TOPseven hat ein innovatives, drohnengestütztes Verfahren zur berührungslosen Blitzschutz-Messung bei Windenergieanlagen entwickelt. Dieses wird nun vom Marktführer bei der Versicherung von Windenergieanlagen – der Gothaer Allgemeine Versicherung AG – als Prüfverfahren anerkannt.
Künstliche Intelligenz ermöglicht erstmals eine automatisierte Inspektion durch Drohnen. Dabei kann die Inspektion durch den Betreiber der Windenergieanlage selbst durchgeführt werden. Die Kernidee des Verfahrens besteht in der Einspeisung eines elektromagnetischen Feldes in die Blitzschutz-Anlage sowie in dem berührungslosen, automatisierten Abflug der Rotorblätter mittels Drohne. Die patentgeschützte Technologie für die Inspektion und die berührungslose Blitzschutz-Prüfung von On- und Offshore Windenergieanlagen führt die Funktionsfähigkeit einer Blitzschutz-Anlage schneller, günstiger und genauer durch. Knud Rissel, Geschäftsführer der TOPseven GmbH & Co. KG, erklärt, dass die Drohne mit einem Sensor zur Feldmessung ausgestattet sei:
Die so durchgeführte Messung kann die Funktionsfähigkeit einer Blitzschutz-Anlage mit Hilfe einer speziellen Messtechnik sowie mathematisch-algorithmischer Verarbeitung schneller, effizienter und genauer feststellen.
Auch die Lokalisierung von möglichen Schadstellen sei mit dem TOPseven-Verfahren präzise möglich und für eine Reparatur auch im Nachhinein nachvollziehbar. Dem alternativen Verfahren wurde das europäische Patent erteilt (EP 3 596 570 B1) und es wurde vom TÜV SÜD verifiziert. Damit erfüllt es die Voraussetzungen der technischen Richtlinie zur Prüfung der Blitzschutz-Anlage an Windenergieanlagen des deutschen Bundesverbandes für Windenergie e.V. (BWE). Rissel freut sich über die Anerkennung des Verfahrens durch die Gothaer Allgemeine Versicherung AG, denn dies stärke das Vertrauen in die alternative Prüfmethode weiter.
Gothaer ist führender Versicherer bei Wind- und Solarenergie sowie Biogas
Die Gothaer habe laut eigenen Angaben schon 1990 als erster Versicherer das Potenzial der erneuerbaren Energien erkannt und Windenenergieanlagen versichert. Stefan Sebald, Leiter Underwriting technische Versicherungen und erneuerbare Energien bei der Gothaer Allgemeine Versicherung AG, erklärt, die Gothaer sei heute Marktführer beim Versichern von Windenenergieanlagen in Deutschland, Frankreich, Belgien und Österreich und habe 22 Prozent Marktdurchdringung in Europa bei Onshore-Windenergieanlagen.
Über 30 Prozent der Windenenergieanlagen in Deutschland – circa 8.000 – seien bei der Gothaer versichert. Die Kerngeschäftsfelder des Versicherers seien Wind, Solar, Bioenergie und Batteriespeicher. Bis 2025 will die Gothaer das Geschäft aus ihrer Position der Stärke heraus weiter ausbauen und ihre Beitragseinnahmen um mindestens 20 Prozent steigern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
China, grüner Koloss?
KI wird persönliche Beratung nicht ersetzen
Pangea Life-Appell: Die Fesseln für den Windkraft-Ausbau müssen fallen
Die Gothaer ergreift die Initiative bei der Energiewende im Mittelstand
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.