? Diese Kryptos zeigen sich als chancenreich.
Anleger mit großem Vertrauen gegenüber Bitcoin
Obwohl 2022 für Anleger das schlechteste Bitcoin-Jahr in der Geschichte war, ist der Glaube an künftige Kursanstiege ungebrochen. So haben kleine bis mittelgroße Anleger ihre BTC-Bestände in den letzten 6 Monaten im Durchschnitt um weitere 9 Prozent aufgestockt.
Ein Blick in die Welt der Kryptowährungen
Seitdem der Bitcoin, die Bühne betrat, hat sich eine ganze Industrie um digitale Währungen herum entwickelt. Dabei steht nicht nur der Handel im Vordergrund, sondern auch die Blockchain-Technologie. Was Kryptowährungen von anderen Assets unterscheidet und was das für den eigenen Geldbeutel bedeuten kann.
Ein Blick in die Zukunft der Kryptobranche
Die Mehrheit der Krypto-Experten geht davon aus, dass der Wert von Bitcoin und Co. in den nächsten fünf Jahren weiter ansteigen wird. Derzeit gibt es auch genügend Anzeichen dafür: So stehen mitunter ein BTC-Halving und eine mögliche Genehmigung von Bitcoin-ETFs in den USA an.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.