Die Versicherungsgruppe die Bayerische bietet ab sofort als weiteren Servicebaustein ein Immobilienbewertungstool an. Dieses ist für Kunden der Bayerischen kostenfrei. Der Rechner kann in vier Schritten als Ergebnis die Wertspanne für die jeweilige Immobilie liefern.
Mit dem neuen Immobilienbewertungstool der Bayerischen wird Endkunden und Beratern der Bayerischen ein kostenfreier Zusatzservice zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich um einen Rechner, welcher in wenigen Minuten mittels vier Schritten die Wertspanne für eine Immobilie aufzeigt. Das Ergebnis des Immobilienrechners erhält man direkt digital in Form eines Bewertungsdossiers per E-Mail.
Mit diesem Angebot kann man über Kauf oder Verkauf einer Immobilie, eine Finanzierung oder eine bauliche Veränderung einer Wohnimmobilie die benötigten Informationen erhalten. Auch Hauseigentumsbesitzer können in Echtzeit in regelmäßigen Abständen Bewertungen zu Ihren bestehenden Immobilien bekommen.
Das Immobilienbewertungstool ermögliche es sowohl die Kauf-Perspektive als auch die Verkauf-Perspektive einzuschätzen und eine erste Indikation zu geben, so Martin Gräfer, Vorstandsmitglied der Bayerischen. Aus Käufersicht helfe dies einzuschätzen, ob der Kaufpreis des potenziellen Objekts angemessen ist und aus Verkäufersicht könne eine erste Einschätzung rund um den aktuellen Marktwert eingeholt werden. Er betont:
Auch für die Vermögensübersicht, zur Ermittlung des Versicherungsbedarfs oder beim wichtigen Thema Erben und Schenken ist das Tool eine Bereicherung für Eigentumsbesitzer.
Zudem wird der Ansatz der Ganzheitliche Beratung im Bereich Immobilien durch das Immobilienbewertungstool erweitert. Wenn der Fokus auf die Bereiche Finanzierung und Vermögensaufstellung gesetzt werde, sei die Bewertung der Immobilie in diesem Prozess unerlässlich, so Gräfe. Umso wichtiger sei dieses neue Tool, um den Beratern das optimale Werkzeug zur Kundenbetreuung mit an die Hand zu geben. Neben der Möglichkeit, dass Berater schnell und effizient auf den Bedarf der Kunden eingehen können, haben auch die Kunden die Möglichkeit mit Hilfe des Tools einen Kauf oder Verkauf bestmöglich und strategisch zu beurteilen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilien in Ballungsregionen
Neubau oder Bestand? Worauf Immobilienkäufer achten sollten
Neubau oder Bestand? Wer eine Immobilie kauft, steht vor einer zentralen Weichenstellung. Energieeffizienz und moderne Technik treffen auf gewachsene Lagen mit möglichem Sanierungsbedarf – welche Wahl sich lohnt, hängt stark von Zielen, Budget und Zukunftsplanung ab.
Immobilienmarkt: Die Mär von den goldenen Zeiten
Früher war das Einfamilienhaus im Vergleich zu heute noch ein Schnäppchen? Mitnichten! In den 1980er Jahren waren die Preise zwar deutlich niedriger als heute, gleichzeitig lagen die Bauzinsen aber in aus heutiger Sicht unvorstellbarer Höhe – bei mehr als zehn Prozent.
Höhere Zinsen bedeuten Tausende Euro Mehrkosten
Die Bauzinsen hatten sich im zurückliegenden Jahr mehr als vervierfacht. Ein historischer Zinssprung für viele Häuslebauer und Immobilienfinanzierer. Und in diesem Jahr kämpfen die Baufinanzierungen sogar mit noch höheren Zinskonditionen: eine Konsequenz der Erhöhungen der EZB-Leitzinssätze.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Baufinanzierungs-Zinsen: Deutschland nur Mittelmaß
Deutsche Immobilienkäufer zahlen im Schnitt deutlich höhere Zinsen als Haushalte in Ländern mit schwächerer Bonität – und das trotz günstiger Refinanzierungsbedingungen für Banken. Eine aktuelle Verivox-Analyse wirft Fragen nach den Ursachen auf.
Wohnungsbau im Aufschwung? Nur Einfamilienhäuser zeigen spürbare Erholung
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen eine leichte Erholung im Wohnungsbau – doch der Aufschwung bleibt fragil. Während Einfamilienhäuser zulegen, stagniert der Geschosswohnungsbau. Ohne politische Impulse droht eine gefährliche Kostenspirale.
Postbank Wohnatlas 2025: Neubauten in fast allen Regionen teurer als Bestandswohnungen
Nur eine Region in Deutschland verzeichnet im mittleren Preissegment günstigere Neubauten als Bestandswohnungen – in allen anderen zahlen Käufer deutlich mehr. Die Unterschiede reichen von moderaten Aufschlägen bis zu Preisexplosionen im sechsstelligen Bereich.
EZB unterbricht Zinssenkungsserie – Baufinanzierungszinsen bleiben stabil
Nach sieben Zinssenkungen in Folge tritt die EZB auf die Bremse – und Baufinanzierungszinsen verharren auf stabilem Niveau. Doch wie lange hält die Ruhe an, wenn globale Handelskonflikte und US-Politik wieder Bewegung in die Märkte bringen?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.