Elektromärkte, Möbelgeschäfte und Autohäuser bieten ihre Produkte oft zum Kauf mit zinsloser Finanzierung an. Für diese Nullprozent-Finanzierungen gelten grundsätzlich keine verbraucherschützenden Vorgaben, weil sie nicht Teil der europäischen Verbraucherkreditrichtlinie sind. Lediglich auf nationaler Ebene sind einige Schutzvorschriften festgelegt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert, Nullprozent-Finanzierungen in die EU-Richtlinie aufzunehmen, damit auch für diese Kreditform alle Schutzvorschriften gelten.
Nullprozent-Finanzierungen sollen Verbraucher*innen Käufe ermöglichen, auch wenn die Liquidität dafür gerade nicht ausreichend vorhanden ist. Der vzbv sehe allerdings deutliche Probleme damit, so Dorothea Mohn, Leiterin Team Finanzmarkt im vzbv. Denn für Verbraucher*innen kann es zum Nachteil werden, dass diese Kreditform schwächer reguliert sei. Gerade weil Nullprozent-Finanzierungen im Online-Handel zunehmend im Trend liegen – auch für niedrigpreisige Güter des täglichen Bedarfs – werde es Zeit, dass die Politik hier nachbessere.
Verbraucher*innen berichten von Probleme mit Kreditform
Nullprozent-Finanzierungen bereiten in der Praxis vielfältige Probleme. Das zeigen Beschwerden, mit denen Verbraucher*innen sich an die Verbraucherzentralen gewendet haben und die im Frühwarnnetzwerk 1 ausgewertet wurden. Verbraucher*innen berichten etwa von fehlender oder falscher Beratung zu der Kreditform. Immer wieder wird auch von fehlenden Vertragsinformationen berichtet, oder es werden Inkassoforderungen ohne Mahnungen erhoben. Die Erfahrung der Verbraucher*innen zeigt zudem wiederholt, dass die Werbung für Nullprozent-Finanzierungen irreführend ist, weil Kosten teilweise unterschlagen werden.
Ziel von Nullprozent-Finanzierungen sei es, die Verkaufszahlen zu steigern. Für Verbraucher*innen sei es aber fatal, wenn sie verleitet werden, kreditfinanziert Dinge zu erwerben und absehbar Schwierigkeiten haben, den Kredit zu bedienen, so Mohn. Deshalb müssen für Nullprozent-Finanzierungen dieselben verbraucherschützenden Standards wie für andere Kreditformen gelten.
Nullprozent-Finanzierung in Verbraucherkreditrichtlinie aufnehmen
Das Europäische Parlament verhandelt aktuell über die Revision der Verbraucherkreditrichtlinie. Derzeit sind Nullprozent-Finanzierungen vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen. Die Europäischen Kommission will das ändern und sieht vor, dass alle Schutzvorschriften auch für Nullprozent-Finanzierungen gelten sollten. Das Europäische Parlament sollte die Gelegenheit nutzen, den Kommissionvorschlag zu unterstützen, um so die Missstände im Verbraucherschutz bei Nullprozent-Finanzierungen zu beseitigen, fordert Mohn. Es gebe keinen Grund dafür, diese Kredite lascher zur regeln.
Quelle: 1 Beim Frühwarnnetzwerk der Verbraucherzentralen und des vzbv handelt es sich um ein qualitatives Erfassungs- und Analysesystem für auffällige Sachverhalte aus der Verbraucherberatung. Grundlage stellt eine ausführliche Sachverhaltsschilderung durch Beratungskräfte dar, die eine Kategorisierung sowie eine anschließende qualitative Analyse ermöglicht. Eine Quantifizierung der Daten bzw. ein Rückschluss auf die Häufigkeit des Vorkommens in der Verbraucherberatung oder in der Gesamtbevölkerung insgesamt ist daher nicht möglich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kostenfreie, DIN-zertifizierte Analyse-Plattform für Finanzberater
Brokerport stellt ab sofort sämtlichen Einzelvermittlern von Versicherungen, Finanzprodukten und Finanzierungen seine Software „DINalyst“ dauerhaft kostenfrei zur Verfügung. Dabei ist die gültige IHK-Registrierung des Vermittlers die einzige Anforderung.
VOTUM Verband warnt vor weiterer Bürokratisierungsspirale
Anlässlich des Entwurfs der Retail Investment Strategy kritisiert der Verband: Es besteht die Gefahr, dass die EU-Kommission mit dem Ziel des Verbraucherschutzes erneut lediglich den Bürokratiedschungel verdichtet und Kleinanleger dadurch sogar auf der Strecke bleiben.
Was ist Skonto und wie funktioniert es?
Bei einem Skonto handelt es sich um einen Preisnachlass auf den Rechnungsbetrag, wenn die Bezahlung innerhalb einer vorgegebenen Frist stattfindet. Mit dessen Einrichtung können Unternehmen wirksam Zahlungsverzögerungen oder gar -ausfällen vorbeugen.
BaFin stellt Strategie für Verbraucherschutz vor
Die Verbraucherschutzstrategie umfasst vier inhaltliche Schwerpunkte: Den Ausbau des Markt-Monitorings, die Intensivierung der vorausschauenden und mutigen Aufsicht, die Stärkung der Finanzkompetenz der Verbraucher und die Ausweitung von Kooperationen im Verbraucherschutz.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.