Der Führende Global Player zur Absicherung von Naturkatastrophen- und Klimarisiken sichert sich ab September die Dienste von Mario Tucholke und eröffnet eine Dependance im Rhein-Main-Gebiet, um die Zusammenarbeit mit Maklern und Corporate-Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu intensivieren.
Mario Tucholke wird als Commercial Director DACH den Aufbau der Märkte Deutschland, Österreich und Schweiz verantworten und Descartes dabei unterstützen, das Angebot Parametrischer Versicherungslösungen für Industrielle Kunden und den öffentlichen Sektor, weiterzuentwickeln. Er bringt über 20 Jahre Erfahrung aus der Versicherungsindustrie und im Industriellen Maklermarkt mit - zuletzt unter anderem als Leiter Komposit-Vertriebsunterstützung bei der Gothaer Allgemeine AG, davor als Geschäftsführer bei der SÜDVERS. Seine Karriere begann Mario Tucholke im Maklervertrieb beim Gerling Konzern, es folgten unterschiedliche nationale und internationale Fach-und Führungspositionen bei der Zurich Insurance.
Neue Generation datengestützter parametrischer Versicherungslösungen
Descartes bietet eine neue Generation datengestützter parametrischer Versicherungslösungen an und arbeitet eng mit Maklern und industriellen Kunden zusammen, um Unternehmen und den öffentlichen Sektor gegen das komplette Spektrum von Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse abzusichern.
Die Deckungen von Descartes sind speziell entwickelte, kosteneffiziente und vollkommen transparente Produkte, die Liquidität durch umgehende und direkte Schadenregulierung garantieren. Vor dem Hintergrund, dass der Klimawandel der Versicherungsindustrie einen revolutionären nächsten Schritt des Geschäftsmodell abverlangt, ist Descartes als Assekuradeur strukturiert und kann durch ein Panel von internationalen Tier1-Risikoträgern bis zu $ 200 Mio USD Kapazität pro Police zur Verfügung stellen.
Descartes Underwriting ist stolz darauf das größte unabhängige - auf parametrische Deckungen spezialisierte - Unternehmen zu sein und wird dabei von Highland Capital, Eurazeo, Cathay Innovation, Serena VC, Blackfin Capital Partners, Seaya Ventures and Mundi Ventures unterstützt. Mit Hauptsitz in Paris reiht sich das zukünftige Frankfurter Büro in die existierenden Dependancen in New York, London, Madrid, Singapore, Sydney, Denver & Atlanta ein.
Über Descartes Underwriting
Descartes Underwriting wurde im Jahr 2018 von einem Team aus langjährigen Versicherungsmanagern und Spezialisten sowie Klima-Wissenschaftlern auf der Basis gegründet, dass neuen Technologien in der Lage sein können die Versicherungsindustrie tiefgreifend und nachhaltig zu transformieren und sie gleichzeitig wesentlich einfacher machen zu können, um notwendiges Vertrauen in den Märkten zurückzugewinnen. Dies begründet sich unter anderem in stetig komplizierter und unverständlicher formulierten lokalen Versicherungspolicen, wie sie sich beispielsweise aus der Pandemie und sich verhärteten Marktbedingungen ergeben und dem daraus entstehenden Unbehagen und dem Wunsch nach Transparenz und Vertrauen auf Seiten der Versicherten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weitere Konditionsverbesserungen in der Schaden-Rückversicherung
Auch im laufenden Jahr belasten Naturkatastrophen sowie die andauernde Inflation die Versicherungsbranche und die dadurch weiter steigenden Wiederaufbau- und Reparaturkosten wirken sich erneut negativ auf deren Profitabilität aus. E+S Rück rechnet mit weiteren Preis- und Konditionsverbesserungen.
Naturgefahrenschäden 2025: GDV warnt trotz Rückgang vor wachsendem Extremwetter-Risiko
Die versicherten Schäden durch Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lagen im ersten Halbjahr 2025 unter den Vorjahreswerten. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Der langfristige Trend zeigt nach oben – und fordert ein Gesamtkonzept für besseren Schutz.
Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden
Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.
„Typisch Hagel“: R+V meldet 97 Millionen Euro Schadenaufwand
Tief Frieda bringt Golfball-großen Hagel über Süddeutschland – das Schadenbild ist typisch: Dächer, Fenster, Karosserien. Die R+V zieht Bilanz und gibt Tipps zur Prävention.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.