Jedes fünfte kleinere Unternehmen ist unversichert

IT-Dienstleister sehen sich einer immer größeren Anzahl und Vielfalt digitaler Risiken ausgesetzt. Die aktuelle Hiscox IT-Umfrage zeigt jedoch, dass das Thema Absicherung oft nur eine untergeordnete Rolle spielt.

(PDF)
Team of specialists managing network serverTeam of specialists managing network serverSeventyfour – stock.adobe.com

Während nur 9 Prozent der größeren IT-Dienstleister gar keine IT-Police besitzen, steigt dieser Anteil mit sinkender Mitarbeiterzahl und beträgt bei Unternehmen bis 19 Mitarbeitern aktuell 22 Prozent. Da viele Aufträge jedoch nur noch an entsprechend versicherte Unternehmen gehen, ist für eine gute Wettbewerbsfähigkeit und ein zukunftsträchtiges Geschäftsmodell etwa eine IT-Betriebshaftpflichtversicherung, die Personen- und Sachrisiken abdeckt, mittlerweile oftmals Pflicht.

Je nach Schwerpunkt kann diese durch eine Cyber-Versicherung, IT-Berufshaftpflicht­versicherung oder eine Versicherung für Schäden an Elektronik und Büroinhalt ergänzt werden.

Ob es nun bei den kleineren IT-Dienstleistungsfirmen am mangelnden Risikobewusstsein oder begrenzten Ressourcen liege – beim Thema Absicherung sollte niemand Kompromisse eingehen, rät Marc Thamm, Underwriting Manager Technology, Media & Communications bei Hiscox.

Cyber- und Datenrisiken oder Risken im Bereich Vermögen, Sach oder Personen – alle möglichen offenen Flanken bedrohen Unternehmen weltweit. Insbesondere bei IT-Dienstleistern potenzieren sich aber diese Bedrohungen nochmals.

Vor allem, da im Ernstfall neben der eigenen Betriebsfähigkeit auch die der Kunden gefährdet sei, so Thamm. Versicherungslücken bei kleinen Dienstleistern können daher neben erheblichen wirtschaftlichen Einbußen hier schnell auch ganze Existenzen kosten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Laptop-Server-Wolke-107952958-FO-vectorfusionartAnzugtraeger-Laptop-Server-Wolke-107952958-FO-vectorfusionartvectorfusionart / fotolia.comAnzugtraeger-Laptop-Server-Wolke-107952958-FO-vectorfusionartvectorfusionart / fotolia.com
Assekuranz

IT-Versicherungen gewinnen an Bedeutung

Mehr als die Hälfte der deutschen IT-Dienstleister sind der Ansicht, dass in ihrem Beruf digitale Risiken unkalkulierbar sind. Und 44 Prozent haben Angst, dass auf einen verursachten Schaden auch finanzielle Konsequenzen folgen. Dies sind Ergebnisse des IT-Versicherungsindex der Bitkom Research GmbH im Auftrag des Spezialversicherers Hiscox.
KI-79803392-DP-agsandrewKI-79803392-DP-agsandrewKI-79803392-DP-agsandrew
Assekuranz

IT-Dienstleister mit steigendem Risikobewusstsein

Schäden durch Programmierfehler, Projektverzug und durch Verletzung geistiger Eigentumsrechte gelten als die größten Risiken für IT-Dienstleister. Trotz des Wissens um mögliche existenzbedrohende Folgen, sind jedoch weniger als die Hälfte der Unternehmen grundständig abgesichert.

Steffen-Fetzner-2022-Steffen-FetznerSteffen-Fetzner-2022-Steffen-FetznerSteffen FetznerSteffen-Fetzner-2022-Steffen-FetznerSteffen Fetzner
Produkte

Hiscox präsentiert innovatives Cyberkonzept auf der DKM

Hiscox auf der DKM: Gisa Kimmerle spricht auf dem Cyber-Kongress über die Zukunft der Cyber-Versicherung, Deutschland-Chef Markus Niederreiner stellt sich im Entscheider-Talk dem Austausch auf Augenhöhe und Tischtennis-Weltmeister Steffen „Speedy“ lädt zum „Meet & Beat“.

man on the edge afraid of jumping onto the other sideman on the edge afraid of jumping onto the other sidefran_kie – stock.adobe.comman on the edge afraid of jumping onto the other sidefran_kie – stock.adobe.com
Assekuranz

Deutsche Vereine mit nur lückenhafter Absicherung

Insgesamt besteht ein gut verbreitetes Bewusstsein für Risiken und Haftung unter Vereinsmitgliedern. In der Praxis wird aber wenig entsprechend gehandelt. So verfügt weniger als die Hälfte der deutschen Vereine über Absicherung von Personen- und Sachschäden.

Artificial intelligence and neural conceptArtificial intelligence and neural conceptWho is Danny – stock.adobe.comArtificial intelligence and neural conceptWho is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

Auswirkung der Schadeninflation auf die D&O- und Cyberversicherung

Aufgrund der Inflation ist mit einer deutlich erhöhten Haftungsgefahr für Manager zu rechnen. Schäden verursachen höhere Kosten und werden insgesamt teurer. Insofern sollte der Versicherungsschutz den realen Anforderungen angepasst werden.

Techniker / Automotive / RobotikTechniker / Automotive / RobotikHERRNDORFF_ images – stock.adobe.comTechniker / Automotive / RobotikHERRNDORFF_ images – stock.adobe.com
Assekuranz

Digitale Risiken im Anlagenbau kaum abgesichert

Im Auftrag des Spezialversicherers Hiscox befragte das Marktforschungsunternehmen techconsult Entscheider aus der Anlagen- und Maschinenbaubranche unter anderem nach dem Digitalisierungsgrad ihrer Produkte, nach ihrer Wahrnehmung digitaler Risiken sowie nach ihren Absicherungen.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.