Der Führende Global Player zur Absicherung von Naturkatastrophen- und Klimarisiken sichert sich ab September die Dienste von Mario Tucholke und eröffnet eine Dependance im Rhein-Main-Gebiet, um die Zusammenarbeit mit Maklern und Corporate-Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu intensivieren.
Mario Tucholke wird als Commercial Director DACH den Aufbau der Märkte Deutschland, Österreich und Schweiz verantworten und Descartes dabei unterstützen, das Angebot Parametrischer Versicherungslösungen für Industrielle Kunden und den öffentlichen Sektor, weiterzuentwickeln. Er bringt über 20 Jahre Erfahrung aus der Versicherungsindustrie und im Industriellen Maklermarkt mit - zuletzt unter anderem als Leiter Komposit-Vertriebsunterstützung bei der Gothaer Allgemeine AG, davor als Geschäftsführer bei der SÜDVERS. Seine Karriere begann Mario Tucholke im Maklervertrieb beim Gerling Konzern, es folgten unterschiedliche nationale und internationale Fach-und Führungspositionen bei der Zurich Insurance.
Neue Generation datengestützter parametrischer Versicherungslösungen
Descartes bietet eine neue Generation datengestützter parametrischer Versicherungslösungen an und arbeitet eng mit Maklern und industriellen Kunden zusammen, um Unternehmen und den öffentlichen Sektor gegen das komplette Spektrum von Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse abzusichern.
Die Deckungen von Descartes sind speziell entwickelte, kosteneffiziente und vollkommen transparente Produkte, die Liquidität durch umgehende und direkte Schadenregulierung garantieren. Vor dem Hintergrund, dass der Klimawandel der Versicherungsindustrie einen revolutionären nächsten Schritt des Geschäftsmodell abverlangt, ist Descartes als Assekuradeur strukturiert und kann durch ein Panel von internationalen Tier1-Risikoträgern bis zu $ 200 Mio USD Kapazität pro Police zur Verfügung stellen.
Descartes Underwriting ist stolz darauf das größte unabhängige - auf parametrische Deckungen spezialisierte - Unternehmen zu sein und wird dabei von Highland Capital, Eurazeo, Cathay Innovation, Serena VC, Blackfin Capital Partners, Seaya Ventures and Mundi Ventures unterstützt. Mit Hauptsitz in Paris reiht sich das zukünftige Frankfurter Büro in die existierenden Dependancen in New York, London, Madrid, Singapore, Sydney, Denver & Atlanta ein.
Über Descartes Underwriting
Descartes Underwriting wurde im Jahr 2018 von einem Team aus langjährigen Versicherungsmanagern und Spezialisten sowie Klima-Wissenschaftlern auf der Basis gegründet, dass neuen Technologien in der Lage sein können die Versicherungsindustrie tiefgreifend und nachhaltig zu transformieren und sie gleichzeitig wesentlich einfacher machen zu können, um notwendiges Vertrauen in den Märkten zurückzugewinnen. Dies begründet sich unter anderem in stetig komplizierter und unverständlicher formulierten lokalen Versicherungspolicen, wie sie sich beispielsweise aus der Pandemie und sich verhärteten Marktbedingungen ergeben und dem daraus entstehenden Unbehagen und dem Wunsch nach Transparenz und Vertrauen auf Seiten der Versicherten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Klimawandel und Versicherung: Steigende Risiken, höhere Kosten – Droht Deutschland das US-Szenario?
Naturkatastrophen verursachen weltweit immer höhere Schäden – in den USA steigen die Versicherungsprämien drastisch, in Deutschland wird über eine Elementarpflichtversicherung diskutiert. Wie beeinflusst der Klimawandel die Versicherbarkeit von Wohngebäuden? Und welche Rolle spielen Vermittler in der Risikovorsorge? Nico Streker, Geschäftsführer der Asspick Versicherungsmakler GmbH aus Lübeck, geht diesen Fragen im Gastbeitrag nach. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.
Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter
2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.
NÜRNBERGER startet massiven Konzernumbau
75 Mio. Euro Kosteneinsparung bis 2026 hat sich die NÜRNBERGER vorgenommen und startet das Programm „Fit für die Zukunft“. Der Fokus liegt auf wirtschaftlichen Aktivitäten, Erhöhung der Effizienz und einer dauerhaften Reduzierung der Kosten und verbesserten Stellung im Wettbewerb. Zudem soll der Erhalt von Fachkräften unterstützt werden.
R+V-Unwetterstudie: Bevölkerung wünscht mehr Prävention
Die Menschen wünschen sich mehr Schutz vor den Folgen von Extremwetter. Dabei fordern sie nicht nur mehr Investitionen vom Staat. Eine Mehrheit ist bereit, selbst Geld für Prävention in die Hand zu nehmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.