Die IT der Zurich Gruppe Deutschland stellt sich strategisch neu auf. Die interne Wertschöpfungskette fokussiert sich mit neu geschaffenen Arbeitsplätzen und Umschulungen auf die strategischen Anwendungsprojekte, die mithilfe von vier Dienstleistern nun primär intern umgesetzt werden. Arbeiten an den Altsystemen werden hingegen konsequent an die Partner ausgelagert. Damit folgt die Zurich IT der Konzernstrategie, die Digitalisierung und die internen technische Fähigkeiten auszubauen.
Man mache die Zurich IT fit for future, indem die Kompetenzen und Fähigkeiten in den strategischen Themen intern gebündelt und hierfür mehr als 20 Prozent an zusätzlichen Stellen geschaffen wurden, so Jens Becker, Head of IT der Zurich Gruppe Deutschland. Der Versicherer wurde Anfang des Jahres zu Deutschlands Top-Arbeitgeber Nummer 1 im aktuellen Business Ranking vom unabhängigen Research-Analysten FactField und dem Magazin Focus benannt. Das gibt derzeit Rückenwind in der Rekrutierung neuer Fachkräfte.
Bisher haben bei strategischen Projekten hauptsächlich externe IT-Supplier und Freelancer neue Themen umgesetzt, während sich interne Mitarbeitende noch mit alten Systemen beschäftigt haben. Um die Digitalisierung konsequent weiterzuentwickeln, wird diese Aufteilung nun gedreht. Zu 70 Prozent der IT-Wertschöpfung beschäftigt sich die Zurich IT mit strategischen Applikationen, während der Betrieb von Altsystemen, sogenannten Legacy Systemen, zu 80 Prozent an Partner ausgelagert wird. Mitarbeitende, die sich bisher mit Legacy Systemen beschäftigt haben, werden derzeit intensiv für die neuen Themen geschult.
Enge Zusammenarbeit mit strategischen Partnern
Versicherungen seien ein Softwareprodukt, das heiße es werden exzellente Fähigkeiten in der Softwareentwicklung gebraucht. Hierbei unterstützen vier neue strategische Partner, mit denen man im Skill Management und in der Softwareentwicklung im Sinne eines DevOps-Modells eng zusammenarbeite, so Becker. Er stellte vergangene Woche die vier strategischen IT-Dienstleister im Rahmen der „Zurich IT Campus Learning Days”, einer Inhouse Tech Konferenz, den Mitarbeitenden vor.
- Tata Consultancy Services - TCS ist Partner für die Weiterentwicklung im Bereich der Lebensversicherung und wird das von Zurich neu eingeführte Bestandsführungssystem weiter modernisieren und betreiben.
- Cognizant ist Partner für die gemeinsame Softwareentwicklung und den Betrieb der Anwendungen in der Sachversicherung, den Vertriebsanwendungen und Querschnittssystemen.
- Capgemini war bereits an der Einführung von Guidewire, der cloudbasierten Plattform für Schaden- und Unfallversicherer, beteiligt und wird diese Zusammenarbeit mit Fokus auf Claims fortsetzen.
- DXC, langjähriger Dienstleistungspartner der Zurich IT, wird im Tagesgeschäft die Verantwortung für Legacy Systeme im P&C Bereich übernehmen.
Die Konsolidierung der strategischen Partner zusammen mit dem Ausbau der internen Fähigkeiten führt neben der gesteigerten Effektivität auch zu einem 15-prozentigem Kostenvorteil. Dadurch kann sich die Zurich IT nachhaltig für die Zukunft und die Anforderungen des Marktes aufstellen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zurich lädt zum ersten InsurHack
SDK und Stuttgarter prüfen Zusammenschluss
Die SDK und die Stuttgarter prüfen einen möglichen Zusammenschluss zu einer gemeinsamen Unternehmensgruppe. Das FAQ von experten-netzwerk bietet Antworten auf die wichtigsten Fragen zum geplanten Zusammenschluss.
IT endet nicht an der Abteilungstür
Ob neue Geschäftsmodelle, Produkt- oder Service-Innovationen: Der Erfolg eines Projekts hängt immer häufiger von der IT-Kompetenz aller Beteiligten ab. Die Auseinandersetzung mit Technologien und Themen ist daher eine (neue) Aufgabe für alle und jeden im Unternehmen.
IT, graue Haare und die pure Lust an Leistung
Es mag vorkommen, dass IT graue Haare wachsen lässt. Hier aber geht es genau andersherum: Graue Haare kümmern sich um die IT. Und das kann beide Seiten glücklich machen. Eine in der Branche bislang zu wenig gedachte Lösung, wie dem Fachkräftemangel begegnet werden kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.