Die R+V Krankenversicherung AG führt zum 1. Juli Budgettarife in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) ein. Mit den neuen Tarifen stellen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern ein jährliches Budget von bis zu 300, 600 oder 900 Euro für verschiedene Gesundheitsleistungen zur Verfügung. Die Arbeitnehmer können diesen Betrag nach eigenen Wünschen für diese Leistungen verwenden. Zu den möglichen Leistungen zählen unter anderem Zahnvorsorge, Sehhilfen, Impfungen oder Vorsorgeuntersuchungen.
Die Budgettarife der R+V sind das Ergebnis aktueller Marktforschung. Dabei zeigte sich, dass Arbeitgebern bei diesen Tarifen vor allem die Themen Vorsorge und Zahnersatz wichtig sind. Diesen Kundenwunsch hat die R+V aufgegriffen und ambulante Vorsorgeuntersuchungen in die Budgettarife integriert. Zudem ermöglichen sie flexibel die Kombination mit hochwertigen Zahnersatztarifen.
Die Budgettarife können ausschließlich im Rahmen von arbeitgeberfinanzierten Gruppenversicherungsverträgen vereinbart werden. Bereits ab fünf versicherten Mitarbeitern ist für Arbeitgeber der Abschluss eines Gruppenversicherungsvertrags möglich. Die R+V verlangt keine Gesundheitsprüfung für die Budgettarife. Laufende Versicherungsfälle, beispielsweise wegen Vorerkrankungen, sind in den Budgettarifen mitversichert. Der Arbeitgeber zahlt für seine versicherten Mitarbeiter einen einheitlichen Monatsbeitrag. Die R+V garantiert die unveränderte Prämienhöhe bis mindestens Ende 2023.
Daneben erhalten alle in der betrieblichen Krankenversicherung PROFIL versicherten Mitarbeiter ab 1. Juli als freiwilligen Zusatzbonus Zugang zu digitalen Services, beispielsweise eine Facharztsuche und einen Ratgeber für junge Familien.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ein starkes Instrument zur Gewinnung von Mitarbeitenden
Das All-in-one-Konzept des Budgettarifs FlexMed easy von AXA überzeugt mit attraktiven Gesundheitsmehrwerten. Der Arbeitgebende wählt dafür ein jährliches Gesundheitsbudget aus und Mitarbeitende können dieses in voller Höhe für ein breites Spektrum ambulanter oder zahnärztlicher Behandlungen verwenden.
Generali entwickelt bKV weiter
Die Tariflinie Business+ ermöglicht es Arbeitnehmern, frei wählbare Leistungen aus unterschiedlichen Kategorien bis zu einem jährlichen Budget in Anspruch zu nehmen. Vorerkrankungen und bereits angeratene sowie laufende Behandlungen sind im Schutz eingeschlossen.
Versichern einfacher machen: Die neuen DKV-Budgettarife
Unternehmen ab 10 Mitarbeitern können mit den neuen bKV-Tarifen ihren Mitarbeitern ein jährliches Gesundheitsbudget von bis zu 1.200 Euro zur freien Verfügung stellen. Die Leistungen umfassen unter anderem Lasik, Vorsorgeuntersuchungen, Sehhilfen, Hörgeräte sowie verschiedene Zahnleistungen.
Warum ein Tankgutschein nicht die Lösung ist
Im aktuellen Arbeitnehmermarkt gilt es für Unternehmen, nicht nur qualifizierte Mitarbeiter überhaupt zu finden, sondern diese auch zu binden. Meist sind hierbei Corporate Benefits erfolgsentscheidend, die zunehmend mit Gesundheit und mit Vorsorge zu tun haben müssen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Gehaltsbudgets stagnieren – Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Employee Experience
Die Gehaltsbudgets deutscher Unternehmen treten auf der Stelle – und das gleich für zwei Jahre. Doch während bei Gehaltserhöhungen gebremst wird, steigen die Payroll-Kosten weiter. Welche Stellschrauben bleiben Arbeitgebern noch, um im Wettbewerb um Talente zu bestehen?
Entgeltfortzahlung erreicht Rekordniveau: Arbeitgeber zahlen 82 Milliarden Euro für kranke Beschäftigte
Wenn Arbeitnehmer krank werden, springt der Arbeitgeber ein – gesetzlich geregelt im Entgeltfortzahlungsgesetz (§ 3 EFZG). Bis zu sechs Wochen lang muss der Lohn in voller Höhe weitergezahlt werden. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Für Unternehmen ist diese Pflicht mit steigenden Kosten verbunden. Im Jahr 2024 beliefen sich die Aufwendungen auf rund 82 Milliarden Euro – eine Verdopplung gegenüber dem Jahr 2010.
„Unternehmen müssen aufhören, Fördergelder liegen zu lassen!“
Herausforderungen stehen für Unternehmer mittlerweile an der Tagesordnung. Doch bleibt eine mögliche Lösung immer noch zu oft ungenutzt. Warum Fördermittel in der Wirtschaft weiterhin stiefmütterlich behandelt werden und wie sich dies ändern lässt, erklärt Stephan Schüren, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Schüren GmbH, in seinem Gastkommentar.
Tarifeinigung für Vermittler: Neuer BVK-Gehaltstarif tritt in Kraft
Mehr Geld für Vermittler, mehr Anreize für Azubis – doch beim Manteltarifvertrag herrscht Stillstand seit 1999. Wird der Herbst die Wende bringen?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.