Kehrtwende mit Folgen: Das EU-Parlament hat Atom- und Gasenergie offiziell als nachhaltig eingestuft. Warum das das falsche Signal zur falschen Zeit ist.
Ein Beitrag von Photovoltaik-Experte Thomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Privates Institut
Greenwashing im großen Stil ist das, was die EU da gerade betreibt. Mehr als enttäuschend für die Unternehmen und die vielen Privatfrauen und -männer, die sich stetig für die Energiewende einsetzen. Dies kommt einem echten Dolchstoß gleich. Die Einstufung der Atomenergie als ‚nachhaltig‘ bedeutet, dass diese – so wie Gas nun auch – als klimafreundlich und förderungswürdig bewertet wird. Vor dem Hintergrund der Geschichte eigentlich kaum zu fassen. Da kann man schon mal den Glauben verlieren – anscheinend sind die europäischen Politiker hier unter russischem Druck völlig in Panik geraten.
Sicher spielt auch das Drängen des französischen Präsidenten eine Schlüsselrolle. Macron plant bereits länger schon den Bau von einigen neuen Atomkraftwerken. Bei der Straßburger Abstimmung ging es um die Taxonomie der EU, also um ein Klassifikationssystem, welches private Investitionen in nachhaltige Wirtschaftsbetriebe lenken und so beim Kampf gegen den Klimawandel helfen soll.
Immerhin stellt die EU Atom und Gas nicht mit den Erneuerbaren hundertprozentig gleich, denn es sind drei Klassen im Bereich Nachhaltigkeit vorgesehen. In der ersten befinden sich komplett klimafreundliche Energielieferanten wie Windparks oder Photovoltaik, zur zweiten gehören sogenannte Hilfstechnologien wie etwa zur Speicherung von Energie, in die dritte Kategorie fallen nun Atom und Gas, da sie nach EU-Einschätzung zu den ‚Übergangsaktivitäten‘ gehören. Dennoch bleibt es ein Ökolabel für die zwei zu Recht umstrittenen Energieträger.
Plötzlich gelten also alte Atommeiler und klimagefährdende Gaskraftwerke als grün. Ich halte dies für ein völlig falsches, ja sogar für ein gefährliches Signal für die Zukunft. Einerseits für die eigentliche Aufgabe, endlich die erneuerbaren Energien mit Vollgas auszubauen, andererseits vor dem Hintergrund, dass wir uns in Europa mit den Meilern auch strategisch angreifbar machen.
Für den Übergang braucht es sicher noch die konventionellen Energien, doch ihnen jetzt kurz vor Schluss einen grünen Anstrich zu verpassen, das geht wirklich zu weit. Nun hat man ein eigentlich längst abgeschlossenes Thema aus der Mottenkiste hervorgeholt, das jetzt unsere Zukunft sichern soll. Eine
Grenzüberschreitung und keine guten Aussichten für Europa.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Uwe Mahrt auf SZ-Nachhaltigkeitsgipfel 2023: "Kunden wissen heute genau, was sie wollen"
Kundinnen und Kunden schenken der Branche nur dann langfristig Vertrauen und verhelfen der Finanzierung der nachhaltigen Wende zum Durchbruch, wenn die Branche ihre Bücher offenlegt. Und somit aufzeigt, wie mit konkreten Ideen nachhaltiger Impact erzeugt wird.
KfW geht mit Innovationen in Refinanzierungsjahr 2024
Die KfW rechnet für 2024 mit einer Mittelaufnahme an den internationalen Kapitalmärkten in Höhe von 90 bis 95 Mrd. Euro, um ihr Geschäft zu refinanzieren. Davon sollen 10 bis 13 Mrd. Euro über "Green Bonds - Made by KfW" aufgenommen werden.
Nachhaltig und effizient: Zukunftsweisende Techniken im Hausbau
Nachhaltigkeit und Effizienz sind heute zentrale Leitprinzipien des modernen Bauens. Angesichts wachsender globaler Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und begrenzter Ressourcen rücken innovative Bautechniken und Baustoffe zunehmend in den Fokus der Bauwirtschaft. Zukunftsweisende Ansätze im Hausbau zielen darauf ab, ökologische Belastungen zu minimieren, die Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig höchsten Wohnkomfort zu gewährleisten.
Erweiterter Schutz für Wärmepumpen, Balkonkraftwerke und Co.
Die Continentale hat ihre Wohngebäude- und Hausratversicherungen um den Schutz von Wärmepumpen und Balkonkraftwerken erweitert - bei gleichbleibendem Beitrag. So ist es für die Absicherung unerheblich, ob eine Wärmepumpe am Haus angebracht ist oder nur auf dem Grundstück steht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.