Immer mehr Mining-Konzerne stoßen erhebliche Teile ihrer Bitcoin-Bestände ab, um den Betrieb weiter aufrechterhalten zu können. So gab zuletzt beispielsweise „Core Scientific“ bekannt, fast 80 Prozent des Gesamtbestandes an BTCs verkauft zu haben. Auch andere Unternehmen trifft die Marktentwicklung hart, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.
In der Vergangenheit zogen es viele der großen Player aus der Mining-Industrie vor, ihre Coins zu verwahren, anstatt zu verkaufen. Die aktuelle Situation scheint dies jedoch nicht weiter zuzulassen, da Gelder zur Deckung der Geschäftsausgaben benötigt werden. Dazu zählen unter anderem Investitionen in Rechenzentrumskapazitäten, Instandhaltungen, Stromkosten, Rückzahlungen planmäßiger Schulden und mehr.
Wie angespannt die Situation ist, das lässt auch ein Blick auf die Gewinnmarge der Miner je Terahash erahnen. Dieser liegt aktuell bei 0,09 US-Dollar, und damit 65 Prozent niedriger, als noch am 1. Januar. Auf Jahressicht hat das Gros der börsennotierten Mining-Unternehmen auch deutlich mehr an Wert eingebüßt, als die Kryptowährung Nummer eins, Bitcoin.
Einige Marktbeobachter halten es für möglich, dass manchen Mining-Konzernen die Pleite droht, sollte nicht bald eine Trendumkehr am Krypto-Markt eingeleitet werden. Wie sich ein solches Szenario auf den Markt auswirken würde, gilt als ungewiss. So gibt es auch Stimmen derer, die das Scheitern einzelner Miner für den Gesamtmarkt nicht für kritisch erachten, da dann in Zukunft schlichtweg nur jene Akteure an der Spitze des Marktes stehen würden, die im Bärenmarkt am besten gewirtschaftet haben.
Andere Unternehmen und Start-ups aus dem Bereich Krypto hat es unterdessen hart getroffen in den letzten Wochen und Monaten. Insolvenz anmelden musste unter anderem Celsius Network, Voyager Digital und auch das Start-up der Neffen des Bundeskanzlers Olaf Scholz, Rubarb, die den Grund für das Scheitern unter anderem am Einbruch der Kryptomärkte sehen.
Wie die Infografik aufzeigt, sind auch Handelsplattformen unter Druck. Besonders deutlich wird dies bei einem Blick auf Coinbase. So wurde unlängst nicht nur bekannt, dass 1.000 Stellen gestrichen werden sollen; auch das Partnerprogramm auf dem US-Markt wird ab dem 19. Juli ausgesetzt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ein Blick in die Zukunft der Kryptobranche
Die Mehrheit der Krypto-Experten geht davon aus, dass der Wert von Bitcoin und Co. in den nächsten fünf Jahren weiter ansteigen wird. Derzeit gibt es auch genügend Anzeichen dafür: So stehen mitunter ein BTC-Halving und eine mögliche Genehmigung von Bitcoin-ETFs in den USA an.
Euphorie am Krypto-Markt: 80 Prozent der Bitcoin-Anleger im Plus
Die Stimmung auf dem Krypto-Markt ist angeheizt und Marktteilnehmer erwarten weiterhin steigende Kurse. Der Bitcoin Fear & Greed Index notiert derzeit auf 71. Ähnlich hoch war er zuletzt im November 2021. Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um den Bitcoin steht.
Fintech-Experten erwarten Bitcoin-Kursrallye
Aktuell ist verhältnismäßig wenig Bewegung im Krypto-Markt. Branchenbeobachter erwarten jedoch bis zum Jahresende einen deutlich angestiegenen Bitcoin-Kurs von 35.458 US-Dollar, auch das KI-Tool ChatGPT hält dies für möglich.
Krypto 2023: Darauf sollten sich Anleger einstellen
Derzeit ist der Bitcoin-Wert nach dem Tief im Juni erneut sehr niedrig. Er konnte sich seitdem nicht richtig erholen und nähert sich dem Boden immer weiter. Ex
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.