Bei vielen Privatpersonen stellt sich irgendwann die Frage ein, wie man sein angespartes Vermögen am gewinnbringendsten anlegen kann. Hier einen Überblick zu bekommen ist gar nicht so einfach. Auch die ganzen Nachrichten, in denen es um Inflation, Krieg in der Ukraine und die daraus resultierenden Wirtschaftsschwankungen, geht, helfen hier nicht wirklich weiter. Ganz im Gegenteil. Sie verunsichern eigentlich noch mehr und die Leute tendieren eher dazu, das Geld zu Haus in Tresoren aufzubewahren.
Aber wie man das Geld richtig anlegt, das kann man lernen und sich hilfreiche Tipps abholen. Wir haben einmal die interessantesten Ideen zusammengefasst und geben Beispiele für gelungene Investitionen in 2022.
Gold, Silber und andere Edelmetalle
Besonders in so unsicheren Anlagezeiten wie aktuell, wo sogar ein Krieg stattfindet oder die Welt still stand wegen einer Corona Pandemie, tendieren immer mehr zu einer Wertanlage in Gold oder auch Silber. Hier spielen Anlagemünzen eine besondere Rolle. Es ist eine besonders stabile Art der Wertanlage. Hier lohnt es sich bei spezielle Sammlermünzen nachzuschauen. Diese werden nämlich nur in geringen Mengen geprägt und können somit im Wert noch einmal steigen. Hier lohnt es sich auf jeden Fall, den Markt der Sammlermünzen genau im Auge zu behalten und bereits bei geringen Schwankungen zu reagieren.
Weiterhin beliebtes Anlageform: Immobilien
Die Investition in Immobilien wird von vielen als priorisierte Wertanlageform genommen. Diese Investition wird als extrem sicher angesehen. Interessante Immobilien, die als reine Investition gesehen werden, müssen im Verhältnis dann zu den Mieteinnahmen gesehen werden. Denn hier ist es ratsam, dass im besten Falle die oder der Mieter das Haus indirekt abbezahlt. So ergeben sich außerdem auch noch Steuervorteile. Nichtsdestotrotz sollten auch alle weiteren anfallenden Kosten berücksichtigt werden. Hierzu zählen Instandhaltungskosten oder auch notwendige Reparaturen, die durchgeführt werden müssen. Aber dennoch, die Immobilienpreise steigen kontinuierlich und dies haben auch die letzten Jahre bewiesen. Außerdem trotzen Sachwerte der Inflation und bleiben dadurch unbeeinflusst.
Sonstige Sachgüter
Wie bereits oben erwähnt, bleiben Sachwert von einer Inflation verschont. So wurden in den letzten Jahren immer mehr Sachwerte bzw. Sachgüter interessant für Privatanleger. Aber hier gibt es neben Immobilien noch viele andere Möglichkeiten:
- Oldtimer
- Antiquitäten
- Kunst
- Sammlungen, wie zum Beispiel Whiskey oder auch Lego
- Schmuck, hierzu zählen auch Uhren
Um in Sachwerten anzulegen, benötigt man aber auch einen gewissen Grad an Fachwissen. Nur weil ein Auto zum Beispiel älter als 30 Jahre ist und damit als Oldtimer gilt, heißt es nicht, dass dieses Auto auch wirklich einen hohen Marktwert hat und von Sammlern hochpreisig gehandelt wird. Investitionen in diese Art von Sachgütern ist immer auch spekulativ.
Tagesgeldanlage
Hier gilt zu erwähnen, dass Anleger garantiert das Geld wieder bekommen, welches sie auf das Tagesgeldkonto eingezahlt haben. Auch kann hier über das Geld jederzeit verfügt werden. Hier gilt ein Einlagensicherungsgesetz, dass pro Kunde mindestens 100.000 Euro von der Bank abgesichert wird.
Festgeldanlage
Hier wird, im Gegenteil zur Tagesgeldanlage, das Geld fest an. Das bedeutet. es ist nicht verfügbar, sondern bleibt fest auf einem Konto bestehen. Hierauf gibt es dann einen festgelegten Zinssatz. Die Dauer der Anlage kann individuell ausgewählt werden:
- 6 Monate
- 1 Jahr
- 2 Jahre
- 3 Jahre
- 5 Jahre
Ebenfalls hier ist das Geld durch das Einlagensicherungsgesetz bis zu 100.000 Euro abgesichert. Wer hier mehr als 100.000 Euro anlegen möchte, der ist gut beraten, dies auf verschiedene Banken aufzusplitten. Die Zinsen steigen aktuell bei vielen Banken an, so dass diese Anlageform tatsächlich attraktiver wird.
Tipps für die erfolgreiche Geldanlage
Geld sollte zeitnah angelegt werden: Geld für sich arbeiten zu lassen, ist immer noch die beste Vorgehensweise. Denn Geld, was auf einem Konto rumliegt, ist stumm und schläft.
Keine Investitionen auf Pump: Wer noch unbezahlten Schulden hat, der sollte diese erst einmal tilgen. Eine Investition lohnt sich hier vorher nicht.
Das Risiko streuen: Das Vermögen kann in verschiedene Anlageformen investiert werden. Alles auf ein Pferd zu setzen, war noch nicht die smarteste Idee. Notgroschen parat halten: Es können immer unvorhergesehen Probleme auftreten, für die man den einen oder anderen Cent parat haben muss. Dazu kann schon das Kaputtgehen der Waschmaschine zählen. Sich vor einer Vermögensanlage genaustens zu erkundigen, kann unschöne Überraschungen vermeiden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Inflation: Deutsche befürchten finanzielle Lücken im Alter
Gut jeder Vierte legt momentan nichts für die Zeit nach dem Renteneintritt zurück. Die weiterhin hohe Inflationsrate wird als häufiger Grund dafür genannt. Doch muss die Geldentwertung zwingend mit Altersarmut einhergehen?
Asset Protection Kongress: Krisenbewältigung für das Vermögen
Gold: ein überschätztes Investment
Blühende Landschaften für die Geldanlage?
Die Menschen in den neuen Bundesländern sehen das Umfeld für aktienbasierte Geldanlagen zwar weniger positiv als die Westdeutschen, sind aber insgesamt risikobereiter. Gesamtdeutsch hindern vor allem fehlende finanzielle Mittel am Aktieninvestment.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.