Immer mehr Mining-Konzerne stoßen erhebliche Teile ihrer Bitcoin-Bestände ab, um den Betrieb weiter aufrechterhalten zu können. So gab zuletzt beispielsweise „Core Scientific“ bekannt, fast 80 Prozent des Gesamtbestandes an BTCs verkauft zu haben. Auch andere Unternehmen trifft die Marktentwicklung hart, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.
In der Vergangenheit zogen es viele der großen Player aus der Mining-Industrie vor, ihre Coins zu verwahren, anstatt zu verkaufen. Die aktuelle Situation scheint dies jedoch nicht weiter zuzulassen, da Gelder zur Deckung der Geschäftsausgaben benötigt werden. Dazu zählen unter anderem Investitionen in Rechenzentrumskapazitäten, Instandhaltungen, Stromkosten, Rückzahlungen planmäßiger Schulden und mehr.
Wie angespannt die Situation ist, das lässt auch ein Blick auf die Gewinnmarge der Miner je Terahash erahnen. Dieser liegt aktuell bei 0,09 US-Dollar, und damit 65 Prozent niedriger, als noch am 1. Januar. Auf Jahressicht hat das Gros der börsennotierten Mining-Unternehmen auch deutlich mehr an Wert eingebüßt, als die Kryptowährung Nummer eins, Bitcoin.
Einige Marktbeobachter halten es für möglich, dass manchen Mining-Konzernen die Pleite droht, sollte nicht bald eine Trendumkehr am Krypto-Markt eingeleitet werden. Wie sich ein solches Szenario auf den Markt auswirken würde, gilt als ungewiss. So gibt es auch Stimmen derer, die das Scheitern einzelner Miner für den Gesamtmarkt nicht für kritisch erachten, da dann in Zukunft schlichtweg nur jene Akteure an der Spitze des Marktes stehen würden, die im Bärenmarkt am besten gewirtschaftet haben.
Andere Unternehmen und Start-ups aus dem Bereich Krypto hat es unterdessen hart getroffen in den letzten Wochen und Monaten. Insolvenz anmelden musste unter anderem Celsius Network, Voyager Digital und auch das Start-up der Neffen des Bundeskanzlers Olaf Scholz, Rubarb, die den Grund für das Scheitern unter anderem am Einbruch der Kryptomärkte sehen.
Wie die Infografik aufzeigt, sind auch Handelsplattformen unter Druck. Besonders deutlich wird dies bei einem Blick auf Coinbase. So wurde unlängst nicht nur bekannt, dass 1.000 Stellen gestrichen werden sollen; auch das Partnerprogramm auf dem US-Markt wird ab dem 19. Juli ausgesetzt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ein Blick in die Zukunft der Kryptobranche
Die Mehrheit der Krypto-Experten geht davon aus, dass der Wert von Bitcoin und Co. in den nächsten fünf Jahren weiter ansteigen wird. Derzeit gibt es auch genügend Anzeichen dafür: So stehen mitunter ein BTC-Halving und eine mögliche Genehmigung von Bitcoin-ETFs in den USA an.
Euphorie am Krypto-Markt: 80 Prozent der Bitcoin-Anleger im Plus
Die Stimmung auf dem Krypto-Markt ist angeheizt und Marktteilnehmer erwarten weiterhin steigende Kurse. Der Bitcoin Fear & Greed Index notiert derzeit auf 71. Ähnlich hoch war er zuletzt im November 2021. Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um den Bitcoin steht.
Fintech-Experten erwarten Bitcoin-Kursrallye
Aktuell ist verhältnismäßig wenig Bewegung im Krypto-Markt. Branchenbeobachter erwarten jedoch bis zum Jahresende einen deutlich angestiegenen Bitcoin-Kurs von 35.458 US-Dollar, auch das KI-Tool ChatGPT hält dies für möglich.
Krypto 2023: Darauf sollten sich Anleger einstellen
Derzeit ist der Bitcoin-Wert nach dem Tief im Juni erneut sehr niedrig. Er konnte sich seitdem nicht richtig erholen und nähert sich dem Boden immer weiter. Ex
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.