Im Auftrag des Spezialversicherers Hiscox befragte das Marktforschungsunternehmen techconsult Entscheider aus der Anlagen- und Maschinenbaubranche unter anderem nach dem Digitalisierungsgrad ihrer Produkte, nach ihrer Wahrnehmung digitaler Risiken sowie nach ihren Absicherungen.
Beim Blick hinter die Kulissen des deutschen Maschinenbaus wird schnell klar, dass die Branche ihrem analogen Ruf längst entwachsen ist: Laut Hiscox Smart Manufacturing-Umfrage kommt nur ein Fünftel der befragten Unternehmen immer noch vollständig ohne digitale Features wie Automatisierung, Cloud Services oder Fernwartung aus. Bei großen Maschinenbauern ab 500 Mitarbeitern sinkt dieser Anteil weiter auf etwa 10 Prozent. Doch laut Umfrage hält die Absicherung der Unternehmen nicht mit der Digitalisierung der Produkte Schritt – mit 36 Prozent verfügt nur knapp über ein Drittel über eine dezidierte Versicherung gegen die neue Risiken der Digitalisierung.
Der deutsche Maschinenbau habe im Zuge der Industrie 4.0 eine umfangreiche Transformation in vergleichsweise kurzer Zeit erlebt, das belegen nicht zuletzt die Ergebnisse der aktuellen Smart Manufacturing-Umfrage, kommentiert Franz Kupfer, Underwriting Manager Commercial Property, Liability & Events bei Hiscox.
Gerade bei solch tiefgreifenden Veränderungen müsse das Absicherungskonzept ständig auf dem neuesten Stand bleiben, da sich ansonsten eklatante Versicherungslücken ergeben, warnt Kupfer. Spezial-Policen seien hier oft sinnvoller als one size fits all-Lösungen - denn digitale Risiken sind laut der Hiscox-Schadenpraxis Ursache für drei Viertel der entstandenen Schäden im Bereich Smart Manufacturing. Dennoch habe lediglich ein Drittel der befragten Entscheider bestätigt, dass das eigene Unternehmen über eine Spezial-Police für den Anlagen- und Maschinenbau verfüge.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hiscox trifft mit wegweisenden Produktkonzepten ins Schwarze
Auf der diesjährigen DKM spricht Gisa Kimmerle, Head of Cyber, über Best Practices im Falle einer Cyber-Attacke. Zudem stellt Hiscox seine innovative Compliance-Police vor und erwartet die Messebesucher mit einem Dart-Special mit TV-Moderator Elmar Paulke und Profi-Spieler Florian Hempel.
Hiscox präsentiert innovatives Cyberkonzept auf der DKM
Hiscox auf der DKM: Gisa Kimmerle spricht auf dem Cyber-Kongress über die Zukunft der Cyber-Versicherung, Deutschland-Chef Markus Niederreiner stellt sich im Entscheider-Talk dem Austausch auf Augenhöhe und Tischtennis-Weltmeister Steffen „Speedy“ lädt zum „Meet & Beat“.
Deutsche Vereine mit nur lückenhafter Absicherung
Insgesamt besteht ein gut verbreitetes Bewusstsein für Risiken und Haftung unter Vereinsmitgliedern. In der Praxis wird aber wenig entsprechend gehandelt. So verfügt weniger als die Hälfte der deutschen Vereine über Absicherung von Personen- und Sachschäden.
Jedes fünfte kleinere Unternehmen ist unversichert
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.