Im Auftrag des Spezialversicherers Hiscox befragte das Marktforschungsunternehmen techconsult Entscheider aus der Anlagen- und Maschinenbaubranche unter anderem nach dem Digitalisierungsgrad ihrer Produkte, nach ihrer Wahrnehmung digitaler Risiken sowie nach ihren Absicherungen.
Beim Blick hinter die Kulissen des deutschen Maschinenbaus wird schnell klar, dass die Branche ihrem analogen Ruf längst entwachsen ist: Laut Hiscox Smart Manufacturing-Umfrage kommt nur ein Fünftel der befragten Unternehmen immer noch vollständig ohne digitale Features wie Automatisierung, Cloud Services oder Fernwartung aus. Bei großen Maschinenbauern ab 500 Mitarbeitern sinkt dieser Anteil weiter auf etwa 10 Prozent. Doch laut Umfrage hält die Absicherung der Unternehmen nicht mit der Digitalisierung der Produkte Schritt – mit 36 Prozent verfügt nur knapp über ein Drittel über eine dezidierte Versicherung gegen die neue Risiken der Digitalisierung.
Der deutsche Maschinenbau habe im Zuge der Industrie 4.0 eine umfangreiche Transformation in vergleichsweise kurzer Zeit erlebt, das belegen nicht zuletzt die Ergebnisse der aktuellen Smart Manufacturing-Umfrage, kommentiert Franz Kupfer, Underwriting Manager Commercial Property, Liability & Events bei Hiscox.
Gerade bei solch tiefgreifenden Veränderungen müsse das Absicherungskonzept ständig auf dem neuesten Stand bleiben, da sich ansonsten eklatante Versicherungslücken ergeben, warnt Kupfer. Spezial-Policen seien hier oft sinnvoller als one size fits all-Lösungen - denn digitale Risiken sind laut der Hiscox-Schadenpraxis Ursache für drei Viertel der entstandenen Schäden im Bereich Smart Manufacturing. Dennoch habe lediglich ein Drittel der befragten Entscheider bestätigt, dass das eigene Unternehmen über eine Spezial-Police für den Anlagen- und Maschinenbau verfüge.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hiscox trifft mit wegweisenden Produktkonzepten ins Schwarze
Auf der diesjährigen DKM spricht Gisa Kimmerle, Head of Cyber, über Best Practices im Falle einer Cyber-Attacke. Zudem stellt Hiscox seine innovative Compliance-Police vor und erwartet die Messebesucher mit einem Dart-Special mit TV-Moderator Elmar Paulke und Profi-Spieler Florian Hempel.
Hiscox präsentiert innovatives Cyberkonzept auf der DKM
Hiscox auf der DKM: Gisa Kimmerle spricht auf dem Cyber-Kongress über die Zukunft der Cyber-Versicherung, Deutschland-Chef Markus Niederreiner stellt sich im Entscheider-Talk dem Austausch auf Augenhöhe und Tischtennis-Weltmeister Steffen „Speedy“ lädt zum „Meet & Beat“.
Deutsche Vereine mit nur lückenhafter Absicherung
Insgesamt besteht ein gut verbreitetes Bewusstsein für Risiken und Haftung unter Vereinsmitgliedern. In der Praxis wird aber wenig entsprechend gehandelt. So verfügt weniger als die Hälfte der deutschen Vereine über Absicherung von Personen- und Sachschäden.
Jedes fünfte kleinere Unternehmen ist unversichert
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.