FNG veröffentlicht praxisnahe Impact-Publikation

Das Forum Nachhaltige Geldanlagen veröffentlicht innerhalb eines FNG-Dialogs die neue Publikation "Impact in der Praxis" mit zahlreichen Praxisbeispielen zu Impact-Fonds. Die dynamische Entwicklung von Impact Investments zeigt sich ebenfalls in der Vielfalt der Assetklassen.

(PDF)
Natural concept, environment and organic products. Green abstract arrow, natural design. Natural design, flyer layout, marketing material, copy space.Natural concept, environment and organic products. Green abstract arrow, natural design. Natural design, flyer layout, marketing material, copy space.Aliaksandr Marko – stock.adobe.com

So konnten sich Aktien-, Renten-, Misch-, Immobilien- und Mikrofinanzfonds sowie Private Debt klar im Hinblick auf den beabsichtigten Impact positionieren. Die Publikation ist innerhalb der FNG-Arbeitsgruppe: Impact entstanden und schon die dritte Veröffentlichung aus der Reihe "FNG-Spezial".

Marktvolumen von 133,7 Milliarden Euro in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Impact Investments entwickeln sich sehr dynamisch. Dies zeigte unter anderem die Markterhebung für den FNG-Marktbericht 2022: Alleine für das Jahr 2021 wurde in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein Marktvolumen von 133,7 Milliarden Euro ermittelt. Der strategische Stellenwert von Impactmessung und -steuerung bei der Gestaltung von Finanzprodukten wurde in diesem Jahr von 47 Prozent als wichtig und sogar von 37 Prozent als sehr wichtig eingeschätzt – dies entspricht einer weiteren Steigerung im Vergleich zum Vorjahr.

Als größte Hürde wurden fehlende Daten und die Messbarkeit der Taxonomie identifiziert. Die aktuelle Datenlage zur Impactmessung wurde in den Bereichen Umwelt und Governance besser als im Bereich Soziales eingeschätzt. Dr. Helge Wulsdorf, Bank für Kirche und Caritas und FNG-Vorstandsmitglied, sagt:

Impact ist ein strategisches Zukunftsthema für den Markt Nachhaltiger Geldanlagen. Die weitaus meisten Marktteilnehmer*innen erkennen die strategische Bedeutung sozial-ökologischer Impactmessung und -steuerung für ihre Geschäftsmodelle an.

Für das FNG als Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen im deutschsprachigen Raum bedeute dies, dass es sich bei dem Thema mit seiner Kompetenz einbringe, indem es die Definition von Impact weiter schärft und erste Markterfahrungen in Praxisbeispielen mit interessierten Akteur*innen teilt.

Zehn Praxisbeispiele von FNG-Mitgliedern

Das gestiegene Volumen spiegelt sich auch in der Vielfalt der Assetklassen wider. Entsprechend konnten sich Aktien-, Renten-, Misch-, Immobilien- und Mikrofinanzfonds sowie Private Debt in den Praxisbeispielen klar im Hinblick auf den beabsichtigten Impact positionieren. Mit den Praxisbeispielen, die auf der FNG-Definition Impact Investments aufbauen, will das FNG zu mehr Transparenz beitragen und Informationsasymmetrien zwischen Finanzmarktteilnehmer*innen und folglich die Gefahr von Impact-Washing verringern. Florian Sommer, Union Investment, FNG-Vorstandsmitglied und Co-Chair der FNG-Arbeitsgruppe Impact, betont:

Die Frage nach der Wirkung und der Wirkungsmessung von nachhaltigen Investments bekommt zunehmende Bedeutung.

Deswegen habe das FNG Anfang 2021 die Arbeitsgruppe Impact ins Leben gerufen, um einen Austausch zwischen verschiedenen Stakeholdern aus der Sustainable Finance-Branche und Wissenschaft zu ermöglichen. Dr. Oliver Pfeil, EB-SIM und Co-Chair der FNG-Arbeitsgruppe Impact, fügt hinzu, dass mit dieser Publikation man einen praxisnahen Beitrag zur Debatte beisteuern wolle. Darüber hinaus bieten die Fallbeispiele eine Unterstützung für Asset Manager und liefern einen praxisorientierten Beitrag zur akademischen Debatte über Impact Investments.

Neue Forumspartnerschaft mit der Bundesinitiative Impact Investing

Das Engagement im Bereich Impact wird das FNG durch eine neue Forumspartnerschaft mit der Bundesinitiative Impact Investing ausbauen. Gemeinsam wollen die Verbände bei der Interessenvertretung der Mitglieder durch Politikarbeit (unter anderem im Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung) neue Impulse setzen. Sascha Görlitz, FNG-Geschäftsführer, erklärt:

Impact Investments sind auf dem besten Weg in den Mainstream und erlangen durch die Regulatorik zusätzliche Dynamik.

Zunehmende Bedeutung erhalte folglich auch die Wirkungsmessung sowie die Schaffung von einheitlichen Standards. Mit der Bundesinitiative Impact Investing habe man einen wichtigen Forumspartner im Bereich Impact gewinnen können, um sich für mehr Transparenz, Qualität und Wachstum von Impact Investments einzusetzen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

1 Euro1 Eurojanvier – stock.adobe.com
Finanzen

Statistik zeigt: so groß ist das in Deutschland verwahrte Fondsvermögen

Die Depotbanken verwahrten bis zur Jahresmitte 2023 insgesamt 2.663 Mrd. Euro für in Deutschland aufgelegte Fonds. Das sind rund 5 Prozent mehr als Ende 2022. Davon entfielen 68 Prozent auf die 5 größten Anbieter. BNP Paribas, State Street Bank und DZ Bank führen die Liste an.

Anzugtraeger-Buero-Rasen-64450384-AS-SFIO-CRACHOAnzugtraeger-Buero-Rasen-64450384-AS-SFIO-CRACHOSFIO CRACHO – stock.adobe.com
Finanzen

Wann gelten Unternehmen als „grün“?

Die Nachfrage nach Möglichkeiten zur nachhaltigen Geldanlage steigt seit Jahren kontinuierlich an. Themen wie soziale Gerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz rücken mehr und mehr ins Bewusstsein der Menschen. Wer Müll trennt und Zug fährt, statt in den Flieger zu steigen, möchte natürlich auch die eigenen Finanzen verantwortungsvoll verwalten. Das sind auch einige der Gründe, warum grüne, beziehungsweise ESG-Investments, in den letzten Jahren boomen.
Gruen-Netzwerk-241827237-AS-KanawatTHGruen-Netzwerk-241827237-AS-KanawatTHKanawatTH – stock.adobe.com
Finanzen

Mehr Klarheit bei Impact Investments

Der führende nachhaltige Asset Manager im deutschsprachigen Raum, die EB-SIM, und ihre Muttergesellschaft, die Evangelische Bank (EB), wollen Anlegern mehr Klarheit über die Nachhaltigkeit und Wirkung von Anlageprodukten verschaffen. Dazu fördern sie ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universitäten in Hamburg und Kassel.
Pflanze-Netzwerk-198069026-AS-BillionPhotos-comPflanze-Netzwerk-198069026-AS-BillionPhotos-com  BillionPhotos.com – stock.adobe.com
Finanzen

Nachhaltig und flexibel vorsorgen

Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für einen nachhaltigen Lebensstil.  Sie erwarten deshalb auch, dass Unternehmen ökologisch, sozial und verantwortungsvoll handeln und entsprechende Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung stellen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht