Ein Girokonto kann wohl jeder sein Eigen nennen. Auf den ersten Blick verlockend erscheinen da Mehrwertkonten. Hierbei handelt es sich um Girokonten mit Vergünstigungen, Versicherungen und weiteren Extras, die einige Banken und Sparkassen ihren Kunden offerieren.
Ob die Leistungen die höheren Grundgebühren rechtfertigen, zeigt der Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität. Das DISQ hat im Auftrag des Nachrichtensenders ntv Mehrwertkonten von zehn Finanzinstituten getestet.
Lohnende Extras für Reisewillige
Konten, die mit Mehrwertservices locken, erfüllen längst nicht in allen Bereichen die Erwartungen der Kundinnen und Kunden. Insgesamt am überzeugendsten fällt der Bereich Reise aus: Eine Auslandsreise-Krankenversicherung und Rückvergütungen bei Reisebuchungen sind bei nahezu allen untersuchten Kontomodellen enthalten; einen Reisebuchungsservice bieten zwölf der 15 analysierten Konten.
Deutliche Unterscheide und ein generell vergleichsweise geringes Angebot an Mehrwertservices gibt es dagegen im Bereich Freizeit und Ermäßigungen. So bieten beispielsweise nur wenige Konten Rabatte für Energieversorgung oder Telekommunikation. Ermäßigungen für öffentliche Verkehrsmittel ermöglicht kein einziges der untersuchten Mehrwertkonten.
Grundgebühr von bis zu 17,95 Euro
Kaum überraschend bieten die Finanzinstitute auch bei ihren Mehrwertkonten keine Guthabenverzinsung. Dagegen werden für Kontoüberziehung teils hohe Zinsen fällig: Bei genehmigter Überziehung schlägt dies mit bis zu 10,9 Prozent, bei nicht genehmigter sogar mit bis zu 14,9 Prozent pro Jahr zu Buche. Große Unterschiede gibt es bei den Grundgebühren, die bei den untersuchten Konten zwischen 2,00 Euro und 17,95 Euro liegen. Immerhin: Keines der analysierten Kontomodelle setzt einen monatlichen Mindesteingang voraus. Und: Für die Kundinnen und Kunden besteht bei allen Finanzinstituten eine breite Abdeckung kostenlos nutzbarer Geldautomaten; die Anzahl an Filialen verzeichnet dagegen einen deutlichen Rückgang. Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, betont:
Der Umfang der Mehrwertservices variiert je nach Konto und Anbieter. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten deshalb individuell prüfen, ob sich ein Wechsel vom normalen Girokonto zu einem Premium-Konto mit höherer Grundgebühr tatsächlich lohnt.
Das Top-3-Ranking
Testsieger ist die Nassauische Sparkasse. Das Konto „Naspa Giro Komfort“ punktet mit dem größten Umfang an Mehrwertservices, etwa im Bereich Freizeit und Ermäßigungen. Als einziges der untersuchten Konten ist hier auch eine Versicherung von Veranstaltungstickets integriert. Die monatliche Grundgebühr von neun Euro ist im Vergleich der Premium-Konten am zweitniedrigsten; der Zahlungsverkehr ist kostenfrei.
Den zweiten Rang teilen sich die BW-Bank und die Kreissparkasse Ludwigsburg. Das „BW extend gold“-Konto der BW-Bank punktet mit sehr attraktiven Konditionen, etwa mit vergleichsweise moderaten Sollzinsen bei Überziehung. Bei den Mehrwertservices überzeugen insbesondere die Leistungen im Bereich Reise. Das „BW extend classic“-Konto erzielt den zweiten Rang unter den weiteren Kontomodellen. Das Premium-Konto „Giro Classic comfort“ der Kreissparkasse Ludwigsburg erzielt im Bereich Konditionen und Filialservices den ersten Rang. Mit 7,90 Euro im Monat zahlen Kundinnen und Kunden hier auch die im Vergleich niedrigste Grundgebühr. Bei den Mehrwertservices punktet vor allem der Bereich Reise, etwa mit fünf Prozent Rückvergütung bei Reisebuchung. Unter den weiteren Kontomodellen belegt das Konto „Giro Classic“ den ersten Platz. Die weiteren Finanzinstitute im Test waren die Commerzbank, die Deutsche Bank, die Hamburger Sparkasse, die Hypovereinsbank, die Kreissparkasse Köln, die Postbank sowie die Targobank.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DISQ: Die Bank des Jahres 2020
Die besten Online-Ratenkredit-Anbieter und Vergleichsportale
Wer sein Konto dauerhaft überzieht, sollte über einen Ratenkredit nachdenken. Wie attraktiv die Angebote dazu im Internet sind und welchen Online-Service die Unternehmen bieten, zeigt der aktuelle DISQ-Test. Als Sieger gehen hervor: Targobank, Comdirekt, SWK Bank und Finanzscout24.
Wertpapier-Sparpläne im DISQ-Test
Die besten Ratenkreditanbieter und Vergleichsportale
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.