Aktuell befindet sich die in Deutschland schon fast totgeglaubte Atomkraft wieder einmal im
Mittelpunkt der Diskussion. Hierbei geht es jedoch nicht um die geplante Abschaltung der letzten drei Meiler, die momentan noch Strom produzieren, sondern um eine mögliche Laufzeitverlängerung.
Aufgrund der derzeitigen Energiekrise in Europa, ausgelöst durch den Ukraine-Konflikt und die Differenzen mit Russland, wollen einige Politikerinnen und Politiker die Kraftwerke noch über das Jahresende hinaus weiterlaufen lassen. Gerade vonseiten der CDU, CSU und FDP kommen immer wieder Forderungen, die Möglichkeit einer Laufzeitverlängerung nicht von vorneherein auszuschließen. Hier steht vor allem ein Streckbetrieb im Zentrum der Vorschläge, durch den die bestehenden Uranvorräte über einen möglichst langen Zeitraum noch nutzbar bleiben sollen, bis eine neue Lieferung ankommen könnte. Dieses Vorgehen würde erlauben, die bestehenden Uranvorräte noch über das Jahresende hinaus weiter zu nutzen. Dabei geht von der Atomkraft jedoch ein unkalkulierbares Risiko für die Gesellschaft aus. Unfälle wie in Tschernobyl oder Fukushima haben dies in der Vergangenheit mehrfach bewiesen. Europas größtes Kernkraftwerk in der Ukraine droht währenddessen zu einer Kriegswaffe zu verkommen.
Wirklich klimaneutral?
Vor kurzem noch stufte die Europäische Union Investitionen in Atom- und Gaskraftwerke als nachhaltig ein. Besonders als Übergangslösung sollen sie helfen, den aktuellen Klimawandel zu verlangsamen. Dazu passt auch das Vorurteil, dass es sich bei Kernkraft um eine klimafreundliche Variante der Stromerzeugung handelt. Dabei erweist sich Kernkraft nicht als so nachhaltig wie von einigen angenommen. Während der eigentlichen kernphysischen Spaltung entsteht zwar kein Kohlenstoffdioxid, aber in der Gesamtrechnung tauchen trotzdem einige Posten auf: im Zusammenhang mit dem Uranabbau, der Herstellung der
Brennelemente oder in Bezug auf den Bau des Kraftwerks.
Gleichzeitig produziert dieser Energielieferant einen radioaktiven Müll, für den es immer noch keine Endlagerlösung gibt und der die Menschheit noch einige Generation lang begleitet. Erst nach ungefähr 200.000 Jahren hat der Atommüll die Strahlung von natürlichem Uran. Verglichen mit der
Menschheitsgeschichte lässt sich hier nicht von einem Problem mit kurzer Dauer sprechen.
Von Monstern und Ungetümen
Vor dem Ukraine-Konflikt stand die nachhaltige Energiewende in Deutschland weit oben auf der politischen Agenda. Nun möchte der Landtag in München mit Atomkraft über den Winter kommen und so Stromengpässe vermeiden. Isar 2 sollte eigentlich zum Jahresende abgeschaltet und durch vier Gaskraftwerke ersetzt werden. Um die bayerische Bevölkerung und Industrie durch die kalte Jahreszeit zu bringen, braucht es während der momentanen Gasknappheit jedoch vermutlich eine Verlängerung der Laufzeit beispielsweise durch einen Streckbetrieb. Dabei hätte das Bundesland dieses prekäre Szenario sehr wahrscheinlich in diesem Ausmaß vermeiden können, wenn es nicht den flächendeckenden Ausbau von Windkraftanlagen und Stromtrassen vehement blockiert hätte. Diese hätten erlaubt, den bis heute ungenutzten Strom aus den Offshore-Windparks im Norden an Verbraucherinnen und Verbraucher im Süden der Bundesrepublik weiterzuleiten. Noch immer gelten Windräder allerdings als Verspargelung der Landschaft oder Zuständige verunglimpfen Hochspannungsleitungen als Monsterbauwerke. Vermutlich aus Angst vor den Wählerinnen und Wählern trat die Politik im Freistaat beim Ausbau lange auf die Bremse.
Blick über den Rhein
Während die deutsche Politik nach Fukushima versuchte, einen entscheidenden Schritt zu einer nachhaltigeren Zukunft zu machen, bauen viele europäische Länder weiter Atommeiler. Im Besonderen die Franzosen mit ihren 58 Reaktoren an 18 Standorten produzieren fast ihren kompletten Strom mit der Kernspaltung. Somit fühlte sich Frankreich in Zeiten des Ukraine-Konflikts und der reduzierten Gaslieferungen aus Russland Anfang des Jahres noch recht sicher und unabhängig. Nun machen sich erste Zweifel breit. Seit einigen Monaten sorgen technische Ausfälle und Temperaturschwierigkeiten beim Kühlwasser für Versorgungslücken.
Fast die Hälfte der Kraftwerke steht still und kann somit nicht ihren Teil zur Stromproduktion beitragen. Viele der älteren Modelle befinden sich derzeit in der Wartung und bei der neusten Reihe existieren augenscheinlich Korrosionsschänden. Gleichzeitig sorgen die momentanen Hitzewellen dafür, dass sich die als Kühlwasser dienenden Flüsse zu stark aufheizen und somit zum Schutz von Fauna und Flora nicht genutzt werden dürfen. Diese Vorgabe hat die französische Republik sogar für einige Meiler schon aufgehoben. Aktuell muss die Grande Nation ihren Stromverbrauch durch den Import von Energie ausgleichen. Hier unterstützte Deutschland in den letzten Monaten seinen europäischen Partner. Besonders die Überschüsse von Wind- und Solarenergie sorgen für einen großen Teil der Exporte und halfen somit dabei, dass in Frankreich nicht das Licht ausgeht und die Bäcker weiter ihre Baguettes
backen können. Der Winter rückt immer näher und bald zeigt sich daher, welche Rolle der Atomkraft auch innerhalb der Bundesrepublik in dieser Energiekrise zukommt. Weitere Informationen finden Sie auch auf www.privates-institut.com.
Themen:
LESEN SIE AUCH
EU-Taxonomie: Notwendige Daten sind häufig nicht verfügbar
Martin Gräfer: Zeit gemeinsam Verantwortung zu übernehmen
Fünf Versicherungstrends für Klein- und Mittelständler
Handelskonflikte belasten Unternehmen: Allianz warnt vor steigenden Zöllen
Neue Allianz-Trade-Berechnungen zeigen: Trotz jüngster Handelsabkommen bleibt die Unsicherheit hoch. US-Zölle auf Importe steigen, Lieferketten verschieben sich – und eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kautionsversicherung: Allianz Trade und Acredia starten Kooperation
Im Umfeld knapper Bankfinanzierungen gewinnen Bürgschaften und Garantien als alternative Absicherung an Bedeutung. Allianz Trade und Acredia bündeln ihre Stärken und bieten Unternehmen in Österreich und Südosteuropa neue Spielräume für Wachstum.
Chinas US-Exporte brechen ein
Das Exportwachstum Chinas ist im August deutlich zurückgegangen – so die Analyse von Julius-Bär-Ökonomin Susan Joho. Besonders stark trifft der Einbruch die USA, während die Ausfuhren in die ASEAN-Staaten und nach Europa weiter steigen.
Frankreichs Anleihen im Stresstest: „Volatilität wird anhalten“
Frankreich steht vor entscheidenden Tagen: Politische Unsicherheit, Generalstreik und mögliche Ratingherabstufung setzen die Märkte unter Druck. Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management, warnt vor erheblichen Risiken für französische Staatsanleihen – und sieht kaum Chancen auf eine kurzfristige Entspannung.
Versicherungsmarkt 2026: Unterschiede zwischen globalen Trends und deutscher Realität
Der internationale Versicherungsmarkt zeigt erste Anzeichen von Entspannung – doch in Deutschland bleibt die Lage differenziert. Der neue SÜDVERS Marktmonitor 2025/26 zeichnet ein Bild von stabilen Teilbereichen, anhaltenden Herausforderungen und steigender Risikokomplexität. Welche Sparten im Fokus stehen und welche Anforderungen nun auch auf den Mittelstand zukommen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.