Der digitale Versicherer Getsafe startet mit drei neuen Produkten in Österreich. Kund*innen können seit dem 01. Juni 2022 eine Haftpflicht-, eine Haushalts- und eine Hundehalterhaftpflichtversicherung abschließen. Erstmals nutzt Getsafe für die Expansion die eigene Versicherungslizenz.
In Österreich betritt Getsafe mit seinem konsequent digitalen Ansatz Neuland. Über die Versicherungs-App können Kund*innen mit wenigen Klicks und in Echtzeit Schäden melden, Versicherungen abschließen oder Fragen klären. Damit macht Getsafe Versicherungen nicht nur schneller und papierlos, sondern wickelt alle Schritte der Wertschöpfungskette – vom Angebot über den Vertragsabschluss hin zur Verwaltung oder Kündigung – in Echtzeit ab.
Eine weitere Besonderheit: Getsafe entwickelte die Produkte basierend auf den ermittelten Bedürfnissen der Österreicher*innen. Neben persönlichen Gesprächen und Befragungen floss auch direktes Feedback aus der App in die Produktgestaltung ein. Perspektivisch sollen Privatpersonen bei Getsafe alle wichtigen Versicherungsprodukte aus einer Hand erhalten können.
Die Nachfrage bei Kund*innen ist hoch. Die Pandemie, volatile Finanzmärkte und Inflation, zuletzt die dramatische geopolitische Lage – all das hat das Bedürfnis der Menschen nach Absicherung und Vorsorge insbesondere über digitale Kanäle erhöht. Bei der Generation der Millennials und der Generation Z kommt eine Besonderheit hinzu: Sie haben erkannt, dass sie selbst finanziell vorsorgen und sich nicht nur auf eine staatliche Absicherung verlassen können. Gleichzeitig haben Finanzkrise und Skandale wie die Wirecard-Affäre das Vertrauen dieser Menschen in Banken und traditionelle Versicherer beschädigt.
In den kommenden Monaten arbeitet das Unternehmen an weiteren Produkten für den deutschen Markt sowie an den Zielmärkten Frankreich und Italien, für die Getsafe im März dieses Jahres Lizenzen bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht beantragt hatte. Auch in diesen Märkten will Getsafe als Versicherer tätig werden und mit einfachen Sachversicherungen wie etwa einer Haushaltspolice starten.
Seit Anfang des Jahres bietet Getsafe deshalb gemeinsam mit Partnern Produkte in den Bereichen Arbeitskraftabsicherung und Krankenversicherung an. Christian Wiens erläutert, dass es schon zahlreiche zeitgemäße Apps gebe, um Bankgeschäfte und Aktienhandel mobil abzuwickeln. Er befindet aber:
Neobanken und Neobroker sind Teil der Lösung, aber nicht genug, um gerade junge Menschen ausreichend gegen Altersarmut und andere Risiken abzusichern.
Man erlebe täglich, dass Versicherern hier nach wie vor eine hohe Bedeutung zukomme. Das stimme Getsafe zuversichtlich, einen starken Lebens- und Krankenversicherer in Europa aufzubauen.
Zuletzt hatte Getsafe in Großbritannien seine Haushaltsversicherung um eine Wohngebäudeversicherung erweitert und sein Angebot für den sehr großen Markt an Eigentümer*innen vervollständigt. Der britische Markt macht bereits 25 Prozent des Wachstums von Getsafe aus. Mittlerweile zählt das Unternehmen über 50.000 britische Kund*innen. Mit über 100 Millionen Euro Wagniskapital und über 300.000 Kund*innen ist Getsafe eines der größten europäischen Insurtechs.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Getsafe beschleunigt Wachstumspfad
Neo-Versicherer erwirbt Deutschland-Portfolio von Luko
Mit der Übernahme der 50.000 Verträgen des deutschen Kundenstamms der Luko Insurance - darunter Haftpflicht-, Tierkranken- und Hausratversicherungen - verzeichnet Getsafe nun über 550.000 Kund*innen in vier europäischen Märkten. Die Transaktion wurde Ende September 2023 von der BaFin genehmigt.
Arbeitskraftabsicherung: Gen Z weiß um Notwendigkeit
Besonders die jungen Bundesbürger sind sich zwar zunehmend bewusst, wie entscheidend die Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist, dennoch handeln sie kaum danach. Nicht nur fehlt es häufig an ausreichender Information, auch wird das persönliche Risiko unterschätzt.
Neues Familienprodukt: DFV-KombiSchutz
Mit dem neuen Versicherungspaket DFV-KombiSchutz bündelt das InsureTech die wichtigsten Sachversicherungen in einem Vertrag. Das Highlight ist dabei die Unfallversicherung, welche unabhängig von der Familiengröße immer alle Familienmitglieder erfasst.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.