Kooperationsmarketing: Die beste Chance für kleine Unternehmen

Gezieltes Marketing erfolgreich auszuführen, kann vor allem bei unerfahrenen Betrieben für problematische Situationen sorgen. Wer sich nicht auf seine Zielgruppe fokussiert, sorgt zwar für eine breitgefächerte Streuung seines Angebotes, erreicht damit jedoch womöglich kaum echte Interessenten. Als Folge verpufft die Wirkung des Werbekonzepts und führt ins Leere. Kleine Unternehmen kann dies sogar in existenzielle Schwierigkeiten bringen, wenn ihr Budget knapp kalkuliert wurde.

(PDF)
Red two targeting the business conceptRed two targeting the business conceptSubhakitnibhat – stock.adobe.com

Zudem sind sie daran gebunden, schnellstmöglich Neukunden zu generieren, die ihr Produkt kaufen und somit die Wirtschaftlichkeit ihrer Idee unterstützen. Kommt die Werbemaßnahme bei der Zielgruppe nicht an oder verfehlt ihre Wirkung, werden nachfolgende Marketingstrategien als riskant angesehen. Besser ist es, Sicherheitslösungen zu ergreifen, die zum Ziel führen können. Hierfür eignen sich die passenden Partner an der Seite kleiner Unternehmen.

Die Zielgruppe im Vorfeld definieren bedeutet eine Grundlage für den eigenen Erfolg zu finden

Von Anbeginn ist es wichtig, die Zielgruppe zu definieren. Findet dieser Prozess vor dem Start der Kampagne nicht statt, ist es praktisch unmöglich erfolgreiche Werbung zu erschaffen. Experten raten dazu, die Zielgruppe möglichst klein zu fassen, denn somit wird die Werbung Punktgenau auf mögliche Interessenten ausgerichtet. In vielen Fällen lässt sich die Zielgruppe aber nicht ohne Weiteres erreichen. Werbung etwa für ein Sparschwein ist dort sinnvoll, wo das Geld im Umlauf ist. Die Spardose in Zusammenarbeit mit einer bekannten Bank zu vermarkten, führt somit eher zum Erfolg, als wenn sie lediglich in einem nichtssagendem Online-Shop oder gar im Discounter beworben wird. Mit diesem beispielhaften Kooperationspartner an seiner Seite kann das noch kleine Unternehmen schnell wachsen und von Kontakten profitieren, die vorab nicht in greifbarer Nähe standen.

Mit einem Partner an seiner Seite gelingen selbst komplexe Vorhaben innerhalb von Marketingkampagnen

Kooperationspartner bieten die beste Lösung bei Marketingkonzepten, wenn sie die Zielgruppe besitzen, die gesucht wird. Einen solchen Kooperationspartner zu finden ist nicht leicht, weshalb Messen oder Fachtreffen eine gute Option darstellen, neue Kontakte zu knüpfen und seine Ideen vorzustellen. Wichtig ist es, dem Kooperationspartner die Marketingidee transparent darzulegen und gleichzeitig sie wenig kompliziert zu erklären. Es sollte unmittelbar zu verstehen sein, welchen Vorteil auch der Kooperationspartner von diesem Deal erhält. Ebenfalls wichtig ist es, nur solche Kooperationspartner zu wählen, die nicht gleichzeitig in Konkurrenz zum eigenen Unternehmen stehen. Ist dies der Fall, müssen sich die Partner die Erfolge teilen oder einer von ihnen geht sogar leer aus. Besser ist es daher, mit solchen Partnern zusammenzuarbeiten, die keinerlei Berührungspunkte zum eigenen Produkt besitzen, jedoch das Potenzial der Zielgruppe offenbaren. Die beste Situation führt zu einer Symbiose und zu einem Gewinn für beide Seiten.

Experten raten dazu, im Vorfeld zu analysieren, welche Endziele die Kampagne erreichen soll

Neben der Erfassung der Zielgruppe, ist es auch wichtig zu ermitteln, was mit der Kampagne überhaupt am Ende erreicht werden soll. Nicht immer steht der Verkauf eines Produktes im Vordergrund. Manchmal können solche Aktionen auch dazu führen, lediglich Neukunden zu gewinnen, die sich generell für die Angebote des Unternehmens interessieren. Selbst die Steigerung der Reichweite des noch kleinen Betriebs ist auf diesem Weg durchaus realistisch. Ein anderes Ziel kann die Stärkung der Marke sein oder die Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Sämtliche Ziele gilt es vorab festzusetzen, damit die Kampagne ein Erfolg werden kann. Für manche Unternehmen kann es sich lohnen durch eine Kooperation lediglich neue Distributionskanäle zu erhalten, die vorher nicht in der Nähe lag und jetzt viel leichter zu erreichen sind.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Young doctor and patient talking in the doctor's office.Young doctor and patient talking in the doctor's office.bnenin – stock.adobe.comYoung doctor and patient talking in the doctor's office.bnenin – stock.adobe.com
Infothek KMU

Patientengewinnung: So gelingt es

Egal ob man gerade eine Praxis neu gegründet hat, eine Praxis von einem anderen Arzt übernommen hat, ob man schon seit Jahren praktiziert oder sich vielleicht schon fast am Ende der eigenen Laufbahn befindet: Jede Praxis braucht neue Patienten und solche, die es auch lange bleiben. Das kann aber, besonders in Ballungsräumen und Großstädten, eine mitunter schwierige Aufgabe sein.
Man buried by a stack  of cardboard boxes. 3D RenderingMan buried by a stack of cardboard boxes. 3D Renderingalphaspirit – fotolia.comMan buried by a stack of cardboard boxes. 3D Renderingalphaspirit – fotolia.com
Infothek KMU

Basler mit Police für den regionalen Onlinehandel

Während der Pandemie haben immer mehr Einzelhändler den Online-Handel genutzt. Die kontaktlose Übergabe von Waren, beispielsweise durch einen Bring-Service bis zur Haustür, hat zumindest einen kleinen Beitrag geleistet, um die Krise zu meistern. Mit der CARGO Einzelhandels-Police bietet die Basler finanzielle Sicherheit mit der umfassenden All-Risk-Deckung.
Portrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officePortrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officenimito – stock.adobe.comPortrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officenimito – stock.adobe.com
Infothek KMU

Überstunden sind für 4,6 Mio. Arbeitnehmende vollkommen normal

Am weitesten verbreitet war Mehrarbeit in den Bereichen Finanz- und Versicherungsleistungen sowie Energieversorgung. In den Branchen waren jeweils 17 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer davon betroffen waren.

Security concept: Red Broken Shield on digital backgroundSecurity concept: Red Broken Shield on digital backgroundMaksim Kabakou – stock.adobe.comSecurity concept: Red Broken Shield on digital backgroundMaksim Kabakou – stock.adobe.com
Infothek KMU

Cyberurteil: LG Kiel wertet Falschangaben als arglistige Täuschung

Das Kieler Landgericht fällte das zweite Urteil zur Cyberversicherung in Deutschland überhaupt und entschied: Falsche Angaben bei den Risikofragen im Versicherungsantrag waren eine arglistige Täuschung und der Versicherungsvertrag ist somit nichtig.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.