Wasserschäden entstehen schnell und manche bleiben lange unentdeckt – das bringt dann bei der Sanierung hohe Kosten mit sich. Insgesamt verursacht Leitungswasser im Durchschnitt der letzten fünf Jahre circa 60 Prozent der Gesamtschäden in der privaten Wohngebäudeversicherung.
In Kooperation mit dem Sanitärunternehmen der Marke Grohe bietet die Gothaer ihren Versicherten jetzt ein innovatives Wassersicherheitssystem, das auf Prävention setzt. So können Schäden durch Leitungswasser vermieden oder frühzeitig entdeckt werden.
Leitungswasser für 60 Prozent der Gesamtschäden verantwortlich
Ob eine falsch angeschlossene Waschmaschine, ein undichter Ablauf bei der Spülmaschine oder ein Leck in einer Wasserleitung – Wasser kann schnell austreten und sowohl langfristige Schäden am Eigentum als auch enorme Kosten verursachen. Kai Atenhan, Produkt- und Innovationsmanager im Bereich Komposit Privatkunden bei der Gothaer, erklärt, dass die Reparaturkosten für einen Rohrbruchschaden im Durchschnitt bei mehr als 3.000 Euro Kosten liegen. Ein Leck, das teilweise über mehrere Monate unbemerkt bleibe und zu Schimmelbildung führe, könne auch zu Kosten von über 10.000 Euro führen. Wasserschäden verursachen aber nicht nur hohe Kosten, sondern bringen für die Betroffenen auch viele weitere Unannehmlichkeiten mit sich, wenn Räume zeitweise nicht genutzt werden und langwierig saniert werden müssen. Er berichtet:
Damit es gar nicht erst so weit kommt, wollen wir unseren Kundinnen und Kunden mehr als die reine Versicherungsleistung bieten und sie gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Grohe bei der Prävention unterstützen.
Schäden frühzeitig entdecken oder ganz vermeiden
Mit Hilfe eines Wassersicherheitssystems, dem sogenannten Grohe Sense, können der Durchfluss, der Druck und die Wassertemperatur in den Leitungen überwacht werden. So entdeckt das System nicht nur Rohrbrüche, sondern auch kleinste Lecks und schaltet dann die Wasserzufuhr automatisch ab. Der Gothaer Experte sagt:
Jeder Schaden, der verhindert oder vermindert werden kann, ist ein Erfolg. Wir gehen davon aus, dass das Schadenvolumen mit diesem System um mindestens 30 Prozent reduziert werden kann. Davon profitieren nicht nur wir als Versicherer, sondern auch unsere Versicherten – also eine klare Win-Win Situation.
Gesteuert wird das System ganz einfach über eine App. Über die App könne zudem ein Verbrauchsprofil des Haushalts erstellt werden. So erhalte der Nutzer auch noch einen Überblick über das Wasserverbrauchsverhalten und könne dies im Sinne der Nachhaltigkeit optimieren, so Atenhan.
Pilotierung in rund 100 Haushalten
Das System wird derzeit in rund 100 Haushalten erprobt. In dieser Pilotphase werte die Gothaer die Nutzerfreundlichkeit das Systems aus und wie zufrieden die Kundinnen und Kunden seien, so Atehan. In Abhängigkeit davon werde das Angebot weiterentwickelt und optimiert, sodass es dann weiteren Versicherten zur Verfügung gestellt werden könne.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Meine eine Police“ von MIBB enthält kostenlosen Sensor von Grohe
Bei Abschluss der „Meine eine Police“, als Hausrat-, Haftpflicht-, Glas- und Gebäude-Versicherung ist ein Grohe Sense Guard Wasserstoppsystem im Wert von 1.000 Euro kostenfrei enthalten - Einbau durch den Fachbetrieb ist inklusive.
Condor erweitert Angebot um günstige und nachhaltige Fonds
Der Maklerversicherer bietet ab sofort vier weitere Fonds und damit nun insgesamt 87 nachhaltige Fonds an. Somit beinhaltet die gesamte Fondspalette 136 Fonds sowie 3 Strategie-Familien, aus denen Kundinnen und Kunden für ihre Fondspolicen auswählen können.
Die Bayerische mit Update bei privaten Haftpflichttarifen
Die Bayerische überarbeitet ihr Tarifangebot für die private Haftpflichtversicherung inklusive Diensthaftpflicht, Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht- sowie die Tierhalterhaftpflichtversicherung.
Continentale weitet Gebäudeschutz für Firmen aus
Ein Highlight ist der Baustein "Pro Umwelt". Damit beteiligt sich die Continentale etwa an den Mehrkosten für umweltfreundliche Reparaturen. Hinzu kommen Bausteine für die erweiterte Absicherung der Gebäudetechnik und ein Gebäude-Glaspauschalschutz.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Baloise: Neue Kinder-Police verbindet Kapitalaufbau mit früher Absicherung
Mit der Best Invest Kids bringt die Baloise eine neuartige fondsgebundene Rentenversicherung auf den Markt, die sowohl Kapitalaufbau als auch biometrische Absicherung von Kindern in einem Produkt vereint.
Vier Versicherer, eine Lösung: Zurich startet sichere Kapitallebensversicherung gegen Einmalbeitrag
Mit einer neu aufgelegten klassischen Kapitallebensversicherung positioniert sich Zurich gemeinsam mit Allianz und IDEAL als Anbieter sicherheitsorientierter Einmalbeitragslösungen. Das neue Konsortialprodukt, das ab Juli 2025 erhältlich ist, richtet sich insbesondere an Kund*innen mit kurzfristigem Anlagebedarf und Sicherheitsfokus – etwa nach einer Erbschaft oder Schenkung.
Betriebshaftpflichtversicherung: Dialog setzt auf neues Produkt für Bau, Handwerk und Hotellerie
Bau, Handwerk und Hotellerie gelten als haftungssensibel. Dennoch will sich die Dialog Versicherung AG in diesem Segment als starker Partner im Firmenkundengeschäft etablieren. Auf welche Features der Versicherer dabei setzt.
Schutz für den Mittelstand: Baloise erweitert gewerbliche Sachversicherung
Mehr Leistungen, mehr Flexibilität, mehr Digitalisierung: Baloise positioniert sich mit ihrer überarbeiteten Sachversicherung als Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Was neu ist – und wo Vertriebspartner profitieren.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.