Erstes PEPP-Produkt auf dem Markt

Die europäische Rente ist jetzt auch für Kunden in der Slowakei verfügbar. Sie hat eine strenge Gebührenobergrenze, ist übertragbar und an die europäischen Rechtsvorschriften gebunden. Der slowakische Fintech-Broker Finax hat als erstes europäisches Unternehmen eine Lizenz für dieses Angebot erhalten.

(PDF)
waving colorful flag of slovakia.waving colorful flag of slovakia.luzitanija – stock.adobe.com

Alle Einwohner der Europäischen Union können ein europaweites privates Altersvorsorgeprodukt (PEPP) eröffnen. Es ist nicht an die Beschäftigung oder den Arbeitsplatz gebunden. Ziel ist es, dem Sparer ein Alterseinkommen zu sichern, das die staatliche Rente ergänzt. Die Sparer können dieses freiwillige Sparmodell auf ein anderes Land übertragen, wenn sie ihren Wohnsitz wechseln. Die maximale Gebühr beträgt 1 Prozent des verwalteten Vermögens pro Jahr.

Zu den Institutionen, die das PEPP anbieten können, gehören Banken, Kreditinstitute, Versicherungsgesellschaften, Wertpapierhändler, Investmentgesellschaften und Vermögensverwaltungsgesellschaften. Um eine Genehmigung zu erhalten, müssen sie anhand komplexer rechnerischer Modelle das Risiko und die potenzielle Wertsteigerung der Ersparnisse des Kunden nachweisen.

Der erste Anbieter ist Finax, ein slowakischer Online-Wertpapierhändler, der auch auf dem polnischen, kroatischen, tschechischen und ungarischen Markt tätig ist. Es hat 2018 seine Robo-Advisory-Plattform als eines der ersten Fintech-Start-ups in Mitteleuropa gegründet und verwaltet derzeit ein Vermögen von 350 Millionen Euro für 40.000 Kunden. Finax bietet die Registrierung über eine mobile App an, die die neueste Technologie der Gesichtsbiometrie nutzt.

Da die Slowakei die für die Einführung des PEPP erforderlichen Rechtsvorschriften Anfang 2022 verabschiedet hat, kann Finax das Programm nun seinen Kunden vor Ort anbieten. Damit seien die Slowaken die ersten in Europa, die ihre Rentenersparnisse durch das neue europäische Rentenprodukt aufstocken können, so Milan Krajniak, Minister für Arbeit, Soziales und Familie der Slowakischen Republik.

Die staatlichen Behörden und die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) werden das PEPP beaufsichtigen, was eine Form von Rechtssicherheit mit sich bringt, da einheitliche Regeln es von den politischen Entscheidungen der einzelnen Regierungen unabhängig machen.

Man wolle das PEPP in erster Linie multinationalen Unternehmen und jungen Menschen mit beruflicher Mobilität innerhalb der EU anbieten, erkärt Juraj Hrbatý, CEO von Finax. Dank der damit verbundenen Steuer- und Abgabenanreize werde das PEPP in mehreren Ländern zu einem Schlüsselprodukt werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Male executive talking cellphone about bad consequencesMale executive talking cellphone about bad consequencesmegaflopp – stock.adobe.comMale executive talking cellphone about bad consequencesmegaflopp – stock.adobe.com
Finanzen

Geburtsfehler der Europarente

Ab dem 22. März dürfen Versicherungs- und Kapitalanlageprodukte vertrieben werden, die dem europäischen Regulierungsrahmen für Paneuropäische Pensionsprodukte (PEPP) entsprechen. Die Betonung liegt hier auf dürfen, da tatsächlich in ganz Europa nicht ein solches Produkt zum Vertrieb zur Verfügung steht.
Economy and growth on global business network, Business strategyEconomy and growth on global business network, Business strategyipopba – stock.adobe.comEconomy and growth on global business network, Business strategyipopba – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

Standard Life und OECD starten gemeinsame Forschungsinitiative

Standard Life und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gaben den Start einer gemeinsamen Forschungsinitiative bekannt. Die neue Initiative untersucht die Herausforderungen, denen sich Menschen in Sachen Alterseinkommen gegenübersehen und identifiziert weltweit genutzte Ansätze.
Rentnerin bestürzt am FensterRentnerin bestürzt am Fenstercarballo – stock.adobe.comRentnerin bestürzt am Fenstercarballo – stock.adobe.com
Fürs Alter

Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter

Das Vertrauen in die gesetzliche Rente nimmt weiter ab. Die Mehrheit einer Umfrage setzt ihre Hoffnung deshalb auf die private Altersvorsorge. Dafür legt auch die Akzeptanz von Aktien zu. Wobei sich Frauen weniger mit privater Altersvorsorge beschäftigen als Männer und auch weniger dafür sparen.

SteuerformularSteuerformularPixelot – stock.adobe.comSteuerformularPixelot – stock.adobe.com
Fürs Alter

Mit einer Steuererklärung zu mehr Grundrente

Rund 21 Mio. Altersrentner erhielten zum 1. Juli eine Rentenerhöhung von 4,57 Prozent. Dies wirkt sich auf die 1,1 Mio. meist weiblichen Bezieher einer Grundrente aus. Durch die Anhebung des Rentenwerts auf 39,32 Euro erhöht sich künftig auch die Grundrente. Die Freibeträge und Grenzwerte zur Berechnung der Grundrentenhöhe ändern sich ebenfalls mit dem neuen Rentenwert. Dadurch kann es zu Verschiebungen bei der Grundrente kommen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.