Für die Anwender der Analysesoftware ASCORE Navigator wurden – anschließend an das Update im Bereich der Privaten Voll- und Zusatzversicherung – die Tarife der betrieblichen Krankenversicherung aktualisiert.
Das Update der ASCORE Analysesoftware umfasste einerseits die Aktualisierung der Kriterienkataloge, indem einzelne Benchmarks überprüft und gegebenenfalls angepasst sowie neue Kriterien ergänzt wurden, und andererseits veränderte Leistungsinhalte oder -umfang sowie Aufnahme weiterer Tarife berücksichtigt wurden.
217 Tarife in den Kategorien wurden auf den neuesten Stand gebracht oder neu aufgenommen:
- bKV Ambulante Vorsorge
- bKV Auslandsreise
- bKV Heilpraktiker
- bKV Krankentagegeld
- bKV Sehhilfen
- bKV Stationär Topschutz
- bKV Stationär Unfallfolgen
- bKV Zahnbehandlung Prophylaxe
- bKV Zahnersatz
- bKV Kompakt Ergänzung (Sehhilfe, Hilfsmittel, Zahnersatz, Ausland)
- bKV Kompakt Zahn (Prophylaxe, Ersatz, KFO)
- bKV Pflegegeld Topschutz (PG 1-5)
BKV Budget-Tarife
Auf Grund der wachsenden Bedeutung an Budget-Tarife im Bereich der betrieblichen Krankenversicherung wurden zwei weitere Kriterienkataloge angelegt:
- bKV Budget (Ambulant, Zahn)
- bKV Budget (Zahn)
Bei den Budget-Tarifen handelt es sich um Leistungspakete, die den Versicherten bis zu einem bestimmten Höchsterstattungsbetrag – dem „Budget“ – zur Verfügung stehen. Die meisten aktuell am Markt angebotenen Budget-Tarife kann man in zwei Kategorien unterteilen: Budget-Tarife mit Leistungen aus dem ambulanten und dentalen Bereich sowie Zahn-Budget-Tarife. Die beiden neuen Bereiche in der bKV ermöglichen somit einen angemessenen Tarifvergleich innerhalb der jeweiligen Kategorie.
Aktuell sind die beiden Tarifbereiche im ASCORE Navigator durch insgesamt 7 Budget-Tarife mit ambulanten und dentalen Leistungen und zwei Zahn-Budget-Tarife vertreten. Ascore erwartet auch weiterhin eine zunehmende Bedeutung und damit Zuwachs bei den Budget-Tarifen.
BKV Pflege und Krankentagegeld: Dynamik
Analog zu den Pflege- und Krankentagegeldtarifen im Bereich der Privaten Krankenzusatzversicherung wird nun auch bei den Pflege- und Krankentagegeldtarifen im Bereich der bKV das Thema „Dynamik“ abgebildet. Bei den Pflegegeldtarifen werden folgende Aspekte analysiert:
- Dynamik (ohne Gesundheitsprüfung)
- Absoluter Höchstbetrag des Tagegeldes inklusive Dynamik (beziehungsweise bis zu welchem Höchstbetrag das versicherte Tagegeld im Rahmen einer Dynamik erhöht werden kann)
- Höchstalter Dynamik (beziehungsweise bis zu welchem Alter der Anspruch auf dynamische Anpassung des Pflegetagegeldes besteht, nur bei den Pflegegeldtarifen relevant)
- Durchgängiges Dynamikrecht (beziehungsweise die Möglichkeit, der Dynamik unbegrenzt oft widersprechen zu können, ohne dass der Anspruch auf Dynamik erlischt) sowie
- Dynamik im Leistungsfall
In die Bewertung fließen jedoch, aufgrund ihrer Bedeutung, nur die ersten zwei von den oben aufgeführten Fragen ein.
Bei den Krankentagegeldtarifen ist eine planmäßige Erhöhung von dem versicherten Krankentagegeld eher eine Ausnahme. Ergänzt wurde der Kriterienkatalog um nur zwei Kriterien, „Dynamik (ohne Gesundheitsprüfung)“ sowie „Durchgängiges Dynamikrecht“, die bei der Bewertung der Tarife nicht berücksichtigt werden und nur einen informativen Zweck erfüllen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ASCORE aktualisiert Produkt-Scorings für die bKV-Tarife
Die Anzahl der bewerteten bKV-Tarife erhöhte sich von 222 im Vorjahr auf insgesamt über 250. Insbesondere der Tarifbereich bKV-Budget wurde dem allgemeinen Trend entsprechend ausgeweitet: nach 13 Tarifen im Vorjahr beinhaltet der Scoring-Jahrgang nun fast doppelt so viel Tarife.
ASCORE: Update der Privaten Voll- und Zusatzversicherung
Die aktuelle Version des Produkt-Scorings umfasst insgesamt 100 Vollversicherungstarife sowie 345 Zusatzversicherungstarife von 30 Gesellschaften. Die Vollversicherungstarife wurden zum ersten Mal nach einem gemeinsamen Maßstab bewertet.
Debeka stellt erweitertes Angebot in der bKV vor
Der private Krankenversicherer bietet ab sofort einen Budgettarif an - ohne Gesundheitsprüfung und Wartezeit. Das Gesundheitsbudget kann für unterschiedliche Leistungen mitunter aus den Bereichen Ambulante Heilbehandlung, Sehhilfen und Vorsorgeuntersuchungen verwendet werden.
Der Schlüssel zum Erfolg in der bKV
Die bKV gilt seit geraumer Zeit als Hoffnungsträger in der PKV. Und tatsächlich scheint das Produkt nun auch durchzustarten. So hat sich die Anzahl der Arbeitgeber, die eine bKV anbieten, seit 2016 fast vervierfacht. Assekurata beleuchtet die Gründe für diesen Erfolg und die beliebtesten Tarifformen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.